Zusammenfassung
Zur Evaluation von Behandlungsmaßnahmen in der medizinischen Rehabilitation werden
häufig Prä-Post-Vergleichsstudien mit der Outcome-Variable gesundheitsbezogene Lebensqualität
durchgeführt. Über Mittelwertsvergleiche der Lebensqualitätsskalen zu den verschiedenen
Messzeitpunkten lassen sich Effekte berechnen, anhand deren Größe wiederum auf die
Veränderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität geschlossen wird. Bei diesem Vorgehen
wird jedoch davon ausgegangen, dass die Beantwortung der Items oder Skalen zu beiden
Messzeitpunkten vor demselben Bewertungshintergrund vorgenommen wird. Dass dies nicht
zwangsläufig der Fall ist, wird in der Response-Shift-Forschung diskutiert. Diese
beschäftigt sich mit der Veränderung des Bewertungshintergrunds zur Beurteilung der
gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Rahmen der Auseinandersetzung mit chronischen
Erkrankungen. Mithilfe der konfirmatorischen Faktorenanalyse (KFA) ist die Prüfung
von Response-Shift-Prozessen bei Mehrfachmessungen möglich. Dieser Ansatz ist der
Invarianztestung im Längsschnitt zuzuordnen. Das Vorgehen wird anhand eines Datensatzes
aus der Rehabilitation bei Diabetes-Patienten beschrieben. In der untersuchten Stichprobe
der 279 Diabetes-Patienten sind verschiedene Response-Shift-Prozesse nachweisbar.
Wird eine Skala durch Response-Shift beeinflusst, so ist eine Aussage über die Veränderung
der gesundheitsbezogenen Lebensqualität auf der Basis der manifesten Skalenwerte nicht
ohne weiteres möglich. Mithilfe der KFA lassen sich jedoch Effekte auf diesen Skalen
in Effekte aufgrund einer ‚wahren‘ Veränderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
und Response-Shift-Effekte unterteilen. Das Vorgehen zur Testung auf Response-Shift
unterscheidet sich vom Vorgehen der Testung von Invarianz im Multigruppenvergleich
zu einem Messzeitpunkt. Response-Shift-Untersuchungen mit Fragebogen zur Erfassung
der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ermöglichen Aussagen darüber, inwiefern diese
Instrumente geeignet sind, Veränderungen dieses Outcome-Kriteriums zu erfassen. Für
die Praxis ist dies insofern interessant, als Empfehlungen gegeben werden können,
welche Skalen berücksichtigt werden sollten, um Aussagen über die Veränderung der
Lebensqualität abzuleiten, und welche nicht. Aus wissenschaftlicher Perspektive bietet
die Response-Shift-Prüfung einen Ansatz zur Weiterentwicklung der Änderungssensitivität
von Messinstrumenten.
Abstract
Interventions in medical rehabilitation are often evaluated using a single-group pre-post
study design with health-related quality of life (hrqol) as an outcome variable. Through
comparison of mean values in hrqol subscales treatment effects are calculated. In
many cases conclusions about changes in hrqol are made depending on the sizes of effects.
The precondition for doing this, however, is that the answers to the items in questionnaires
were given within the same frames of internal standards, values and conceptualizations
at the different time points. Changes in these frames can be found, however, and are
discussed under the term response shift, which can happen when adjusting to chronic
and progressive diseases. Existence of response shift can be proven with confirmatory
factor analysis (CFA) by measuring hrqol at different time points. This approach can
be assigned to the broader issue of measurement of invariance in longitudinal studies
and is described in a sample of 279 patients with diabetes mellitus. Different response
shift processes were detectable. If response shift takes place but is not taken into
account inferences from changes in scale scores to changes in hrqol are invalid. This
means that the calculation of effect size is also influenced by response shift. By
the use of CFA conventionally calculated effect size can be differentiated into either
effects due to response shift or ‘true change’ of hrqol. Measurements of invariance
within one group at 2 time points can be differentiated from multiple group analysis
at one time point. Investigations of measurement of invariance in longitudinal studies
allow for conclusions regarding sensitivity to change of instruments examining hrqol
changes. This is important for clinicians who make decisions about which scales are
appropriate to detect hrqol changes. For scientific research it is relevant for further
analysis of sensitivity to change of hrqol instruments.
Schlüsselwörter
Response-Shift - Invarianz von Messungen - konfirmatorische Faktorenanalyse - gesundheitsbezogene
Lebensqualität
Key words
response shift - measurement invariance - confirmatory factor analysis - health-related
quality of life