Summary
Desloratadine (descarboethoxyloratadine, CAS 100643-71-8) is an active metabolite
of loratadine (CAS 79794-75-5) that exhibits qualitatively similar pharmacodynamic
activity with a relative oral potency in animals 2.5-4 times greater than loratadine.
Its antihistaminic effect lasts 24 h. Desloratadine was shown to be a selective H1 antagonist with more potent antihistaminic activity in vitro than either loratadine
or terfenadine (CAS 50679-08-8), as indicated by its displacement of 3H-mepyramine from H1 receptors in rat brain, guinea pig brain, and guinea pig lung, and by its antagonism
of histamine-induced contractions of guinea pig ileum. Antihistaminic activity and
anitallergic effects also were observed in vivo. After oral administration, desloratadine
was 2.5 to 4 times more potent than loratadine in protecting against histamine-induced
lethality in the guinea pig and paw edema in the mouse; after topical administration,
it was almost 10 times more potent in antagonizing histamine-induced increases in
nasal microvascular permeability in the guinea pig. Histamine-induced changes in pulmonary
resistance and compliance were also prevented by oral administration of desloratadine
and loratadine in the monkey. An oral antiallergic effect was demonstrated by important
reductions of acute bronchospasm in the allergic monkey and potent inhibition of allergic
cough in the guinea pig. These preclinical studies provide evidence that desloratadine
is an antihistaminic agent with a greater potency than loratadine and, together with
results from numerous published studies, suggest an antiallergic effect of desloratadine.
Zusammenfassung
Präklinische Pharmakologie von Desloratadin, einem selektiven und nichtsedierenden
Histamin H1-Rezeptorantagonisten /1. Mitteilung: Rezeptorselektivität, antihistaminische Aktivität
und antiallergische Wirkungen
Desloratadin (Descarboethoxyloratadin, CAS 100643-71-8) ist ein aktiver Metabolit,
der qualitativ ähnliche pharmakodynamische Aktivität mit einer 2,5 bis 4mal größeren
oralen Wirkungsstärke bei Tieren als Loratadin (CAS 79794-75-5) besitzt. Die antihistaminische
Wirkung hält 24 h an. Es wurde gezeigt, daß Desloratadin ein selektiver H1-Antagonist ist, der in vitro stärkere antihistaminische Aktivität als Loratadin und
Terfenadin (CAS 50679-08-8) aufweist, was durch seine Verdrängung von 3H-Mepyramin von den H1-Rezeptoren im Rattengehirn, Meerschweinchengehirn und in der Meerschweinchenlunge
und durch seinen Antagonismus der Histamin-induzierten Kontraktion des Meerschweinchenileums
nachgwiesen wurde. Die antihistaminische Aktivität und antiallergische Wirkung wurden
auch in vivo beobachtet. Nach oraler Einnahme war Desloratadin 2,5 bis 4mal stärker
wirksam als Loratadin bei der Vermeidung von Histamin-induziertem Tod beim Meerschweinchen
sowie dem Pfotenödem bei der Maus. Nach lokaler Applikation zeigte Desloratadin einen
fast l0mal größeren Antagonismus der Histamin-induzierten vergrößerten nasalen mikrovaskulären
Permeabilität beim Meerschweinchen. Histamin-induzierte Änderungen beim pulmonalen
Widerstand und der Compliance wurden beim Affen durch orale Einnahme von Desloratadin
und Loratadin verhindert. Eine orale antiallergische Wirkung wurde durch bedeutende
Reduktionen von akuten Bronchospasmen bei allergischen Affen nachgewiesen sowie durch
starke Hemmung des allergischen Hustens beim Meerschweinchen. Diese präklinischen
Studien weisen nach, daß Desloratadin ein antihistaminischer Wirkstoff mit einer größeren
Wirkungsstärke als Loratadin ist; zusammen mit den Ergebnissen von zahlreichen veröffentlichten
Studien kann man daraus schließen, daß Desloratadin antiallergische Wirkung besitzt.
Key words
CAS 79794-75-5 - CAS 100643-71-8 - Claritin® - Desloratadine, antihistaminic activity,
preclinical studies - Loratadine