Arzneimittelforschung 2006; 56(3): 249-257
DOI: 10.1055/s-0031-1296717
Antibiotics · Antiviral Drugs · Chemotherapeutics · Cytostatics
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung im Vergleich zu anderen Therapien unter den Bedingungen der täglichen Praxis

Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie
Karl-Heinz Goos
1   Repha GmbH, Biologische Arzneimittel, Langenhagen
,
Uwe Albrecht
2   Mediconomics GmbH, Hannover
,
Berthold Schneider
3   Institut für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Dezember 2011 (online)

Zusammenfassung

Patienten und Methoden: In einer prospektiv durchgeführten Kohortenstudie wurden aus insgesamt 251 Praxen Deutschlands Patienten im Alter über 4 Jahren erfaßt, die vom 1. 4. 2004 bis 30. 7. 2005 wegen akuter Sinusitis, Bronchitis oder Blasenentzündung behandelt wurden. Ihre Befunde wurden in die Auswertung einbezogen, wenn sie keine Ausschlußkriterien (schwerwiegende Erkrankungen, Notwendigkeit einer Antibiotika-Therapie, Teilnahme an anderer Studie) aufwiesen und zur Untersuchung am Ende der Therapie erschienen waren. Die Patienten wurden nach Maßgabe des Arztes entweder mit dem pflanzlichen Arzneimittel Angocin® Anti-Infekt N mit den beiden arzneilich wirksamen Bestandteilen Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich (Prüfgruppe, n = 1223) oder mit einer Standard-Antibiotika-Therapie (Kontrollgruppe, n = 426) behandelt. Die Dosierung und Behandlungsdauer wurde vom Arzt im Einzelfall festgelegt. 536 Patienten (408 Prüf-, 128 Kontrollpatienten) hatten eine akute Sinusitis, 634 (469 Prüf- und 165 Kontrollpatienten) eine akute Bronchitis und 479 (346 Prüf- und 133 Kontrollpatienten) eine akute Blasenentzündung. Zu Beginn und am Ende der Behandlung wurde das Beschwerdebild in standardisierter Form erfaßt, die Intensität der einzelnen Symptome mit einem Score (von 0 = keine Beschwerden bis 3 = erhebliche Beschwerden) bewertet. Vom Patienten wurden in einem Tagebuch die Einnahme der Medikamente und Anwendung zusätzlicher Maßnahmen, die Intensität der Beschwerden und das Auftreten von möglichen unerwünschten Ereignissen dokumentiert. Am Ende der Behandlung (bei Beschwerdefreiheit oder nach 7–14 Tagen) wurden vom Arzt der Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit und vom Patienten die Zufriedenheit mit der Behandlung bewertet und dokumentiert. Hauptzielkriterium war die Änderung des Beschwerdebildes, die durch die relative Änderung des mittleren Beschwerde-Score (gemittelt über die bewerteten Symptome) zwischen Anfangs- und Endbefund, bezogen auf den Anfangsbefund, quantifiziert wurde.

Ergebnisse: Die mittlere prozentuale Reduktion des Beschwerde-Mittelscore betrug bei akuter Sinusitis in der Prüfgruppe 81,3 % und in der Kontrollgruppe 84,6 %, bei akuter Bronchitis in der Prüfgruppe 78,3 % und in der Kontrollgruppe 80,3 % und bei akuter Blasenentzündung in der Prüfgruppe 81,2 % und in der Kontrollgruppe 87,9 %. Das 95%-Konfidenzintervall für die Differenz der Erwartungswerte zwischen Prüf- und Kontrollgruppe reichte bei Sinusitis von -8,5 % bis 1,8 %, bei Bronchitis von -7,6 % bis 3,6 % und bei Blasenentzündung von -13,1 % bis -0,1 %. Legt man für Nicht-Unterlegenheit der Prüfbehandlung eine Schwelle von -10 % fest, so kann die Prüfbehandlung bei Sinusitis und Bronchitis als der Kontrollbehandlung nicht-unterlegen bezeichnet werden. Zusätzliche Maßnahmen (z. B. Wärmebehandlung und Spülung bei Sinusitis, vermehrte Flüssigkeitszufuhr bei Bronchitis und Blasenentzündung) wurden in der Prüfgruppe seltener durchgeführt als in der Kontrollgruppe. Unerwünschte Ereignisse wurden insgesamt bei 1,5 % der Prüfgruppe und 6.8 % der Kontrollgruppe festgestellt (p < 0,001).

