TumorDiagnostik & Therapie 2012; 33(02): 112-117
DOI: 10.1055/s-0031-1299343
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzepte zur interdisziplinären Behandlung spinaler Metastasen

Treatment strategies for the multidisciplinary management of spinal metastasis
F. Meyer
1   Neurochirurgie, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
,
F. Griesinger
2   Abteilung für internistische Onkologie, Pius Hospital Oldenburg
,
K. Willborn
3   Abteilung für Strahlentherapie, Pius Hospital Oldenburg
,
R. Sambale
4   Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau gGmbH
,
C. Thomé
5   Universitätsklinik für Neurochirurgie, Innsbruck, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

29. März 2011

30. Juni 2011

Publikationsdatum:
14. März 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Spinale Metastasen stellen eine häufige Ursache für eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität bei Pat. mit metastasierenden Tumoren dar. Die Behandlung erfolgt interdisziplinär abhängig vom klinischen Zustand des Patienten. Die Rolle der Chirurgie in der Therapie variiert erheblich je nach Literaturquelle, von keiner Bedeutung bis hin zur Empfehlung der radikalen chirurgischen Resektion. Die Behandlung spinaler Metastasen ist in ein interdisziplinäres Konzept einzubinden bei dem neben dem Onkologen und dem Radioonkologen auch der Wirbelsäulenchirurg eine entscheidende Rolle spielt. Die Behandlung sollte immer eine Individualentscheidung darstellen, wobei die Therapie die Beherrschung der Schmerzen, die Verhinderung neurologischer Defizite und damit die Verbesserung der Lebensqualität sowie ggf. eine langfristige Tumorkontrolle zum Ziel haben sollte.

Abstract

Spinal metastases represent a significant cause of morbidity in patients diagnosed with malignancies. The treatment paradigm involves a cohesive multidisciplinary approach that allows treatment plans to be made in the context of a patient‘ overall condition. Opinions vary widely as to the role of surgery, from none to wide margin excision. The treatment should be taylor made for the individual. The primary aim of any treatment is the improvement of the quality of life by treatment of pain and avoidance of new neurological deficits. In individual cases a long lasting tumor control can be achieved.