Diabetes aktuell 2011; 9(07): 320-321
DOI: 10.1055/s-0031-1298724
Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS)
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fatale Trias bei Jugendlichen – ISO-Syndrom: Internetabhängigkeit, Schulvermeidendes Verhalten, Obesitas

Authors

  • Wolfgang Siegfried

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2011 (online)

Preview
Zoom

Fast 2 Millionen Kinder und Jugendliche sind von Übergewicht und Adipositas betroffen. Auf der Suche nach einer optimalen Prävention von juveniler Adipositas zur Verhinderung daraus entstehender Folgekrankheiten (u. a. Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Fettleber und Depression), spielt die jugendliche Lebenswelt (soziales Umfeld, veränderte Familienstrukturen, gesellschaftlicher Umbruch, Leistungsdruck, computerbedingte mediale Vielfalt, Konsumanreize, bewegungsarmes Verhalten in Ausbildung und Freizeit) eine entscheidende Rolle. Immer häufiger stellen wir bei der Anamnese von extrem übergewichtigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine fatale Trias fest – wir nennen sie das ISO-Syndrom:

  • Internetabhängigkeit

  • Schulvermeidendes Verhalten

  • Obesitas (Adipositas)

Hauptschrittmacher der Zunahme von Adipositas und Typ-2-Diabetes – nicht nur in den westlichen Industrienationen – sind Überernährung und Bewegungsmangel [ 1 ], [ 2 ]. Die Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen beträgt laut KIGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts in Deutschland zwischen dem 3. und 17. Lebensjahr 9–19 %, eine Adipositas liegt bei ca. 6 % in dieser Altersgruppe vor [ 3 ]. Verändertes Essverhalten wie das Auslassen des Frühstücks, schnelles, exzessives und unausgewogenes Essen, unregelmäßige und teilweise auch nächtliche Zwischenmahlzeiten, lange Bildschirmzeiten (Internet-Rollenspiele, Videospiele und Fernsehen), körperliche Inaktivität und kurze Schlafdauer sind mit Übergewicht im Jugendalter assoziiert [ 4 ]. Gleichzeitig steigt bei übergewichtigen Jugendlichen die Häufigkeit von schulvermeidendem Verhalten [ 5 ], [ 6 ].