Schlußfolgerung: Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Therapie mit dem pflanzlichen Arzneimittel bezüglich der Wirksamkeit der Therapie mit Standard-Antibiotika vergleichbar ist. Das Prüfpräparat zeichnet sich in allen Indikationen durch ein deutlich geringeres Nebenwirkungspotential als die Therapie mit Standard-Antibiotika und damit durch eine bessere Verträglichkeit aus.

Summary

Efficacy and Safety Profile of a Herbal Drug containing Nasturtium herb and Horseradish Root in Acute Sinusitis, Acute Bronchitis and Acute Urinary Tract Infection in Comparison with Other Treatments in the Daily Practice / Results of a prospective cohort study

Patients and methods: In a prospective cohort study from 251 centers in Germany patients with age of 4 years or above who were treated due to acute sinusitis, bronchitis or urinary tract infections (UTI) in the period from 1st March 2004 – 30th July 2005, were elected. They were included in the study analysis, if they had no exclusion criteria (severe diseases, need for antibiotic therapy, participation in another trial) and came to the final investigation. The patients were treated either with the nasturtium herb and horseradish root containing herbal drug Angocin® Anti-Infekt N (test group, n = 1223) or with standard antibiotic therapy (control group, n = 426). Treatment, dosage and treatment duration were determined by the physician in accordance with the patient. 536 subjects (408 test, 128 control patients) suffered from acute sinusitis, 634 subjects (469 test, 165 control patients) from acute bronchitis and 479 subjects (346 test, 133 control patients) from UTI. At study start and end the severity of the symptoms were judged by the investigator and quantified with 4 scores (0 = no symptom, 3 severe symptom). During the treatment the patients recorded the severity of the complaints together with complementary information on use of medication, concomitant procedures and adverse events (AEs) in a patient diary. At the end of the study (disease free or after 7–14 days) the patient returned to the investigator, who recorded the vital parameters, finally judged the treatment efficacy and potential persisting symptoms on the basis of score values. Primary efficacy criterion was the change of the complaints quantified by the change of the relative symptom score averaged over all symptoms and related to the baseline value.

Results: In patients with acute sinusitis the mean relative reduction of the averaged symptom score was 81.3 % for the test group and 84.6 % for the control group, in patients with acute bronchitis the mean reduction was 78.3 % for the test group and 80.3 % for the control group, in patients with UTI 81.2 % for the test group and 87.9 % for the control group. The 95 % confidence interval for the difference of the expected reductions between test and control group was -8.5 % to 1.8 % for acute sinusitis, 7.6 % to 3.6 % for acute bronchitis and -13.1 % to -0.1 % for UTI. Non-inferiority of the test treatment, i.e. if the lower limit of the 95 % confidence interval is greater than 10 %, could be stated for acute sinusitis and bronchitis. In UTI the non-inferiority level was exceeded only by 3 %. Complementary procedures were less in the test group than in the control group. For 1.5 % of test patients and 6.8 % of control patients AEs were observed (p < 0.001).

Conclusion: Therapy with the herbal drug in the indications acute sinusitis, acute bronchitis und acute urinary tract infection is - with regard to its efficacy -comparable to the treatment with standard antibiotics. The application of supportive procedures and the administration of concurrent medication were less expressed in the group treated with the herbal drug. In the above mentioned indications the group treated with the herbal drug displayed a clear advantageous safety profile compared to the group treated with standard antibiotics.