OP-Journal 2012; 28(1): 58-64
DOI: 10.1055/s-0031-1298586
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der steife Ellenbogen: Fixateur-gestützte Distraktionsarthrolyse

Elbow Stiffness: Distraction Arthroplasty and External Fixation
Dietmar Pennig
,
Steffen Heck
,
Sascha Gick
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juli 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ursächlich für die Ellenbogensteife sind häufig Trauma, Verbrennungen oder Koma. Eine Bewegungseinschränkung lässt sich gerade am Ellenbogen gelegentlich schwer verhindern und die Therapie ist anspruchsvoll. Neben einer detaillierten, individualisierten Analyse der Entstehung der Bewegungseinschränkung ist die genaue diagnostische Aufarbeitung vor jeder chirurgischen Intervention wichtig. Ellenbogensteife wird definiert als Streckdefizit von mehr als 30° oder Beugung im Humeroulnargelenk von weniger als 130°. Die meisten Aktivitäten des täglichen Lebens spielen sich in einem Bewegungsausmaß von 100° ab. Eingeschränkte Compliance, schlecht eingestellter Diabetes mellitus, Hepatitis-B- und -C-Infektionen, HIV-Infektionen sowie akute Gelenkinfektionen stellen Kontraindikationen für die Distraktionsarthrolyse dar. Die geschlossene Distraktion des Ellenbogengelenks mit Fixateur externe (Arthrodiatasis) wird vorgestellt und bewertet. Die Arthrolyse des Ellenbogengelenks ist technisch aufwendig. Wenn allerdings Indikation und Verfahren richtig angewendet werden und Operateur, Physiotherapeut und nicht zuletzt der Patient mit dem Verfahren und der Nachbehandlung vertraut sind, lassen sich gute Langzeitergebnisse erzielen.

Abstract

Loss of motion of the elbow is not uncommon after trauma, burns or coma and severely impairs upper limb function. Loss of motion may be difficult to avoid and is challenging to treat. Detailed analysis of the aetiology and diagnostic evaluation is of the utmost importance for the planning of any surgical intervention for elbow stiffness. Stiff elbow is usually defined as less than 30° in extension or as less than 130° flexion. Most activities of daily living are possible if the elbow has a range of motion of 100° (30–130° of flexion, Morreyʼs arc of motion). Contraindications are poor compliance, poorly controlled diabetes mellitus, active hepatitis B and C infection, HIV infection, acute articular infection. Current operative techniques, such as closed distraction with external fixation (arthrodiatasis), are presented and evaluated. Elbow arthrolysis is a technically demanding procedure. If indications and techniques are applied correctly and surgeon, physiotherapist, and patient are familiar with the procedure, good long-term results may be achieved.