PPH 2011; 17(06): 304-308
DOI: 10.1055/s-0031-1295549
Schwerpunkt|Ressourcen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was macht belastbar, stark und hält gesund?

Monika Gruhl
1   Resilienz-Zentrum Osnabrück, Hegerstraße 27/28, 49074 Osnabrück, Telefon: 0541/750 90 00   URL: www.resilienzzentrum.de
,
Vera Lippert
1   Resilienz-Zentrum Osnabrück, Hegerstraße 27/28, 49074 Osnabrück, Telefon: 0541/750 90 00   URL: www.resilienzzentrum.de
,
Anja Thormann
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. November 2011 (online)

Zusammenfassung

Dauerhafter Stress und belastende Ereignisse können Auswirkungen auf die Gesundheit, das Berufs- und das Privatleben haben. Es gibt aber auch Menschen, die den vielfältigen Belastungssituationen und den Herausforderungen gewachsen sind und gesund dabei bleiben. Die Resilienzforschung beschäftigt sich genau mit diesen Fragen: Wie schaffen es Menschen, Krisen zu meistern, teilweise sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen? Was hilft ihnen, gut mit Stress und schwierigen Situationen umzugehen? Welche Maßnahmen/Strategien helfen, eine aktuelle Krise zu bewältigen oder auch, sich auf zukünftige vorzubereiten?

 
  • Literatur

  • 1 Gruhl M, Körbächer H. Resilienztraining Basis. Unveröffentliche Seminarunterlagen; 2011
  • 2 Welter-Enderlin R. Resilienz aus der Sicht von Beratung und Therapie. In: Welter-Enderlin R, Hildenbrand B, Hrsg. Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2008
  • 3 Werner E (2005) Was man aus den weltweit durchgeführten Längsschnittstudien gelernt hat. In: Welter-Enderlin R, Hildenbrand B, Hrsg. Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2008
  • 4 Rutter M. Psychosocial resilience and protective mechanisms. In: Müller L, Petzold HG, Hrsg. Resilienz und protective Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Support und die Psychotherapie bei älteren Menschen. 2003. Im Internet: www.fpi-publikationen.de/polyloge
  • 5 Wustmann C. Das Konzept der Resilienz und seine Bedeutung für das pädagogische Handeln. In: Bohn I, Hrsg. Resilienz – Was Kinder aus armen Familien stark macht. 2006. Im Internet: http://www.iss-ffm.de/downloads/tagungsberichte/doku_ft_resilienz_2006_09.pdf
  • 6 Gruhl M. Die Strategie der Stehauf-Menschen. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder; 2009
  • 7 Rampe M. Der R-Faktor. Das Geheimnis unserer inneren Stärke. Frankfurt am Main: Eichborn; 2004
  • 8 American Psychological Association (APA). The Road to Resilience. Im Internet: http://pandemic.wisconsin.gov/docview.asp?docid=16242&locid=106 Stand: 22.09.2011
  • 9 Amering M, Schmolke M. Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 10 Geanellos R. Adversity as opportunity: living with schizophrenia and developing a resilient self. International Journal of Mental Health Nursing 2005; 14: 7-15
  • 11 Sauter D. Gesundheit und Gesundheitsförderung. In: Sauter D, Abderhalden C, Needham I, et al. Hrsg. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 3.. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2011
  • 12 Peterson C. The future of optimism. American Psychologist 2000; 53: 44-55
  • 13 Auhagen AE. Positive Psychologie. Weinheim: Beltz Verlag; 2004
  • 14 Tepperwein K. Krise als Chance. Wie man Krisen löst und zukünftig vermeidet. 7.. Aufl. München: mvg Verlag; 2005
  • 15 Sprenger R. Das Prinzip Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 12.. Aufl. Frankfurt/Main: Campus Verlag; 2007
  • 16 Reddemann L. Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. 4.. Aufl. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder; 2009
  • 17 Müller L, Petzold HG. Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Support und die Psychotherapie bei älteren Menschen. 2003 Im Internet: www.fpi-publikationen.de/polyloge
  • 18 Seligmann ME P. Der Glücksfaktor. Warum Optimisten länger leben. Köln: Bastei Lübbe; 2007