Zusammenfassung
Ziel: Evaluierung der CT-gesteuerten Hochdosis-Brachytherapie (CT-HDRBT) zur lokalen Tumorkontrolle
bei primären und metastatischen Lungentumoren.
Material und Methoden: Es wurden alle konsekutiven Patienten mit Lungenmalignomen eingeschlossen, die zwischen
November 2007 und Mai 2010 mittels CT-HDRBT behandelt wurden. Postinterventionelle
Kontrollen erfolgten durch kontrastverstärkte CT-Untersuchungen erstmalig 6 Wochen
nach Therapie, im Rahmen des Follow-ups einmalig nach 3 Monaten und anschließend alle
6 Monate. Als Endpunkte wurden die lokale Tumorkontrolle sowie das progressionsfreie
Intervall untersucht. Zur Beurteilung der Überlebensfunktion sowie der lokalen Tumorprogression
wurde eine Kaplan-Meier-Analyse durchgeführt.
Ergebnisse: Es wurden 34 Interventionen zur Behandlung von 33 Lungenläsionen bei 22 Patienten
durchgeführt. Der mittlere Durchmesser der 33 Lungenherde betrug 33,3 mm (SD = 20,4).
In allen Fällen konnte in der ersten CT-Kontrolle eine vollständige Umfassung der
Läsionen nachgewiesen werden. Die mittlere minimale tumorumschließende Dosis betrug
18,9 Gy (SD = 2). 3 Patienten (13,6 %) entwickelten einen Pneumothorax nach der Behandlung.
Die mittlere Verlaufskontrollzeit betrug 13,7 Monate (3 – 29 Monate). 2 von 32 Läsionen
(6,25 %) entwickelten ein Lokalrezidiv. Bei 8 Patienten (36,3 %) zeigte sich im Verlauf
ein Voranschreiten der Tumorerkrankung in Form eines nicht lokalen Tumorprogresses.
Nach 17,7 Monaten lebten 13 Patienten, 9 waren zu diesem Zeitpunkt verstorben.
Schlussfolgerung: Die CT-HDRBT ist eine sichere und vielversprechende Behandlungsoption zur Ablation
von Lungentumoren. Sie ermöglicht die gezielte Zerstörung des Tumorgewebes mit gleichzeitiger
Erhaltung wichtiger Lungenstrukturen und ist dabei unabhängig von der Größe der Läsion
und ihrer Lokalisation innerhalb des Lungenparenchyms.
Abstract
Purpose: To evaluate the safety and efficacy of CT-guided high-dose brachytherapy (CT-HDRBT)
ablation of primary and metastatic lung tumors.
Materials and Methods: Between November 2007 and May 2010, all consecutive patients with primary or metastatic
lung tumors, unsuitable for surgery, were treated with CT-HDRBT. Imaging follow-up
after treatment was performed with contrast-enhanced CT at 6 weeks, 3 months and every
6 months after the procedure. The endpoints of the study were local tumor control
and time to progression. The Kaplan-Meier method was used to estimate survival functions
and local tumor progression rates.
Results: 34 procedures were carried out on 33 lesions in 22 patients. The mean diameter of
the tumors was 33.3 mm (SD = 20.4). The first contrast-enhanced CT showed that complete
ablation was achieved in all lesions. The mean minimal tumor enclosing dose was 18.9 Gy
(SD = 2). Three patients developed a pneumothorax after the procedure. The mean follow-up
time was 13.7 (3 – 29) months. 2 of 32 lesions (6.25 %) developed a local tumor progression.
8 patients (36.3 %) developed a distant tumor progression. After 17.7 months, 13 patients
were alive and 9 patients had died.
Conclusion: CT-HDRBT ablation is a safe and attractive treatment option for patients with lung
malignancies and allows targeted destruction of tumor tissue with simultaneous preservation
of important lung structures. Furthermore, CT-HDRBT is independent of the size of
the lesion and its location within the lung parenchyma.
Key words
thorax - ablation procedures - interventional procedures - percutaneous - neoplasms