Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1298942
Allgemeine Psychoedukation in der Akutpsychosomatik am Beispiel einer Tagesklinik
Publication History
Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung
Eine allgemeine nicht störungsspezifische Psychoedukation wurde im Bereich der akuten teil- und vollstationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung bisher nicht systematisch konzeptualisiert und beschrieben. Es wird die Implementierung einer halbstrukturierten allgemeinen Psychoedukationsgruppe in einer psychosomatischen psychodynamisch orientierten Tagesklinik beschrieben. Die Gruppe wurde gemeinsam durch das ärztliche und das Pflegepersonal entwickelt, die Durchführung der Gruppe oblag letzterem. Auf Patienten- ebenso wie auf Teamseite wurde die Gruppe positiv aufgenommen. Die Patienten bewerteten insbesondere das Gruppenklima und den Austausch positiv. Die Patienten zeigten aus Sicht des Pflegepersonals im Stationsalltag mehr Selbstöffnung. Eine allgemeine Psychoeduktiongruppe kann als ein sinnvoller Baustein einer (teil-)stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung angesehen werden, der andere Therapieangebote von der Aufgabe strukturierter Informationsvermittlung entlastet. Inwieweit die Gruppe wirklich den Wissensstand der Patienten erweitert und zu einer besseren Krankheitsbewältigung oder Compliance mit der Behandlung führt, muss empirisch überprüft werden.
Schlüsselwörter
Psychoedukation - Krankheitsbewältigung - Psychosomatik - Gruppentherapie - Tagesklinik
Literatur
- 1 Derogatis L R. SCL-90-R, administration, scoring & procedures.. Manual for the Revised version. Baltimore; 1977
MissingFormLabel
- 2
Donker T, Griffiths K M, Cuijpers P et al.
Psychoeducation for depression, anxiety and psychological distress: a meta-analysis.
BMC Medicine.
2009;
7
79
MissingFormLabel
- 3
Nickel R, Ademmer K, Egle U T.
Manualized psychodynamic-interactional group therapy for the treatment of somatoform
pain disorders.
Bulletin of the Menninger Clinic.
2007;
74
219-237
MissingFormLabel
- 4 Paar G, Rüddel H, Grohmann S. Psychosomatische Rehabilitation.. In: Adler R H, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg Psychosomatische Medizin.. München: Elsevier; 2011: 577-584
MissingFormLabel
- 5
Rabovsky K, Stoppe G.
Die Rolle der Psychoedukation in der stationären Behandlung psychisch Kranker.
Der Nervenarzt.
2006;
77
538-548
MissingFormLabel
- 6 Rakel T, Lanzenberger A. Pflegetherapeutische Gruppen in der Psychiatrie: planen – durchführen – dokumentieren
– bewerten.. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2001
MissingFormLabel
- 7 Reddemann L. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT – Das Manual.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008
MissingFormLabel
- 8 Schauenburg H, Hildenbrand G. Stationäre Psychotherapie und Psychosomatik.. In: Adler R H, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg Psychosomatische Medizin.. München: Elsevier; 2011: 561-571
MissingFormLabel
- 9
Wagner P, Rode S, Dietrich G et al.
Psychotherapie und Psychoedukation bei bipolaren Störungen.
Psychiatrische Praxis.
2006;
33
(S 01)
71-76
MissingFormLabel
- 10 Zeeck A. Tagesklinische Psychotherapie und Psychosomatik.. In: Adler R H, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg Psychosomatische Medizin.. München: Elsevier; 2011: 572-576
MissingFormLabel
- 11
Zeeck A, Herzog T, Kuhn K et al.
Teilstationäre Psychotherapie. Settingbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel
der Freiburger Tagesklinik.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2002;
52
492-499
MissingFormLabel
PD Dr. med. Andreas Joos
Universität Freiburg
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Hauptstraße 8
79104 Freiburg
Email: andreas.joos@uniklinik-freiburg.de