Summary
New methods are described that allow the selective isolation of venular endothelial
cells and their cultivation on porous filters to confluent monolayers. These filters
with the attached endothelial cell layer can be mounted in a specially adapted apparatus
allowing not only blood filtration studies, but now also the continuous registration
of hydraulic conductivity (Lp) of tissue layers. This preparation responds dramatically to certain release products
from simultaneously activated blood platelets and polymorphonuclear granulocytes (PMN)
with a rise in Lp that, in situ, would lead rapidly to local oedema, arteriolar constriction and venular
thrombosis.
Selectively activated PMN alone induced only a modest increase in endothelial Lp that could be prevented by uric acid, an antioxidant. ASA prevented the activation
of the blood cells, but not the effect of the release products per se, implying that
the release products are probably eicosanoids.
A standardized extract from red vine leaves (AS 195, active ingredient of Antistax®
Venenkapseln), containing in particular the flavonoids quercetin-3-O-β-D-glucuronide
and isoquercitrin (quercetin-3-O-β-D-glucoside), not only prevented the deleterious
effect of the release products on the venular endothelial monolayers but, applied
promptly to an endothelium damaged by prior exposure to these release products, resulted
in the repair of the endothelium.
These findings identify for the first time the venular endothelium as a possible important
therapeutic target in certain vascular diseases, chronic venous insufficiency being
perhaps the most prominent example.
Zusammenfassung
Protektive Wirkung von im roten Weinlaub enthaltenen Flavonoiden auf das Endothel
kleinster Venen gegenüber dem Angriff aktivierter Blutkomponenten in vitro
Es werden neue Methoden beschrieben, die eine selektive Isolierung und Kultivierung
von venulärem Endothel in Form konfluenter, einlagiger Zellschichten auf porösen Filtern
ermöglichen. So beschichtete Filter werden in einem speziell adaptierten Apparat angeordnet,
der die kontinuierliche Registrierung der hydraulischen Konduktivität (Lp) von Gewebefilmen zuläßt. Solcherart untersuchte Endothelschichten venulären Ursprungs
reagieren auf die Freisetzung bestimmter Produkte aus gleichzeitig aktivierten Thrombozyten
und neutrophilen Granulozyten (PMN) mit einer dramatischen Zunahme ihrer Lp, was in situ im betroffenen Gewebeareal zu rascher 烖dembildung, arteriolärer
Konstriktion und venulärer Thrombose führen würde.
Selektiv aktivierte PMN verursachen alleine nur eine moderate Zunahme der endothelialen
Lp, die durch die stark antioxidativ wirkende Harnsäure verhindert werden kann. Acetylsalicylsäure
verhindert zwar die offensichliche metabolische Kooperativität der beiden Blutzellarten,
nicht aber den Effekt ihrer Freisetzungsprodukte. Dies führt zu dem Schluß, daß es
sich bei letzteren wahrscheinlich um Eikosanoide handelt.
Ein standardisierter Extrakt roter Weinlaubblätter (AS 195, Wirkstoff von Antistax®
Venenkapseln), der insbesondere die Flavonoide Quercetin-3-O-β-D-Glukuronid und Isoquercitrin
(Quercetin-3-O-β D-Glukosid) enthält, verhindert nicht nur die zerstörerische Wirkung
der Freisetzungsprodukte auf die venulären Endothelschichten, sondern fördert auch
die Reparatur bereits geschädigter Endothelbarrieren.
Diese Resultate weisen zum ersten Mal auf das venuläre Endothel als wichtiges therapeutisches
Zielgewebe bei venösen Gefäßerkrankungen, unter denen die chronisch venöse Insuffizienz
an erster Stelle zu nennen ist.
Key words
Antistax® Venenkapseln - AS 195, in vitro studies, protection of venular endothelium
- Quercetin-3-O-β-D-glucuronide - Red vine leaf extract - Venous insufficiency, chronic
- Venular endothelium - Venules