Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1298930
Diagnostik bei somatoformen Störungen und chronischem Schmerz
Publication History
Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung
Somatoforme Beschwerden zeichnen sich durch anhaltende Körperbeschwerden aus, für die auch nach angemessener somatischer Diagnostik keine ausreichende organmedizinische Erklärung gefunden werden kann. Auch chronifizierte Schmerzzustände sind fast regelhaft durch eine Diskrepanz zwischen subjektivem Schmerzerleben und objektiven Befunden gekennzeichnet; steht diese Diskrepanz im Vordergrund, wird eine somatoforme Schmerzstörung diagnostiziert. Die Diagnostik ist sowohl für den Somatiker als auch den Psychosomatiker bzw. Psychotherapeuten herausfordernd; es gilt die Balance zwischen somatischer und psychopathologischer Diagnostik zu finden, ungünstige Verläufe rechtzeitig zu erkennen, die klinische Relevanz der Beschwerden abzuschätzen, aber auch komorbide Störungen zu erfassen und sozialmedizinische Aspekte im Blick zu behalten. Bereits im Rahmen der Diagnostik sollte das somatische Ursachenmodell der Patienten mit zumeist ausgeprägter Skepsis bezüglich einer psychosomatischen Perspektive beachtet und dementsprechend ein wenig konfrontativer, tangentialer Gesprächsstil bevorzugt werden. Die klinische Diagnostik basiert primär auf einer umfassenden Anamnese. Diese kann durch Fragebogenverfahren und ggf. durch strukturierte Interviews ergänzt werden.
Schlüsselwörter
somatoforme Störungen - Schmerz - Diagnostik - Klassifikation - Screening - klinische Interviews - Fragebogen
Literatur
- 1 Brähler E, Hinz A, Scheer J W. GBB-24. Gießener Beschwerdebogen.. 3. Aufl. Bern: Huber; 2008
MissingFormLabel
- 2 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische
Leitlinien.. Bern: Huber; 2008
MissingFormLabel
- 3 Fahrenberg J. Die Freiburger Beschwerdenliste (FBL). Handanweisung.. Göttingen: Hogrefe; 1994
MissingFormLabel
- 4 Franke G H. SCL-90-R. Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – Deutsche Version.. Göttingen: Beltz Test; 2002
MissingFormLabel
- 5 Geissner E. Die Schmerzempfindungs-Skala (SES).. Göttingen: Hogrefe; 1996
MissingFormLabel
- 6
Henningsen P, Zipfel S, Herzog W.
Management of functional somatic syndromes.
Lancet.
2007;
369
946-955
MissingFormLabel
- 7 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith R P. HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version.. 3. Aufl. Bern: Huber; 2011
MissingFormLabel
- 8
Hiller W, Janca A.
Assessment of somatoform disorders: a review of strategies and instruments.
Acta Neuropsychiatr.
2003;
15
167-179
MissingFormLabel
- 9 Hiller W, Rief W. Internationale Skalen für Hypochondrie. Deutschsprachige Adaptation des Whiteley-Index
(WI) und der Illness Attitudes Scales (IAS).. Bern: Huber; 2004
MissingFormLabel
- 10
Hiller W, Rief W, Elefant S et al.
Dysfunktionale Kognitionen bei Patienten mit Somatisierungssyndrom.
Z Klin Psychol.
1997;
26
226-234
MissingFormLabel
- 11 Hiller W, Zaudig M, Mombour W. IDCL. Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV.. Bern: Huber; 1995
MissingFormLabel
- 12 Hiller W, Zaudig M, Mombour W. IDCL. Internationale Diagnosen Checklisten (IDCL) für DSM-IV.. Göttingen: Hogrefe; 1997
MissingFormLabel
- 13
Hjermstad M J, Fayers P M, Haugen D G et al.
Studies comparing Numerical Rating Scales, Verbal Rating Scales, and Visual Analogue
Scales for assessment of pain intensity in adults: a systematic literature review.
J Pain Symptom Manage.
2011;
41
1073-1093
MissingFormLabel
- 14 Klinger R. Klassifikation chronischer Schmerzen: „Multiaxiale Schmerzklassifikation“ (MASK).. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, et al., Hrsg Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung.. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2011: 295-318
MissingFormLabel
- 15
Körber S, Frieser D, Steinbrecher N et al.
Classification characteristics of the Patient Health Questionnaire-15 for screening
somatoform disorders in a primary care setting.
J Psychosom Res.
2011;
71
142-147
MissingFormLabel
- 16 Kröner-Herwig B, Lautenbacher S. Schmerzmessung und klinische Diagnostik.. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, et al., Hrsg Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung.. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2011: 319-334
MissingFormLabel
- 17
Lahmann C, Henningsen P, Dinkel A.
Somatoforme und funktionelle Störungen.
Nervenarzt.
2010;
81
1383-1394
MissingFormLabel
- 18 Löwe B, Spitzer R L, Zipfel S et al. PHQ-D. Gesundheitsfragebogen für Patienten.. 2. Aufl. Karlsruhe: Pfizer; 2002
MissingFormLabel
- 19
Maercker A, Schützwohl M.
Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: die Impact of Event Skala – revidierte
Version.
Diagnostica.
1998;
44
130-141
MissingFormLabel
- 20
Mesrian A, Neubauer E, Schiltenwolf M.
Gutes Therapieergebnis nach Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Wie viel Schmerzreduktion
ist klinisch relevant?.
Schmerz.
2007;
21
212-217
MissingFormLabel
- 21
Rettew D C, Lynch A D, Achenbach T M et al.
Meta-analyses of agreement between diagnoses made from clinical evaluations and standardized
diagnostic interviews.
Int J Methods Psychiatr Res.
2009;
18
169-184
MissingFormLabel
- 22 Rief W, Hiller W. SOMS. Screening für Somatoforme Störungen.. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2008
MissingFormLabel
- 23 Schneider S, Margraf J. DIPS – Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen.. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2011
MissingFormLabel
- 24
Schützwohl M, Kallert T, Jurjanz L.
Dimensionale Diagnostik mit der deutschsprachigen Version der Schedules for Clinical
Assessment in Neuropsychiatry 2.1.
Nervenarzt.
2007;
78
304-313
MissingFormLabel
- 25 Steil R, Ehlers A. Posttraumatische Diagnoseskala (PDS).. Universität Jena: Psychologisches Institut; 2000
MissingFormLabel
- 26 Von Zerssen D. Die Beschwerden-Liste.. Weinheim: Beltz; 1976
MissingFormLabel
- 27 Wedekind D, Bandelow B. QUISS. Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome.. Göttingen: Hogrefe; 2009
MissingFormLabel
- 28 Wittchen H U, Pfister E. DIA-X-Interviews. Manual für Screening Verfahren und Interview.. Frankfurt: Swets & Zeitlinger; 1997
MissingFormLabel
- 29 Wittchen H U, Wunderlich U, Gruschwitz S et al. SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen.. Göttingen: Hogrefe; 1997
MissingFormLabel
PD Dr. med. Claas Lahmann
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar der TU München
Langerstraße 3
81675 München
Email: lahmann@tum.de