Z Orthop Unfall 2012; 150(2): 170-176
DOI: 10.1055/s-0031-1298345
Kinderorthopädie und -traumatologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie der Säuglingshüfte – sind sich die deutschsprachigen Kinderorthopäden einig?

Do German-Speaking Paediatric Orthopaedic Surgeons Agree on Diagnostics and Treatment of the Neonatal Hip?T. Seidl1 , R. Placzek1 , J. F. Funk1
  • 1CMSC – Sektion Kinder- und Neuroorthopädie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte ist seit dem 01. 01. 1996 in Deutschland fester Bestandteil des Programms „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob 15 Jahre nach gesetzlicher Verankerung des Hüftultraschalls unter den deutschsprachigen Kinderorthopäden Einigkeit herrscht hinsichtlich Diagnostik und Therapie der Säuglingshüfte. Material und Methoden: Ein Fragebogen wurde an alle Mitglieder der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) verschickt. In diesem Fragebogen wurden Angaben erfragt zur Ausbildung und des Tätigkeitsbereichs des Untersuchers und zur Diagnostik der Säuglingshüfte hinsichtlich Art der technischen Ausstattung und Art des postnatalen Screenings. Darüber hinaus wurde eine Therapieempfehlung erbeten zu 4 Fällen, die mit Anamnese, klinischem Befund und brauchbarem Sonogramm nach Graf (Fall 1: 3 Tage altes ♀, Typ D; Fall 2: 2 Tage altes ♀, Typ IV; Fall 3: 4 Wochen altes ♀, Typ II a; Fall 4: 4 Monate altes ♀, Typ III a) präsentiert wurden. Ergebnisse: 78 der 179 erreichbaren VKO-Mitglieder beantworteten den Fragebogen. 75,6 % der Teilnehmer sind Fachärzte mit Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie. 68 % der Teilnehmer arbeiten in einem Krankenhaus. Die Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte erfolgt nach Angabe von 61,5 % der Teilnehmer hauptsächlich durch Orthopäden/Unfallchirurgen. Nur 1 Teilnehmer gab an, dass die Untersuchung hauptsächlich durch medizinisch-technische Assistenten erfolgt. Der Mehrzahl der Teilnehmer stehen für die Untersuchung ein 7,5-MHz-Linearschallkopf, eine Lagerungsschale und ein Fußschalter zur Verfügung. Die von Graf empfohlene State-of-the-Art-Ausstattung besitzen lediglich 21,8 % der teilnehmenden VKO-Mitglieder. 23 von 50 Teilnehmern gaben an, dass bei ihnen bei allen Neugeborenen unabhängig von Anamnese oder klinischem Befund noch während des Aufenthalts in der Geburtsklinik ein Hüftultraschall erfolgt. Zur Behandlung der in Fallbeispiel 1 präsentierten D-Hüfte empfehlen 15,4 % der Teilnehmer Abwarten und Kontrollieren, ggf. ergänzt durch Breitwickeln, 56,4 % den Einsatz einer Nachreifungsorthese und 26,9 % eine Reposition und Retention. Für das Typ-IV-Gelenk von Fallbeispiel 2 empfehlen 3,8 % eine Nachreifungsorthese, 88,5 % eine Reposition und Retention, wobei Uneinigkeit herrscht, ob dies mittels Pavlik-Bandage oder mittels geschlossener Reposition und Gipsretention erfolgen sollte. Zur Therapie der physiologisch unreifen Hüfte von Fall 3 empfehlen 67,9 % der Kollegen Abwarten und Kontrollieren, ggf. ergänzt durch Breitwickeln, 25,6 % den Einsatz einer Nachreifungsorthese. Ein Kollege würde eine Pavlik-Bandage verordnen. Für das 4. Fallbeispiel vom Typ III a empfehlen 14,1 % eine Nachreifungsorthese, 80,8 % eine Reposition und Retention, wobei auch hier Uneinigkeit bezüglich der anzuwendenden Methode besteht. Schlussfolgerung: Trotz Vorliegen klarer Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Säuglingshüfte herrscht unter den deutschsprachigen Kinderorthopäden Uneinigkeit. Unsicherheiten v. a. bei der Beurteilung von Sonogrammen physiologisch unreifer und dezentrierender Hüftgelenke bergen auch bei Experten einerseits die Gefahr der Übertherapie, andererseits die der verzögerten Diagnosestellung einer Hüftdysplasie.

