Zusammenfassung
Postoperative Wundinfektionen (SSI) stellen in Deutschland die zweit- bis dritthäufigste
nosokomiale Infektionsart dar. Ihre jährliche Inzidenz im stationären Bereich wird
auf 130000–160000 Fälle geschätzt. Das Erregerspektrum richtet sich hauptsächlich
nach der Art des Eingriffs und der Lokalisation der Wunde. Eine Vielzahl von Risikofaktoren
wurde beschrieben. Für die Prävention ist die Unterscheidung zwischen vermeidbaren
und nicht vermeidbaren Risikofaktoren wichtig. Die wichtigsten Ansatzpunkte der Prävention
sind die perioperative Antibiotikagabe 30–60 Minuten vor dem Hautschnitt und die strenge
Asepsis im Operationssaal. Klinisch bietet sich eine Vielzahl von Symptomen, die einer
Frühphase und einem Vollbild zugeordnet werden können. Für die Vergleichbarkeit von
Studien sind Wundscores jedoch besser geeignet. Die wichtigste therapeutische Maßnahme
ist die konsequente Sanierung des Infektionsherdes. Nach dem Wunddebridement kann
die Wunde sekundär verschlossen oder einer offenen Wundheilung zugeführt werden. Eine
begleitende Antibiotikatherapie ist bei lokal fortgeschrittenen oder systemischen
Infektionen empfehlenswert. Die Wunddokumentation ist essenzieller Bestandteil der
Wundbehandlung.
Abstract
Surgical site infections are the second or third most common type of nosocomial infections
in Germany. For hospitals an annual incidence of 130000-160000 cases is estimated.
Microbiological findings basically depend on type of surgery and wound location. A
variety of risk factors is known. Discrimination of avoidable and unavoidable risk
factors is the key for prevention. Most important points in prevention are perioperative
prophylaxis with antibiotics 30–60 minutes prior to incision and strict asepsis in
the operation room. Clinical findings include a variety of symptoms. They can be assigned
to an early course or a definitive infection. However, wound scores are better applicable
when comparing clinical studies. The most important therapeutic procedure is clearing
the source of infection. Subsequently the wound can be closed by secondary intention
or lead to open wound healing. An accompanying therapy with antibiotics is recommendable
in case of advanced local or systemic infection. To document wounds is an essential
part of treating wounds.
Schlüsselwörter
Wundinfektion - Risikofaktoren - Surveillance - Debridement - Wundverschluss
Keywords
wound infection - risk factors - surveillance - debridement - wound closure