Summary
It is well accepted that long-term administration of opioids results in a dose-related
constipation. No data so far have demonstrated conclusively whether such constipation
is also seen after intake of a controlled release formulation. It was therefore of
interest to evaluate whether increasing doses of a controlled release formulation
of dihydrocodeine (DHC, CAS 125-28-0) after oral administration also induces a dose
related increase in constipation. Additionally, it was of inter estto study whether
such a peripheral opioid related side effect is also seen in another, central receptor
mediated effeet, the constriction of the pupil, at clinically relevant doses. Twelve
volunteers were given controlled release DHC (60 and 120 mg, respectively) or placebo
orally within a randomized, double-blind cross over study. In order to determine the
degree of constipation, orocecal transit time was measured using the H2 exhalation test. Additionally, in order to evaluate a centrally mediated effect,
the response of the pupil to light was quantified using the pupillary light reflex
technique. Both, peripherally and centrally mediated effects were compared to placebo.
DHC at both dosages induced a significant (p < 0.01) prolongation of orocecal transit
time when compared to placebo. However, prolongation of orocecal transit was not significantly
longer when comparing the lower (60 mg) with the higher dose (120 mg). DHC also induced
a significant (p < 0.005) depression of the pupillary light reflex from 53.9 mm (control)
to 8.3 and 7.4 mm, respectively. Similar to intestinal transit, the pupillary light
reflex was not significantly different among the two doses of DHC.
Also, both dosages induced a similar amount of side effects. Tiredness and dry mouth
were reported in 80 % after both doses while vertigo was reported in 5 % and 1 % complained
of headache. None of the volunteers reported nausea or emesis. It is concluded that
opioid receptor sites, which are located in the plexus my entericus of the intestinal
wall, are responsible for the delay in propulsion. Be cause of the controlled release
of a fixed amount of DHC over time there is constant binding of the ligand followed
by a constant conformational change of periplierai and central receptor sites. Thus
constant release induces no dose related increase in orocecal transit and inhibition
of the pupillary light reflex.
Zusammenfassung
Effekte steigender Dosen Dihydrocodein in retardierter Darreichungsform auf die orocoekale
Transitzeit und den Pupillen Lichtreflex / Eine Untersuchung an Probanden
Opioide führen, insbesondere beilangfristiger Verabreichung, zu Nebenwirkungen. Hierbei
steht an erster Stelle die obstipierende Wirkung, die gelegentlich so ausgeprägt sein
kann, daß sieim Vordergrund einer Behandlung steht. Im Folgenden sollte der Frage
nachgegangen werden, ob die obstipierende Wirkung auch von der retardierten Form des
Opioids ausgeht, ob dieser Effekt dosisabhängig ist und in welchem Ausmaß hier von
auch zentralvermittelte Effekte beein flußt werden. Bei 12 Probanden wurden in einem
randomisierten, doppelblinden Crossover-Design die Auswirkungen von retardiertem Dihydrocodein
(DHC, CAS 125-28-0) in Dosen von 60 und 120 mg auf die orocoekale Transitzeit und
die reflektorische Pupillenkonstriktion im Vergleich zu Plazebo untersucht. Zur Erfassung
einer für Opioide charakteristischen Obstipation wurde der Wasserstoff Exhalationstest
nach Laktulose Gabe herangezogen. Desweiteren wurde die durch das Opioid ausgelöste
Miosis untersucht. Hierbei wurde das Ausmaß der Pupillenkonstriktion auf einen streng
definierten Lichtreiz mit Hilfe einer opti-sehen Einheit bestimmt. Retardiertes DHC
führt im Vergleich zu Plazebo so wohl zu einer signifikanten Verlängerung des orocoekalen
Transits (p < 0.01) als auch zu einer Beeinträchtigung der reflektorischen Pupillenkonstriktion
(p < 0.005). Bei Gegenüberstellung der bei den Dosierungen untereinander wiesen sowohl
die orocoekale Transitzeit als auch das Ausmaß der Pupillenkonstrik tion keine signifikanten
Unterschiede auf. Beide Dosen von DHC induzierten auch ein gleiches Ausmaß an Nebenwirkungen.
So wurden Müdigkeit und Mundtrockenheit in jeweils 80 % aller Fälle beobachtet, während
5 % über Schwindel und nur 1 % über Kopfschmerz berichte ten. Nausea und Emesis wurden
von keinem Probanden angegeben. Für den obstipierenden Effekt sind die im Plexus myentericus
Auerbachii lokalisierten Opioid Bindestellen verantwortlich zu machen. Dagegen sind
es primär die im Westfahl Edinger Kern des Mesenzepha-Ion lokalisierten Rezeptoren,
die eine Miosis vermitteln. Aufgrund der retar dierten Freisetzung von DHC ist die
Re zeptorbesetzung und eine damit einher gehende Konformationsänderung gleich bleibend.
Hieraus wird verständlich, daß sowohl die Obstipation als auch die Pupillenkonstriktion
nicht dosisabhängig beeinträchtigt werden.
Key words
CAS 125-28-0 - Dihydrocodeine, controlled release formulation, by orocecal transit,
pupillary light - reflex, volunteers