Abstract

Background: Ultrasound examination of the neonatal hip has been an integral part of the German programme for the “early detection of disease in childhood” since 01.01.1996. The aim of this study is to determine if any consensus exists among German-speaking paediatric orthopaedic specialists concerning diagnosis and treatment of the neonatal hip 15 years after legal implementation of hip ultrasound screening by the Graf technique. Materials and Methods: A questionnaire was sent to all members of the German speaking Association of Paediatric Orthopaedic Surgeons (Vereinigung für Kinderorthopädie – VKO). The query included questions concerning education and field of activity of the member as well as information on the diagnostics of neonatal hip with regard to examiner, technical equipment, and type of screening. In addition, four cases were presented with clinical history, clinical findings, and rateable Graf sonogram (case 1: 3 days old ♀, type D; case 2: 2 days old ♀, type IV; case 3: 4 weeks old ♀, type II a; case 4: 4 months old ♀, type III a) and a treatment recommendation was requested for each case. Results: 78 of 179 contactable VKO members participated in this survey. 75.6 % of the participants are specialists with additional qualification in paediatric orthopaedic surgery. 68 % of the participants work in a hospital. As stated by 61.5 % of the participants the ultrasound examination of the neonatal hip is primarily done by orthopaedic surgeons. One participant stated that the examination is performed primarily by medical-technical assistants. The majority of participants use a 7.5-MHz linear transducer for ultrasound examination, a positioning device according to Graf and a foot switch as technical equipment. State-of-the-art equipment as recommended by Graf including in addition to the above mentioned an upright image display and a transducer guiding arm system is available to only 21.8 % of the participating VKO members. 23 of 50 participants stated that a general screening is performed at their institution where all newborns get an ultrasound examination within the first week of life regardless of medical history and clinical findings. Therapeutic recommendations for the first case (type D hip) were in 15.4 % wait and check by some colleagues, supplemented by double diapering. 56.4 % would use a flexion-abduction splint and 26.9 % would perform reduction with consecutive retention. To treat case 2 (type IV hip) 3.8 % of participants suggest a flexion-abduction splint and 88.5 % reduction and retention. Concerning the type of reduction the participants do not agree. Pavlik harness as well as closed reduction under anaesthesia or without anaesthesia is recommended. In case 3 (type II a hip) 67.9 % of the colleagues suggest to wait and check, some with supplementary double diapering. 25.6 % suggest a flexion-abduction splint. One colleague would prescribe a Pavlik harness. In case 4 (type III a hip) 14.1 % of the participants suggest a flexion-abduction splint, 80.8 % reduction and retention as described before with disagreement concerning the preferred type of reduction. On combining the therapeutic suggestions for all four cases, 66 % of the participants recommend a type of treatment that is concordant with Graf's guidelines. Conclusion: Despite the existence of clear recommendations the German-speaking paediatric orthopaedic surgeons are quite discordant concerning diagnostics and treatment of the neonatal hip. Uncertainty particularly concerning the evaluation of sonograms of physiologically immature and dysplastic-unstable hips bears the risk of overtreatment as well as of delayed diagnosis of hip dysplasia.

Literatur

  • 1 Altenhofen L, Hutzler D. Leitlinie für das hüftsonographische Screening im Rahmen des Programms „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“.  Dtsch Arztebl. 1996;  93 A57-A60
  • 2 Graf R. Warum ein Ausbildungskatalog für die Hüftsonographie?.  Orthop Praxis. 2009;  45 67-73
  • 3 Graf R. Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 4 Zelnio R N. Data collection techniques: mail questionnaires.  Am J Hosp Pharm. 1980;  37 1113-1119
  • 5 Nöldeke S. MTA/S: In welche Richtung geht der Zug?. Gemeinsame wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V., Köln 21.5.2011
  • 6 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Qualitätsbericht Ausgabe 2010. 108-110
  • 7 Graf R. Hüftsonographie – Ein Update.  Orthopäde. 2002;  31 181-189
  • 8 Tönnis D. Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter. 1. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 1984
  • 9 Bernau A, Matthiessen D. Zur Behandlung der Hüftdysplasie.  Orthopädische Praxis. 2002;  38 1-12
  • 10 Seidl T, Lohmaier J, Hölker T et al. Die Tübinger Hüftbeugeschiene als Repositionsorthese?.  Orthopäde. ;  [im Druck]
  • 11 von Mühlendahl K E. Fehlerhaftes Übersehen einer Hüftdysplasie bei einem Säugling mit daraus folgender Notwendigkeit operativer Behandlung.  Niedersächsisches Ärzteblatt. 2011;  3 24-25
  • 12 Dogruel H, Atalar H, Yavuz O Y et al. Clinical examination versus ultrasonography in detecting developmental dysplasia of the hip.  Int Orthop. 2008;  32 415-419
  • 13 Lowry C A, Donoghue V B, Murphy J F. Auditing hip ultrasound screening of infants at increased risk of developmental dysplasia of the hip.  Arch Dis Child. 2005;  90 579-581
  • 14 Rosendahl K, Markestad T, Lie R T. Ultrasound screening for developmental dysplasia of the hip in the neonate: the effect on treatment rate and prevalence of late cases.  Pediatrics. 1994;  94 47-52
  • 15 Heeres R H M, Witbreuk M M E H, van der Sluijs J A. Diagnosis and treatment of developmental dysplasia oft he hip in the Netherlands: national questionnaire of pediatric orthopaedic surgeons on current practice in children less than 1 year old.  J Child Orthop. 2011;  5 267-271

Dr. Tamara Seidl

CMSC – Sektion Kinder- und Neuroorthopädie
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: 0 30/4 50-55 20 12

Fax: 0 30/4 50-55 29 01

Email: tamara.seidl@franziskus.de

    >