Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(05): 282-288
DOI: 10.1055/s-0031-1295448
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund – Eine Auswertung von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherungen Rheinland und Westfalen

Rehabilitation Results of Turkish Immigrants – An Analysis of Routine Data from the Rhineland and Westfalia Pension Insurance
M. Brause
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
B. Reutin
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
O. Razum
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
T. Schott
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Rund 3 Mio. Menschen in Deutschland haben einen türkischen Migrationshintergrund, in Nordrhein-Westfalen haben 4,7% einen türkischen Migrationshintergrund. Sie nutzen dieselben Rehabilitationseinrichtungen wie die übrige Bevölkerung, jedoch mit einem geringeren Rehabilitationserfolg – so die wenigen Studien, die vorliegen. Ziel des Projekts „Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation“ war herauszufinden, a) wie groß der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Indikationsgebieten ist, b) ob sich Unterschiede im Rehabilitationserfolg in allen Indikationsgebieten zeigen und c) ob diese Unterschiede tatsächlich auf den Migrationshintergrund zurückzuführen sind, oder ob andere sozioökonomische Merkmale, die mit dem Migrationsstatus einhergehen, ursächlich sind.

Methoden und Ergebnisse:

Es wurden Routinedaten der Deutschen Rentenversicherungen Rheinland und Westfalen zu 363 855 Personen ausgewertet, die in den Jahren 2000–2006 mindestens eine Rehabilitation durchlaufen hatten. Der Anteil türkischstämmiger Rehabilitanden lag bei 4,8%. Türkischstämmige Rehabilitanden wurden zusätzlich zur Nationalität durch einen modifizierten Namensalgorithmus identifiziert. Der Rehabilitationserfolg wurde anhand des medizinischen Entlassungsurteils operationalisiert. Türkische Rehabilitanden kamen häufiger aufgrund der Diagnose psychische/Verhaltensstörungen (türkische Männer=22,0% vs. nicht-türkische Männer=18,4% [p<0,001]; türkische Frauen=30,8% vs. nicht-türkische Frauen=21,6% [p<0,001]) und seltener aufgrund der Diagnose Neubildungen (türkische Männer=4,7% vs. nicht-türkische Männer=7,8% [p<0,001]; türkische Frauen=6,4% vs. nicht-türkische Frauen=13,9% [p<0,001]) in die Rehabilitationseinrichtungen und profitierten – zumindest in einigen Indikationsgebieten – seltener von der Rehabilitation als nicht-türkische Rehabilitanden (Muskel-Skelett-/Bindegewebserkrankungen: OR=2,08 [95%-KI=1,97–2,20]; psychische/Verhaltensstörungen: OR=1,70 [95%-KI=1,57–1,84]; Erkrankungen des Atmungssystems: OR=1,41 [95%-KI=1,14–1,75]; Erkrankungen des Verdauungssystems/Stoffwechsels: OR=1,36 [95%-KI=1,11–1,66]). Die höheren Erfolgschancen nicht-türkischer Rehabilitanden zeigten sich auch adjustiert für soziale und versorgungsbezogene Variablen. Nur bei den Erkrankungen des Kreislaufsystems und den Neubildungen waren die Unterschiede nicht signifikant.

Schlussfolgerungen:

Die gefundenen Unterschiede, die stets zu Ungunsten der türkischstämmigen Rehabilitanden ausfielen, ließen sich nicht allein auf die vorhandenen sozialen Unterschiede zwischen türkischen und nicht-türkischen Personen zurückführen. Der Migrationsstatus hat demnach Einfluss auf den Rehabilitationserfolg und muss in der Versorgungsrealität beachtet und konzeptionell aufgearbeitet werden.

Abstract

Aims of the study:

Approximately 3 million Turkish immigrants are living in Germany, in North Rhine-Westfalia their share amounts to 4.7%. They use the same rehabilitation services as Germans, but their treatment usually shows less positive results – as other studies have shown. The aims of the research project “Immigration and Health Inequalities in Rehabilitation” were (a) to quantify the use of medical rehabilitation by Turkish immigrants in different diagnosis groups, (b) to compare outcomes in different diagnosis groups and (c) to find out whether the results will be explained by immigrant status, or by socio-economic factors accompanying immigrant status.

