Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung:
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen werden seit vielen Jahren zur Behandlung hypotoner und/oder
orthostatischer Kreislaufregulationsstörungen [International Classification of Diseases
(ICD): I 95.0][I 95.1][I 95.2,I 95.8,I 95.9] angewendet. Als wirksame Bestandteile
enthält das Präparat D-Campher (CAS 76-22-2; 2,5 %) und einen flüssigen Extrakt aus
frischen Weißdornbeeren (97,3%). Sowohl die Einzelbestandteile als auch die Kombination
wurden in klinischen Studien unter Verwendung von Kipptischversuchen bei normotonen
Probanden und Patienten mit orthostatischer Hypotonie im Vergleich zu Plazebo erfolgreich
geprüft. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit
des Medikaments im Vergleich zu anderen für die Indikation zugelassenen Medikamenten
unter den Bedingungen der ärztlichen Praxis zu überprüfen.
Patienten und Methodik:
Bei der Studie handelt es sich um eine retrospektive epidemiologische Kohortenstudie
bei 46 Praxen der Bundesrepublik Deutschland. In den Praxen wurden die Krankenakten
aller Patienten herausgesucht, die zwischen dem 01.01.2000 und 31.12.2002 wegen hypotonen
und/oder orthostatischen Kreislaufregulationsstörungen behandelt worden waren. Für
die Studie verwendet wurden die Daten der Patienten, die entweder mit dem Prüfpräparat
oder einem Vergleichspräparat, das die Wirkstoffe Etilefrin, Oxilofrin, Midodrin,
Norfenefrin oder Dihydroergotamin enthielt, behandelt worden waren und die sonstigen
Einschlußkriterien erfüllten. Die Behandlungsdaten wurden in kodierter Form auf Case
Report Forms übertragen, durch Angaben des Arztes zur Symptomatik und Besserung ergänzt
und durch Vergleich mit anonymisierten Kopien des Krankenblatts kontrolliert. Zielkriterien
waren die Besserung der Symptomatik nach Angabe des Arztes und die Änderung des Blutdrucks
im Verlauf der Behandlung nach Angaben in den Krankenakten. Es wurden insgesamt 490
Patienten (399 der Prüfgruppe, 91 der Vergleichsgruppe) im Alter zwischen 11 und 102
Jahren in die Studie eingeschlossen. Um Verzerrungen durch unterschiedliche Ausgangsbedingungen
auszugleichen, wurden die beobachteten Symptombesserungen und Änderungen des Blutdrucks
unter Verwendung des propensity score auf gleiche Ausgangsbedingungen adjustiert.
Ergebnisse:
Es ergab sich für die Prüfgruppe eine um den Faktor 5,6 größere adjustierte Besserungsquote
(odds ratio) und ein doppelt so großer Anstieg des mittleren systolischen Blutdrucks
am Ende der Behandlung als für die Kontrollgruppe. Der Unterschied war statistisch
hoch signifikant und hing nicht vom Alter und vom Blutdruck zu Beginn der Behandlung
ab. Unter dem Prüfpräparat wurden 2 unerwünschte Ereignisse, die keinen Zusammenhang
zum Medikament hatten, festgestellt, unter dem Vergleichspräparat mit Etilefrin als
Wirksubstanz ein reversibles Ereignis, für das der Zusammenhang wahrscheinlich ist.
Folgerungen:
Das Prüfpräparat hat sich in der Praxis als wirksames und verträgliches Arzneimittel
zur Behandlung der orthostatischen und/oder hypotonen Kreislaufregulationsstörungen
bewährt. Es kann bei allen Altergruppen und Ausgangswerten des Blutdrucks wirksam
eingesetzt werden.
Summary
Efficacy and Safety of a Herbal Drug Containing Hawthorn Berries and D-Camphor in
Hypotension and Orthostatic Circulatory Disorders / Results of a retrospective epidemiologic
cohort study
Background and objective:
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen, a herbal drug containing D-camphor (CAS 76-22-2; 2.5 %) and
a liquid extract of fresh hawthorn berries (97.3 %), has been used since many years
for the treatment of orthostatic hypotension. The combination as well as its constituents
were tested in clinical trials against placebo with healthy volunteers and patients
using tilt-tests. The objective of this study was to investigate efficacy and safety
of the drug under the conditions of medical practice in comparison to other drugs
admitted for this indication.
Patients and methods:
The study was performed as an epidemiological retrospective cohort study in 46 medical
practices in Germany. In the practices the files were reviewed for patients who were
treated between 1st January 2000 and 31st December 2002 for orthostatic hypotension.
Included in the study were all patients who were treated either with the test drug
or a control drug containing etilefrine, oxilofrine, midodrine, norfenefrine or dihydroergotamine
and who met the inclusion criteria. The data of the files were coded, transferred
to case report forms and augmented by the physician’s statements about symptoms and
success. Effect criteria were the improvement of symptoms and change of blood pressure
during treatment. The correctness of the data was controlled using anonymous copies
of the files. A total of 490 patients (399 in the test-group and 91 in the control
group) between 11 and 102 years were included in the study. To correct heterogeneities
in baseline conditions, treatment results were adjusted by regression and stratification
to equal baseline conditions using the propensity score.
Results:
The adjusted odds ratio for improvement was 5.6, the adjusted mean increase of the
systolic blood pressure the 2-fold compared to the control group. The difference was
highly significant and did not depend on age or initial blood pressure. In the test
group two adverse events were observed which had no relation to the medication; in
the control group one reversible event with a probable relation to the medication
was observed.
Conclusions:
The test drug was proven as effective and safe in the treatment of orthostatic hypotension
in medical practice for all age groups and independent of the initial blood pressures
Key words CAS 76-22-2 - Camphor - Hawthorn berries - Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen, epidemiologic
cohort studies, orthostatic hypotension - Orthostatic hypotension