Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(2): 125-131
DOI: 10.1055/s-0031-1298275
Review
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Single-Incision Slings (SIS) – a New Option for the Surgical Treatment of Female Stress Urinary Incontinence

Single-Incision-Schlingen (SIS) – neue Entwicklungen in der operativen Behandlung der Belastungsinkontinenz der Frau

Authors

  • G. Naumann

    Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Mainz
  • S. Albrich

    Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Mainz
  • C. Skala

    Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Mainz
  • R. Laterza

    Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Mainz
  • H. Kölbl

    Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 23. Oktober 2011
revised 11. Dezember 2011

accepted 1 02. Dezember 2011

Publikationsdatum:
05. März 2012 (online)

Preview

Abstract

The new development of single-incision slings (SIS) for the treatment of female stress urinary incontinence offers comparable results with only minimal side effects and will find wide acceptance in modern incontinence surgery. This mini-sling is inserted over a single vaginal incision and fixed on both sides to the pelvic wall tissue with special anchors, without passing through the groin and avoiding a blind tape passage. Compared with the established sub-urethral tapes, there are comparable success rates with fewer complications. Randomised prospective studies are needed to evaluate whether, in the long run, the benefits of the single incision technique can be correlated with satisfying continence results.

Zusammenfassung

Die Neuentwicklung von Single-Incision-Schlingen (SIS) bei der operativen Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau ist mit vergleichbaren Kontinenzraten und nur geringsten Nebenwirkungen verbunden und kann in Zukunft breite Anwendung in der Inkontinenztherapie finden. Diese minimalinvasiven Schlingen werden über eine singuläre vaginale Inzision eingebracht und bds. an der Beckenwand über verschiedene Haltesysteme verankert. Bei gleicher Wirkung durch suburethralen Bandsupport wird hier jedoch eine Blindpassage wie bei den bekannten retropubischen oder transobturatorischen Systemen vermieden. Im Vergleich zu den etablierten suburethralen Schlingen zeigen sich in den ersten Untersuchungen äquivalente Erfolgsraten und deutlich geringere Nebenwirkungen. Hierzu müssen prospektive Studien die Wertigkeit im Vergleich zu den etablierten Verfahren noch belegen.