Zusammenfassung
Gangstörungen gehören zu den häufigsten Leitsymptomen in der Neurologie. Im Alter
kommen oft mehrere Faktoren als Ursache von Gangunsicherheit und chronischem Schwindel
zusammen. Relevante pathogenetische Faktoren sind sensorische Defizite (visuell, vestibulär,
somatosensorisch), neurodegenerative Prozesse (kortikal, extrapyramidal-motorisch,
zerebellär), toxische Einflüsse (Medikamente, Alkohol) und Angst (primär oder als
Folge von Stürzen). Die Einschränkung der Mobilität führt zu einer erheblichen Minderung
der Lebensqualität; assoziierte Stürze erhöhen Morbidität und Mortalität. Die Untersuchung
betagter Patienten mit dem Leitsymptom „Gangstörung“ sollte die Identifizierung der
spezifischen Defizite zum Ziel haben. So kann auch bei multifaktorieller Genese eine
gezielte Therapie erfolgen. Neben der Behandlung der Grunderkrankung besteht der Bedarf
für wirksame symptomatische Therapieoptionen, insbesondere bei degenerativen Erkrankungen.
Krankengymnastisch unterstütztes Stand- und Gangtraining ist ein wesentlicher Bestandteil
der Behandlung und kann die Gangsicherheit verbessern und Stürze verhindern. Die symptomatische
medikamentöse Therapie ist unbefriedigend. Pathogenetisch sinnvolle Therapieansätze
mit ermutigenden Resultaten in unkontrollierten Studien sind die Verstärkung der cholinergen
Neurotransmission in Mittelhirn und Thalamus mit zentral wirksamen Cholinesterasehemmern
und die Regularisierung der Purkinjezellfunktion im Kleinhirn mit Kaliumkanalblockern.
Kerngebiete im Hirnstamm, die Zielregionen der tiefen Hirnstimulation sind (N. subthalamicus,
N. pedunculopontinus), entsprechen wichtigen Zentren für die Gangsteuerung (subthalamisches
und mesencephales Lokomotionszentrum). Entsprechend beeinflusst die Therapie die Stand-
und Gangfähigkeit. Die aktuelle Studienlage zur symptomatischen Therapie von Gangstörungen
im Alter wird zusammengefasst.
Abstract
Gait disorders are among the most common presenting symptoms in neurology. In the
elderly, multiple causes of gait instability and dizziness may occur in the same subject.
Relevant pathogenetic factors are sensory deficits (visual, vestibular, somatosensory),
neurodegenerative processes (cortical, extrapyramidal, cerebellar), toxic factors
(medication, alcohol) and anxiety (primary or as the result of falls). Reduced mobility
reduces the quality of life; associated falls increase morbidity and mortality. The
evaluation of aged people with the chief complaint “gait disorder” should focus on
the identification of specific deficits. This is the prerequisite for reasoned therapy.
Besides treatment of the underlying pathology there is a need for effective symptomatic
therapy, in particular for degenerative disorders. Physical therapy with postural
and locomotor training remains the basis of treatment; it can improve gait and prevent
falls. So far, symptomatic drug treatment is unsatisfactory. Based on pathophysiology
and uncontrolled studies, the most promising approaches are to support cholinergic
neurotransmission in the midbrain and thalamus by central cholinesterase inhibitors
and the regularisation of Purkinje cell function by potassium channel blockers. Brain
stem nuclei which are target regions for deep brain stimulation (subthalamic and pedunculopontine
nucleus) are known to be relevant for locomotor control (subthalamic and mesencephalic
locomotor region). Accordingly, deep brain stimulation also affects posture and gait.
The current literature on symptomatic therapy for gait disorders in the elderly is
summarised.
Schlüsselwörter
Alter - Gangstörung - Lokomotion - Stürze
Key words
age - gait disorder - locomotion - falls