Summary
The use of beta-blockers in heart failure for a long time was regarded as contra-indicated
because of their negative inotropic effects. Nevertheless, there is growing evidence
that betablockers slow down the progression of left ventricular dilatation that characterizes
heart failure. In addition changes in left ventricular ejection fraction after several
months of betablocker treatment appears to have predictive value for survival. This
beneficial effect of betablockade in chronic heart failure needs to be assessed further.
The presumed benefit of betablockade with betaxolol (CAS 63659-18-7), a highly selective
beta-blocker with long duration of action in chronic heart failure (CHF) will be assessed
in BETACAR, a comparative study versus carvedilol (CAS 72956-09-3). The design of
this study is provided in this article.
Zusammenfassung
Betaxolol versus Carvedilol bei chronischer Herzinsuffizienz (BETACAR-Studie) / Grundprinzip
und Design
Die Gabe von Betablockern bei Herzinsuffizienz galt wegen ihrer negativ inotropen
Wirkung lange Zeit als kontraindiziert. Dennoch mehren sich in letzter Zeit die Hinweise,
daß eine Therapie mit Betablockern die Progression der linksventrikulären Dilatation,
die charakteristisch für eine Herzinsuffizienz ist, umkehren oder verlangsamen kann.
Zusätzlich scheinen Veränderungen der linksventrikulären Ejektionsfraktion nach mehrmonatiger
Therapie mit Betablockern einen prädiktiven Wert in bezug auf das Überleben der Patienten
zu besitzen. Dieser positive Effekt einer Betablockade bei chronischer Herzinsuffizienz
bedarf weiterer Abklärung. BETACAR ist eine vergleichende Studie, die den Nutzen einer
Betablockade bei chronischer Herzinsuffizienz mit Betaxolol (CAS 63659-18-7), einem
hochselektiven Betablokker mit langer Wirkdauer gegen Carvedilol (CAS 72956-09-3)
vergleicht. Das Design dieser Studie wird vorgestellt.
Key words
Beta-blockers - BETACAR study - Betaxolol, multicenter trial - Carvedilol, multicenter
trial - CAS 63659-18-7 - CAS 72956-09-3 - Chronic heart failure