Summary
The insulinotropic effect of (+)- monocal-cium bis [(2S)-2-benzyl-3-(cis-hexahydro-2-
isoindolinyl-carbonyl) propionate] dihy-drate (CAS 145375-43-5, KAD-1229) was assessed
by comparing it with those of glibenclamide (CAS 10238-21-8), nategli-nide (CAS 105816-04-4),
and repaglinide (CAS 135062-02-1) using HIT T15 cells, a hamster insulinoma cell line.
Although their potencies were different, KAD-1229, glibenclamide, nateglinide, and
repaglinide all concentration-dependently and significantly induced insulin release
from these cells. Further, each agent displaced the binding of 3H-glibenclamide to the cell membrane and inhibited 86Rb+ efflux from the cells. These results indicate that KAD-1229, glibenclamide, nateglinide,
and repaglinide each exert their insulinotropic effect by binding to the glibenclamide
binding sites (sulfonylurea receptors) on pancreatic ß-cells and closing K+ channels. Diazoxide, a K+ channel opener, and nitrendipine, a Ca2+ blocker, suppressed the insulin release induced by KAD-1229 or glibenclamide. These
results demonstrate that the insulinotropic actions of KAD-1229 and glibenclamide
involve similar underlying pathways.
Zusammenfassung
Untersuchung der insulinotropen Wirkung der neuartigen antihyperglykämi-schen Substanz
KAD-1229 an HIT-T15-Zellen, einer Insulinom-Zellinie des Hamsters
Die insulinotrope Wirkung von (+)-Monocalcium-bis [(2S)-2-benzyl-3-(cis-hexahydro-2-isoindolinyl-carbonyl)
propionate]dihydrat (CAS 145375-43-5, KAD-1229) wurde auf der Basis eines Vergleichs
mit derjenigen von Glibenclamid (CAS 10238-21-8), Nateglinid (CAS 105816-04-4) und
Repaglinid (CAS 135062-02-1) untersucht, wobei HIT-T15-Zellen, eine Insulinom-Zellinie
des Hamsters, verwendet wurden. Die Wirkung war zwar unterschiedlich stark, doch induzierten
KAD-1229, Glibenclamid, Nateglinid und Repaglinid durchweg eine signifikante, dosisabhängige
Insulin-Freisetzung aus diesen Zellen. Außerdem verlagerten alle Substanzen die Bindung
von 3H-Glibenclamid an der Zellmembran und hemmten den 86Rb+-Efflux aus den Zellen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß die insulinotrope
Wirkung von KAD-1229, Glibenclamid, Nateglinid und Repaglinid auf der Besetzung der
Gliben-clamid-Bindungsorte (Sulfonylharnstoff-Rezeptoren) auf den ß-Zellen des Pankreas
sowie auf der Schließung der K+-Kanäle beruht. Diazoxid, ein K+-Kanalöff-ner, und Nitrendipin, ein Ca2+-Blocker, unterdrückten die durch KAD-1229 bzw. Glibenclamid induzierte Insulin-Freisetzung.
Diese Ergebnisse zeigen, daß der insulinotropen Wirkung von KAD-1229 und Glibenclamid
ähnliche pharmakologische Wege zugrunde liegen.
Key words
CAS 145375-43-5 - Glibenclamide - KAD-1229, HIT T15 cells, insulinotropic action -
(+)-Monocalcium bis [(2S)-2-benzyl- 3- (cis- hexahydro-2-isoindolinyl- carbonyl) -
propionate] dihydrate - Nateglinide - Repaglinide