Methods and Results:

An analysis of routine data from Deutsche Rentenversicherung Rheinland and Deutsche Rentenversicherung Westfalen (Rhineland and Westfalia Pension Insurances) was carried out, pertaining to 363 855 persons who had participated in at least one rehabilitation procedure between 2000 and 2006. 4.8% of all rehabilitees were identified as being of Turkish origin. A modified name-based algorithm was used to help to identify Turkish rehabilitees. The outcome of rehabilitation was measured by comparing the medical discharge assessments. Turkish people were in need of rehabilitation more often because of mental disorders/behavioural disturbances (Turkish men=22.0% vs. non-Turkish men=18.4% [p<0.001]; Turkish women=30.8% vs. non-Turkish women=21.6% [p<0.001]) and less often because of neoplasms (Turkish men=4.7% vs. non-Turkish men =7.8% [p<0.001]; Turkish women=6.4% vs. non-Turkish women=13.9% [p<0.001]). Concerning treatment results in several diagnosis groups Turkish rehabilitees benefitted less from treatment than non-Turkish rehabilitees did (musculoskeletal disorders: OR=2.08 [95%-CI=1.97–2.20]; mental disorders/behavioural disturbances: OR=1.70 [95%-CI=1.57–1.84]; respiratory diseases: OR=1.41 [95%-CI=1.14–1.75]; digestive disorders/metabolic diseases: OR=1.36 [95%-CI=1.11–1.66]). Non-Turkish rehabilitees had higher chances of success, even adjusted by social and performance-related factors. The differences were non-significant only in cardio-vascular disease and neoplasm treatment.

Conclusions:

Rehabilitation outcomes are significantly less favourable for Turkish people. The differences found can partially be traced to factors related to their migration background and not only to other social differences or performance-related factors of the health services. Immigrant status, hence, affects rehabilitation outcome and must receive attention in both rehabilitation plans and rehabilitation facilities.

 
  • Literatur

  • 1 Statisches Bundesamt Hrsg Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
  • 2 Helmert U. Soziale Ungleichheit und Krankheitsrisiken. Augsburg: MaroVerlag; 2003
  • 3 Hurrelmann K, Richter M Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2. akt. Aufl Wiesbaden: VS Verlag; 2009
  • 4 Lampert T, Saß A, Häfelinger M et al. Armut soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2005
  • 5 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Hans Huber; 2005
  • 6 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Hans Huber; 2000
  • 7 Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch Institut; 2008
  • 8 Özcan V, Seifert W. Lebenslage älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen . Hrsg Lebenssituation und Gesundheit älterer Migranten in Deutschland. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung. Band 6. Berlin: LIT; 2006: 7-77
  • 9 Janßen C, Grosse Frie K, Dinger H et al. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf die medizinische und gesundheitsbezogene Versorgung in Deutschland. In: Hurrelmann K, Richter M. Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag; 2009: 149-165
  • 10 Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M et al. Hrsg Der blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Hans Huber; 2008
  • 11 Korporal J, Dangel B. Die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten als Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit im Alter. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen , Hrsg. Lebenssituation und Gesundheit älterer Migranten in Deutschland. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung. Band 6. Berlin: LIT; 2006: 129-281
  • 12 Maier C, Razum O, Schott T. Medizinische Rehabilitation und Behandlungserfolg bei Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. In: Muthny FA, Bermejo I. Hrsg Interkulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 85-103
  • 13 Brause M, Reutin B, Schott T et al. Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation. Versorgungsbedarf und subjektive Bedürfnisse türkischer und türkischstämmiger Migrant(inn)en im System der medizinischen Rehabilitation – Abschlussbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2010
  • 14 Razum O, Zeeb H, Akgun S. How useful is a name-based algorithm in health research among Turkish migrants in Germany?. Tropical Medicine and International Health 2001; 6: 654-661
  • 15 Razum O, Zeeb H, Beck K et al. Combining a name algorithm with a capture-recapture method to retrieve cases of Turkish descent from a German population-based cancer registry. European Journal of Cancer 2000; 36: 2380-2384
  • 16 Spallek J, Kaatsch P, Spix C et al. Namensbasierte Identifizierung von Fällen mit türkischer Herkunft im Kinderkrebsregister Mainz. Gesundheitswesen 2006; 68: 643-649
  • 17 Brzoska P, Voigtländer S, Reutin B et al. Rehabilitative Versorgung und gesundheitsbedingte Frühberentung von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Abschlussbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld;
  • 18 Razum O, Geiger I, Zeeb H et al. Gesundheitsversorgung von Migranten. Deutsches Ärzteblatt 2004; 43: A2882-A2887
  • 19 Mösko M, Schneider J, Koch U, Schulz H. Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Ergebnisse einer prospektiven Versorgungsstudie in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2008; 58: 176-182
  • 20 Nickel C, Lojewski N, Muehlbacher M et al. Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen Migranten: Eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 2006; 68: 147-153
  • 21 Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar? Rehabilitation 2003; 42: 363-370
  • 22 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. 3. Aufl Berlin: DRV Bund; 2009