Zusammenfassung
Fragestellung: Geschätzte 1,3 % der adulten deutschen Bevölkerung leiden unter einem klinisch relevanten,
therapiebedürftigen Restless-Legs-Syndrom (RLS). Die vorliegende Patientenbefragung
wurde durchgeführt, um Erkenntnisse über die tageszeitliche RLS-Symptomatik und Art
und Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung aus Patientensicht zu erhalten.
Methodik: Die Mitglieder der Deutschen Restless Legs Vereinigung e. V. und adulte Patienten
mit idiopathischem RLS in neurologischen Praxen erhielten Fragebögen zur schriftlichen
anonymen Beantwortung.
Ergebnisse: Insgesamt 741 Erhebungsbögen konnten statistisch ausgewertet werden. Die mediane
Behandlungsdauer der Befragten (Altersmedian 69 Jahre, 72 % Frauen) betrug 6 Jahre.
Von den 651 Patienten mit Angaben zur medikamentösen Behandlung erhielten 70 % Dopaminagonisten
und 48 % Levodopapräparate; 40,7 % (Angaben für n = 646) der Patienten erhielten Kombinationstherapien
aus unterschiedlichen Medikamentenklassen. Bei 69 % der Patienten traten tagsüber
Beschwerden auf und Medikamente wurden bereits morgens (27 %), mittags (25 %) und
nachmittags (24 %) eingenommen. Obwohl 80 % der Befragten eine Verbesserung ihrer
Lebensqualität durch RLS-Medikation angaben, hielten 70 % ihre derzeitige Therapie
für nicht ausreichend.
Schlussfolgerung: Es besteht weiterhin großer Bedarf an einer Verbesserung der medikamentösen RLS-Therapie.
Der hohe Anteil an Patienten mit Symptombeginn bereits am Tag weist darauf hin, dass
vielfach eine langwirksame medikamentöse Symptomkontrolle erforderlich ist.
Abstract
Objective: Approximately 1.3 % of the adult German population require treatment for a clinically
relevant restless legs syndrome (RLS). The present survey was carried out to gain
information about the patients’ perspective on the occurrence of symptoms, and the
type and effectiveness of pharmacological treatments.
Methods: Members of the German Restless Legs Association and adult patients presenting with
idiopathic RLS in neurological practices were given questionnaires for written, anonymous
completion.
Results: A total of 741 questionnaires was available for statistical analysis. Median treatment
duration of the participants (median 69 years of age, 72 % female) was 6 years. Of
the 651 patients with pharmacotherapy data, 70 % received dopamine agonists and 48 %
levodopa preparations; 40.7 % (data for n = 646) of the patients received combination
therapy using different medication classes. Daytime symptoms occurred in 69 % of the
patients, and medication was already administered in the morning (27 %), at noon (25 %)
and in the afternoon (24 %). Although 80 % of the participants stated an improvement
in quality of life owing to RLS medication, 70 % regarded their current pharmacological
therapy as not sufficient.
Conclusion: There are still unmet requirements in RLS pharmacotherapy. The high proportion of
patients with daytime symptoms indicates a need for long-acting pharmacological symptom
control.
Schlüsselwörter
Restless-Legs-Syndrom - tageszeitliches Symptom - medikamentöse Therapie - Patientenerhebung
Keywords
restless legs syndrome - daytime symptoms - pharmacotherapy - patient survey