Allgemeine Homöopathische Zeitung 2012; 257(3): 13-16
DOI: 10.1055/s-0031-1298695
Spektrum
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Wirkungsverwandtschaft homöopathischer Arzneien von Hahnemann bis heute

Anne Sparenborg-Nolte
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Hahnemann hatte 1796 verschiedene Methoden „zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen“ einer eingehenden Betrachtung unterzogen und sich zu Chemie, Signaturenlehre, botanischen Pflanzenverwandtschaften und Tierversuchen geäußert. Es wird untersucht, welche aktuelle Bedeutung diese Äußerungen für die in der Homöopathie beschriebenen Wirkungsverwandtschaften sowie für die botanischen Verwandtschaften von Arzneien haben. Die Wirkungsverwandtschaft bezieht sich nicht auf die Morphologie und nur mit gewissen Einschränkungen auf die Chemie der Ausgangssubstanz einer Arznei, sondern primär auf ihre Wirkung am Menschen.

Summary

In 1796 Hahnemann investigated different methods to find out about the healing powers of drug substances, and commented on chemistry, signature teach, botanical relationship and animal testing. The actual significance of this statement is examined regarding the effect relationship as well as the botanical relationship of homoeopathic medicine. Effect relationship of homeopathic medicine is not related to morphology and only within limitations related to chemistry of drug substance, but rather to its effect on man.

 
  • Literatur

  • 1 Allen HC. Leitsymptome der homöopathischen Materia medica. 4. Aufl. Paderborn: Burgdorf; 1995
  • 2 Boericke W. Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen. 4. Aufl. Leer: Grundlagen und Praxis; 1994
  • 3 von Bönninghausen C. Therapeutisches Taschenbuch. Hrsg. von E. Fries. Hamburg: von der Lieth; 1996
  • 4 Farrington EA. Comparative Materia Medica. Delhi: Jain; 1995
  • 5 Foerster G, Heé H. Vergleichende Arzneimittellehre homöopathischer Polychreste. Stuttgart: Haug; 2002
  • 6 Hahnemann S. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst einigen Blicken auf die bisherigen. [Hufelands] J. d. pract. Arzkd 1796; 2(3): 391–439 u. 2(4): 465–561; In: Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Heidelberg: Haug; 2001
  • 7 Hering C. Kurzgefasste Arzneimittellehre. In: Encyclopaedia Homeopathica Deutsch. 2007
  • 8 Jahr GHG. . zitiert nach Ahlbrecht, J. G. H. G. Jahrs „Handbuch der Haupt-Anzeigen“ AHZ 2012; 257(1): 14-21
  • 9 Kent JT. Arzneimittelbilder. Hrsg. von E. Heits. 4. Aufl. Heidelberg: Haug; 1983
  • 10 Morrison R. Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome.. 2. Aufl. Groß Wittensee: Kai Kröger; 1997
  • 11 Phatak SR. Homöopathische Arzneimittellehre. Göttingen: Burgdorf; 1999
  • 12 Rehman A. Handbuch der homöopathischen Arzneimittelbeziehungen. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2007
  • 13 Vithoulkas G. Materia Medica Viva. London: Homeopathic Book Publishers; 1995