RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1298933
Diagnostik und Evaluation in der Klinischen Bewegungstherapie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. März 2012 (online)

Zusammenfassung
Die klinische Bewegungstherapie verknüpft instrumentelle, sensitive, soziale und symbolische Funktionen von Bewegung und integriert psychotherapeutische Methoden in ihre autonome Methodik der Trainings- und Bewegungslehre. Die bewegungstherapeutische Diagnostik ist theoretisch in einem Vier-Phasen-Modell ausgearbeitet und bezieht sich auf unterschiedliche Schwerpunkte. Dieser idealtypische Ablauf der Diagnostik wird dargestellt und im Vergleich mit einer dem aktuellen Stand der klinischen Praxis entsprechenden Falldarstellung relativiert. Die Evaluation der klinischen Bewegungstherapie hat in den letzten Jahren gute Ergebnisse bezüglich ihrer Wirksamkeit geliefert. Die methodischen Schwierigkeiten der klinischen Forschung haben auch in den Bewegungswissenschaften zu einer stärkeren Ausrichtung an den unspezifischen Wirkfaktoren als Forschungsgegenstand geführt. Für eine Weiterwicklung der bewegungstherapeutischen Diagnostik und Evaluation brauchen die Kliniken neben personellen Ressourcen eine Erweiterung des Methodenspektrums zur klinischen Forschung.
Schlüsselwörter
Evaluation - Diagnostik - Bewegungstherapie - Körperpsychotherapie - Bewegungswissenschaft
Literatur
- 1
Alexandridis J, Alexandridis K.
4-Tage-Aktivitätsprofil, Abstracts zum Symposium von DGRW, dvs und DVGS am 6. Oktober
in Frankfurt am Main.
B & G.
2011;
27
247
MissingFormLabel
- 2 Blankenburg W. Grundlagen für die Bewegungstherapie in der Psychiatrie.. In: Cotta H, Hrsg Krankengymnastik – Taschenlehrbuch.. Band 10. Stuttgart: Thieme; 1983: 1-58
MissingFormLabel
- 3
Büchi S, Buddenberg C.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Magazin- Unizürich.
2000;
4
21-24
MissingFormLabel
- 4 Broocks A et al. Sport und Bewegungstherapie.. In: Möller H J, Laux G, Kapfhammer H-P, Hrsg Psychiatrie und Psychotherapie.. Heidelberg: Springer; 2008: 902-906
MissingFormLabel
- 5
Craft L L, Landers D M.
The effect of exercise on clinical depression: a meta-analysis.
Med Sci Sports Exerc.
1998;
30
117
MissingFormLabel
- 6 Deusinger I M. Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS) – Handanweisung.. Göttingen: Hogrefe; 1998
MissingFormLabel
- 7 Hölter G. Psychische Gesundheit und Bewegung.. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2011
MissingFormLabel
- 8 Huber G. Evaluation in der Sporttherapie – ein Beispiel zum Qualitätsmanagement.. In: Schüle K, Huber G, Hrsg Grundlagen der Sporttherapie.. München, Jena: Urban & Fischer; 2000: 125
MissingFormLabel
- 9 Kiphard E J, Schilling F. Körperkoordinationstest für Kinder: KTK.. Weinheim: Beltz; 1974
MissingFormLabel
- 10 Möller H J, Laux G, Kapfhammer H-P Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie.. Heidelberg: Springer; 2008
MissingFormLabel
- 11
Pfennig A, Hölter G.
Evidence-based Medicine ist der Goldstandard der Leitlinienentwicklung.
Psychiat Prax.
2011;
38
218-220
MissingFormLabel
- 12 Mutrie N. Relationship between physical activity and clinically defined depression.. In: Stuart J H, Kenneth R, Fox S, Boutcher H, Hrsg Physical Activity and Psychological Well-Beeing.. London, New York: Routledge; 2000: 46-62
MissingFormLabel
- 13
Probst M et al.
The body attitude test for patients with eating disorder: psychometric characteristics
of a new questionnaire.
Eating Disorders: The Journal of Treatment and Prevention.
1995;
3
133-145
MissingFormLabel
- 14
Shephard R J.
Limits to the measurement of habitual physical activity by questionnaires.
Br J Sports Med.
2003;
37
197-206
doi:
DOI: 10.1136/bjsm.37.3.197
MissingFormLabel
- 15
Simons J et al.
Zielgerichtete Beobachtung des Bewegungsverhaltens in der Psychiatrie.
Motorik.
1989;
12
66-71
MissingFormLabel
- 16
Ungerer-Röhrig U.
Neustrukturierung des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
2001;
17
187-188
MissingFormLabel
- 17 Wampold B-E. The great psychotherapy debate.. London: Lawrence Erlbaum; 2001
MissingFormLabel
- 18 Wydra G. Eine problemorientierte Diagnosestrategie für die Sporttherapie. Prävention, ambulante
und stationäre Rehabilitation.. In: Schüle K, Huber G, Hrsg Grundlagen der Sporttherapie.. 2. Aufl. München: Elsevier; 2004: 99-108
MissingFormLabel
Dr. Alexander Heimbeck
Dr. Katharina Alexandridis
Schoen Klinik Roseneck
Abt. Sport- und Bewegung
Am Roseneck 6
83209 Prien am Chiemsee
eMail: aheimbeck@schoen-kliniken.de