Gesundheitswesen 2011; 73(11): 748-755
DOI: 10.1055/s-0031-1295400
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seismograf für Migration und Versorgungsdefizite – STD-Sprechstunde im Gesundheitsamt Köln

Observing Migration and Deficiencies in Health Care – STD Center at the Cologne Municipal Health Department
H. Nitschke
1   Beratungsstelle zu STD einschließlich Aids, Gesundheitsamt Köln
,
F. Oliveira
1   Beratungsstelle zu STD einschließlich Aids, Gesundheitsamt Köln
,
A. Knappik
1   Beratungsstelle zu STD einschließlich Aids, Gesundheitsamt Köln
,
A. Bunte
1   Beratungsstelle zu STD einschließlich Aids, Gesundheitsamt Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Trotz der allgemeinen Versicherungspflicht haben zahlreiche Menschen in Deut­schland nur einen eingeschränkten Zugang zu ärztlicher Versorgung. Dies hat besonders gravierende Folgen für die sexuelle Gesundheit. Betroffen sind nicht nur Papierlose, sondern vor allem auch viele Personen aus der erweiterten Europäischen Union, die vorübergehend in Deutschland leben. Vor allem in den Großstädten stellen sie mittlerweile einen erheblichen Anteil der Klientel der STD-Beratungsstellen.

Methoden:

Von allen Konsultationen in der STD-Sprechstunde des Gesundheitsamtes Köln werden seit dem Jahr 2002 neben soziodemografischen Basisdaten anonymisiert Daten erhoben zu Versicherungsstatus, Herkunftsland, Anlass der Konsultation, ärztlichen Leistungen und Diagnosen. Diese Daten wurden mittels EpiInfo ausgewertet.

Ergebnisse:

Im Berichtszeitraum suchten jährlich zwischen 608 und 883 Personen die ärztliche Sprechstunde der STD-Beratungsstelle auf. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 4 235 Personen ärztlich betreut. Der Anteil der Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund stieg von 66% im Jahr 2002 auf 83% im Jahr 2010, der Anteil der nicht krankenversicherten Personen von 45% (2002) auf 67% (2010). Etwa die Hälfte der betreuten Migrantinnen und Migranten war jemals in der Sexarbeit tätig. Die Zahl der betreuten Personen aus der Subsahara-Region sank von 123 (2002) auf 72 (2010), die Zahl der Patientinnen und Patienten aus Zentraleuropa nahm in diesem Zeitraum von 112 auf 364 zu. Unter den Patientinnen und Patienten mit Gonorrhoe, Trichomonadeninfektionen und bei Frauen mit einem auffälligen zytologischen Abstrich waren Personen mit Migrationshintergrund überrepräsentiert. Chlamydieninfektionen waren dagegen bei der deutschen Klientel häufiger. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter und Anteil der in der Sexarbeit tätigen Personen sind jedoch wichtigere prädiktive Faktoren als der Migrationsstatus oder die Herkunft aus bestimmten Ländern und Regionen.

Schlussfolgerungen:

Die Klientel hat sich im Beobachtungszeitraum erheblich verändert. Die Veränderungen stehen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen von Migration. Für die Mehrzahl der betreuten Migrantinnen und Migranten ist die STD-Sprechstunde der primäre Zugang zu ärztlicher Versorgung in Deutschland. Die raschen Veränderungen der Klientel, ihr eingeschränkter Zugang zu Information und Gesundheitsversorgung und die daraus resultierenden Veränderungen der Epidemiologie bedeuten eine erhebliche Herausforderung für den öffentlichen Gesundheitsdienst.

Abstract

Background:

In spite of the compulsory health insurance in Germany, many people only have limited access to medical services. This has serious consequences, especially in the field of sexual health. The affected people are not only undocumented migrants, but also many people from the new European Union countries who are temporarily living in Germany. Many of these people, especially in larger cities, frequent STD counselling centers.

Method:

Since 2002, in addition to basic socio­demographic data, other anonymous data have been recorded for all consultations in the STD offices of the Cologne Health Department. These data include the patients’ country of origin, rea­son for consultation, whether the patients are medically insured, as well as the medical services provided and the diagnoses. The data is evaluated with the help of EpiInfo.

Results:

During the study period, between 608 and 883 people visited the STD Counselling Centre per year. During this period, 4 235 people received in total medical help. The proportion of patients with a migration history rose from 65% in 2002 to 83% in 2010. The proportion of patients without health insurance rose from 45% (2002) to 67% (2010).

About half of the counselled migrants were, at least for a short time, involved in professional sexwork.

The number of counselled patients from the sub-Saharan region decreased from 123 (2002) to 72 (2010). The number of patients from Central Europe increased from 112 to 364 in this period.

Migrants were over-represented in the group of patients who were diagnosed with gonorrhea and trichomoniasis, as well as among women with a conspicuous cytological swab. Chlamydia infections were, in contrast, more frequent among German clients.

Gender, sexual orientation, age and the proportion of people involved in sexwork are, however, more important predictive factors than having an immigration status.

Conclusion:

The client spectrum has changed considerably during the study period.

These changes are related to economic and political developments, as well as to the consequences of immigration laws. For the majority of patients with a migration history, the STD centre is the primary means of access to medical care in Germany. The rapid change in the client spectrum, the patients’ limited access to information and to medical care and the resulting changes in epidemiology represent a major challenge for the public health services.