Summary
To clarify the diversity in hypoglycemic actions of sulfonylureas, chronic effects
of three sulfonylureas were compared on in vivo insulin-induced glucose uptake in
peripheral tissues. After oral administration of glimepiride (CAS 93479-97-1), gli-benclamide
(CAS 10238-21-8), gliclazide (CAS 21187-98-4), or saline as control, two-step euglycemic
clamp procedures were performed. During physiological hy-perinsulinemia induced by
6 mU/kg/min insulin infusion, metabolic clearance rates (MCR) of glucose of the glimepiride-administered
group (GP) significantly (p<0.01) increased to 153 % of the saline-administered group
(SA). There was no significant statistical difference between the glibenclamide-administered
group (GC), gliclazide-administered group (GZ) and SA. During 30 mU/kg/min clamps
that lead to maximal insulin action, MCR of either GP or GC were significantly higher
than those of SA (128 % and 141 %, p<0.05 and p<0.01, respectively). MCR of GZ were
lower than those of GC (80 %, p<0.05), and showed no significant difference from those
of SA. These data indicate that glimepiride activates insulin binding levels to a
greater degree than the other two sulfonylureas, and that glibenclamide and glimepiride
activate post-receptor binding mechanisms in peripheral tissues much more than gliclazide.
These results suggest that hypoglycemic actions of sulfonylureas at the extra pancreatic
levels vary with the nature of each reagent.
Zusammenfassung
Vergleich der Einflüsse von drei Sulfonylharnstoffen auf die Insulinwirkung in vivo
Um die Vielseitigkeit hypoglykämischer Wirkungen von Sulfonylharnstoffen aufzuklären,
wurden die chronischen Wirkungen von drei Sulfonylharnstoffen auf die Insulin-induzierte
In-vivo-Glukoseaufnahme im peripheren Gewebe verglichen. Nach oraler Gabe von Glimepirid
(CAS 93479-97-1), Glibenclamid (CAS 10238-21-8), Gliclazid (CAS 21187-98-4) oder physiologischer
Kochsalzlösung als Kontrolle wurde eine euglykämische 2-Schrltt-Klemmprozedur durchgeführt.
Während der durch Infusion mit 6 mU/ kg/min induzierten Hyperinsulinämie stieg die
metabolische Clearance Rate (MCR) der mit Glimepirid behandelten Gruppe (GP) signifikant
auf 153 % des Wertes der mit physiologischer Kochsalzlösung behandelten Gruppe (SA)
an. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen der mit Glibenclamid behandelten
Gruppe (GC), der Gliclazid-Gruppe (GZ) und SA wurden nicht beobachtet. Während 30-mU/kg/min-Klemmungen,
die zu maximaler Insulinwirkung führten, war die MCR in GP oder GC deutlich höher
als in SA (jeweils 128 % und 141 %). Die MCR war nach Behandlung mit Gliclazid niedriger
als nach Glibenclamid (80 %, p<0.01) und unterschied sich nicht wesentlich von dem
für SA erhaltenen Wert. Diese Daten weisen darauf hin, daß Glimepirid die Insulinbindung
stärker aktiviert als die anderen beiden Sulfonylharnstoffe. Glibenclamid und Glimepirid
aktivieren die Postrezeptor-Bindungsmechanismen im peripheren Gewebe wesentlich stärker
als Gliclazid. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß die hypoglykämische Wirkung
der Sulfonylharnstoffe auf den verschiedenen extrapankreatischen Ebenen mit der Art
der einzelnen Mittel variieren.
Key words
CAS 10238-21-8 - CAS 21187-98-4 - CAS 93479-97-1 - Glibenclamide, effect on insulin
action, in vivo studies - Gliclazide, effect on insulin action, in vivo studies -
Glimepiride, effect on insulin action, in vivo studies - Insulin clamp - Sulfonylureas