Gesundheitswesen 2011; 73 - N2
DOI: 10.1055/s-0031-1300926

Rückgang der Übergewichtsprävalenz bei Kindern zum Zeitpunkt der Einschulung

E Hungerland 1, A Galante-Gottschalk 1, J Erb 1, S Maurer 1
  • 1Gesundheitsamt Stuttgart

Hintergrund und Ziele:

Seit Jahren wird bei den Einschulungsuntersuchungen in Deutschland ein Anstieg der Übergewichtsprävalenz festgestellt [1]. Die Daten des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys bestätigen diese regionalen Trends und konstatieren für die letzten 25 Jahre einen Anstieg der Prävalenz bei deutschen Kindern um 50% [2]. Neuere Forschungsergebnisse zur Übergewichtsprävalenz in Amerika hingegen zeigen eine Stagnation des Anstiegs der letzten Jahre [3].

Methodik: In Stuttgart werden jährlich im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen bei circa 4.000 bis 5.000 Kindern Gewicht und Größe standardisiert gemessen, sowie durch die Erfragung der Familiensprache der Migrationshintergrund erhoben. Dabei handelt es sich um eine Vollerhebung des jeweiligen Jahrgangs. Im Durchschnitt sind die Kinder sechs Jahre alt. In die vorliegende Auswertung einbezogen wurden die Einschulungsjahrgänge 2001, 2004 und 2006 bis 2009.

Ergebnisse: Im Verlauf der Jahre 2006 bis 2009 ergibt sich ein Rückgang der Übergewichtsprävalenz bei Stuttgarter Einschülern von 14,3% auf 11,0%. Bei Stratifizierung nach Migrationshintergrund zeigt sich, dass dieser Rückgang bei Kindern ohne Migrationshintergrund und bei Kindern, die zweisprachig (deutsch und eine andere Sprache) aufwachsen, stattfindet. Die Übergewichtsrate bei Kindern, die einsprachig mit einer Fremdsprache aufwachsen, hingegen bleibt über die Jahre konstant bei 18%.

Schlussfolgerungen/ Diskussion: Die Ergebnisse der Stratifizierung nach Migrationshintergrund lässt vermuten, dass Präventionsprogramme und Aufklärungskampagnen hauptsächlich bei deutschsprachiger Klientel greifen. Dies bedeutet, dass migrationsspezifische Präventionsarbeit weiterhin einen hohen Stellenwert haben muss. Auf dem Poster wird auch der Einfluss des sozialen Status dargestellt werden.

Literatur:

[1] Böhm A et al. (2002): Körperliche Entwicklung und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen – Analyse von Daten aus ärztlichen Reihenuntersuchungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Land Brandenburg. Monatsschr Kinderheilkd 150:48–57

von Kries R (2004): Adipositas bei Kindern in Bayern – Erfahrungen aus der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 66(Sonderheft 1):S80-S85

[2] Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007): Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz, 50:736–743

[3] Ogden CL, Carroll MD, Flegal KM (2008): High body mass index for age among US children and adolescents, 2003–2006. JAMA 299:2401–2405