Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13(01): 36-46
DOI: 10.1055/s-0031-1292836
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Elisabeth Mobil mbH“ – die spezialisierte ambulante Palliativversorgung im Raum Halle (Saale) – eine wissenschaftliche Auswertung

“Elisabeth Mobil ltd” – Palliative Care in the Halle (Saale) Area – a Scientific Evaluation
K. Bretschneider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
,
L. Kasprick
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
,
C. Luderer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Im Regionalen Palliativzentrum für das südliche Sachsen-Anhalt werden seit April 2009 Patienten aller Kassenarten durch ein Palliative-Care-Team der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) betreut. Der dazu mit der AOK Sachsen-Anhalt geschlossene Versorgungsvertrag sieht unter anderem eine externe Evaluation mit einer Erfassung des Leistungsspektrums vor. Ziel des Beitrages ist es, einen aufschlussreichen Erstüberblick zur Versorgungssituation der Patienten im Raum Halle (Saale) zu geben und einen Beitrag zum Bedarf, das Leistungsspektrum der SAPV dokumentieren und evaluieren zu können, zu leisten.

Methodik Das Evaluationskonzept bezieht alle Patienten, die im Zeitraum vom 1.4.2009 bis 30.6.2010 in die Versorgung eingeschlossen waren, in eine statistische Auswertung ein. Für die strukturierte Datenerhebung wurde ein Dokumentationsanalyseinstrument entwickelt, mit dessen Hilfe es dem Anwender möglich wurde, aus abgeschlossenen Patientendokumentationen heraus empirische Daten zum Leistungsspektrum der SAPV zu erfassen.

Ergebnisse Der überwiegende Anteil der 146 eingeschlossenen Patienten sind Betroffene einer onkologischen Hauptdiagnose (86,3 %). Mit einem komplexen Symptomgeschehen sind sie schwerst erkrankt und bedürfen bei gleichzeitigen 5 Symptomen starken Ausmaßes einer besonders aufwendigen Versorgung. Entsprechend der momentanen Ausrichtung des Erhebungsinstrumentes spiegelt sich in der 24-h-Versorgung ein überwiegend medizinisch-pflegerisches Leistungsspektrum wider. 118 Patienten (91 %) versterben in ihrer vertrauten Umgebung. Zwei Patienten werden in ein Krankenhaus eingewiesen, in welchem einer von ihnen verstirbt.

Folgerungen Mithilfe des Dokumentationsanalyseinstrumentes können erste Ansätze zur Quantifizierung eines spezialisierten Leistungsspektrums der SAPV abgebildet werden. Eine Weiterentwicklung des Instrumentes wird jedoch zur Erfassung psychosozialer und spiritueller Aspekte notwendig. Die Ergebnisse einer derzeit laufenden Erhebung in den regionalen Palliativzentren Sachsen-Anhalts könnten dazu weitere Beiträge leisten.

Abstract

Introduction In the regional centre of palliative medicine in southern Saxony-Anhalt patients of all health insurance companies have been treated by a Palliative-Care-Team of a specialized ambulant palliative care (SAPV) since April 2009. The signed utility supply contract with the AOK Saxony-Anhalt contains among others an external evaluation referring business activities. This work is aimed to give an informative first survey of the situation of patients treated in the Halle (Saale) area and by that to provide information about the necessity to document and evaluate the work of the ambulant palliative care centre (SAPV).

Method The evaluation concept includes all patients treated from April 4th 2009 until June 30th 2010 in a statistical analysis. In order to get a structured data ascertainment a special analysis instrument has been developed by which it has been possible to record empiric data out of patients' health records for the SAPV purpose.

Results A good deal of the 146 patients are persons concerned in an oncological diagnosis (86.3 %). Suffering from complex symptoms (five simultaneously) they are seriously diseased and require a specially laborious treatment. According to momentary directions a 24-hour patient-centred care mirrors a treatment focused on medical and custodial care. 118 patients (91 %) die in their familiar surroundings. Two are taken to hospital, one of them dies there.

Conclusion With the help of special analysis instruments for documentaries first attempts to quantify specific treatment activities of the SAPV can be recorded. A further development of that instrument that includes records of psychosocial and spiritual aspects is imperatively necessary. Results of momentary data taken in regional palliative centres of Saxony-Anhalt could contribute to this study.