Summary
In this study the effects of antihistamines on the release of eicosanoids and the
pro-inflammatory cytokine tumor necrosis factor alpha (TNFα) were compared. Enzymatically
dispersed cells from human nasal polyps served as an in vitro model of chronic respiratory
mucosal inflammation. Nasal polyp cells (2 × 106/ml) were sensitized with human IgE
preincubated with azelastine (CAS 58581-89-8), terfenadine (CAS 50679-08-8), levocabastine
(CAS 79516-68-0) or cetirizine (CAS 83881-51-0), and stimulated with anti-human immunoglobulin
E (IgE). Thromboxane B2 ( TBX2) and leukotriene C4 (LTC4) were measured by radioimmunoassay
(RIA), TNFα by enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). Data represent mean values
of % inhibition estimated from the untreated positive control or mean IC50 (n = 5).
Azelastine and terfenadine inhibited TNFα release with IC50 values of 6.2 µmol/l and
4.3 µmol/l, respectively. T erfenadine reduced TXB2 release by 37 ± 15 %, and LTC4
release was decreased by azelastine and terfenadine very potently by 86 % and 100
%, respectively. Azelastine shows anti-inflammatory properties in therapeutically
relevant concentrations as assessed by its ability to reduce TNFα release as well
as its ability to inhibit LTC4 production in allergically stimulated human nasal polyp
cells.
Zusammenfassung
Wirkung von Antihistaminika auf die Freisetzung von Leukotrien und Cytokin aus dispergierten
Zellen nasaler Polypen
In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung von Antihistaminika auf die Freisetzung
von Eicosanoiden und des entzündungsfördernden Cytokins „Tumor necrosis factor” α
(TNFα) untersucht. Enzymatisch dispergierte Zellen von menschlichen nasalen Polypen
dienten als In-vitro-Modell der chronischen mukosalen Entzündung der Atemwege. Diese
Zellen 2 × 106/ml) wurden mit menschlichem Immunglobulin E (IgE) sensibilisiert. Anschließend
wurden sie mit Azelastin (CAS 58581-89-8), Terfenadin (CAS 50679-08-8), Levocabastin
(CAS 79516-68-0) oder Cetirizin (CAS 83881-51-0) vorinkubiert. Die allergische Stimulation
erfolgte mit Anti-human-IgE. Thromboxan B2 (TXB2) und Leukotrien C4 (LTC4) wurden
mit Hilfe von RIA (radioimmunoassay), TNFα mit ELISA (enzyme-linked immunosorbent
assay) gemessen. Die Ergebnisse entsprechen einer prozentualen Hemmung im Vergleich
zu nicht-behandelten Positivkontrollwerten (n = 5). Azelastin und Terfenadin hemmten
die TNFα-Freisetzung mit IC50-Werten von 6,2 µmol/l bzw. 4,3 µmol/l. Terfenadin reduzierte
die TXB2-Freisetzung um 37 + 15 %. Die LTC4-Freisetzung wurde durch Terfenadin und
Azelastin sehr stark, um 86 % bzw. 100 % gehemmt. In therapeutisch relevanten Konzentrationen
besitzt Azelastin entzündungshemmende Eigenschaften, die durch die Hemmung der TNFα-bzw.
der LTC4-Freisetzung charakterisiert werden konnten.
Key words
Azelastine - Cetirizine - Leukotriene - Levocabastine - Nasal polyps, human - Terfenadine
- Tumor necrosis factor α