Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(6): 539-542
DOI: 10.1055/s-0031-1298589
Case Report
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Preoperative Uterine Artery Embolisation for Large Uterine Fibroids with Subsequent Uterus Preservation – Three Case Histories and Review of the Literature

Präoperative Myomembolisation als Option bei großem Uterus myomatosus und dringendem Wunsch nach Uteruserhalt – 3 Kasuistiken und Literaturübersicht
M. David
1   Klinik für Gynäkologie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
,
T. Kröncke
2   Klinik für Strahlenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 24 February 2012
revised 02 April 2012

accepted 17 April 2012

Publication Date:
02 July 2012 (online)

Preview

Abstract

Uterine artery embolisation (UAE) is an established procedure to treat uterine fibroids as an alternative to surgery. The combination of both approaches is reserved for only a few cases. A preoperative UAE (PUAE) contributes to reducing bleeding complications and helps preserve the uterus. We report here on 3 patients, each with very large fibroid (all > 1100 g), who were successfully treated by interdisciplinary hybrid intervention (embolisation followed by surgery). Preserving the uterus was a “sine qua non” for all 3 patients. As discussed in some articles, PUAE should be considered when treating patients who wish to preserve their uterus at all costs but who are considered preoperatively to be at increased risk of bleeding and/or patients who are considered to be at high risk of requiring a hysterectomy “for technical reasons”. The additional costs of embolisation can be set against the potentially shorter hospitalisation times due to the more favourable intraoperative and postoperative course, the savings arising from the reduced need for blood transfusions, and the greater patient satisfaction.

Zusammenfassung

Die Uterusarterienembolisation (UAE) ist weltweit ein etabliertes Verfahren bei der Myombehandlung als Alternative zur Operation. Die Kombination beider Vorgehensweisen ist wenigen Fällen vorbehalten. Mit einer präoperativen UAE (PUAE) lassen sich Blutungskomplikationen vermindern und ein Uteruserhalt eher gewährleisten. Berichtet wird über 3 Patientinnen, bei denen wir einen solchen „interdisziplinären Hybrideingriff“ (Embolisation mit nachfolgender Operation) bei jeweils sehr großen Myomen (alle > 1100 g) erfolgreich angewendet haben. Für alle 3 Patientinnen war der Uteruserhalt eine „conditio sine qua non“. PUAE kann, wie einige internationale Publikationen zeigen, bei Patientinnen in Erwägung gezogen werden, die den Uteruserhalt unbedingt wünschen, bei denen aber präoperativ bereits von einem erhöhten Blutungsrisiko ausgegangen und/oder bei denen das Risiko einer eventuell doch notwendigen Hysterektomie „aus technischen Gründen“ als hoch eingeschätzt wird. Zusatzkosten durch die Embolisationsmaßnahme stehen ein u. U. verkürzter Klinikaufenthalt durch einen günstigeren intra- und postoperativen Verlauf und die teilweise oder gänzliche Einsparung von Blutkonserven sowie eine große Zufriedenheit der behandelten Patientinnen gegenüber.