Gesundheitswesen 2011; 73(11): 722-729
DOI: 10.1055/s-0031-1291292
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Management der Influenza A/H1N1-Pandemie durch die Gesundheitsämter in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung

Management of the Pandemic Influenza (H1N1) 2009 in Germany – Results from an Evaluation of the Public Health Authorities
K. Bradt
1   Fachausschuss Infektionsschutz des BVÖGD e.V
,
A. Schütz-Langermann
2   Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW
,
G. Zeck
2   Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW
,
I. Winkel
3   Fachhochschule Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 November 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Jahr 2009 war für das Gesundheitswesen durch das Auftreten und die weltweite Verbreitung eines neuen Influenzavirus mit allen sich daraus ergebenden Herausforderungen gekennzeichnet. Dabei spielte der Öffentliche Gesundheitsdienst eine wesentliche Rolle beim Management der Pandemie. Die unteren Gesundheitsbehörden Deutschlands wurden im Februar 2010 – noch vor dem offiziellen Ende der Influenza-Pandemie – vom Fachausschuss Infektionsschutz des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte im ÖGD e.V. (BVÖGD e.V.) aufgefordert, sich an einer schriftlichen Evaluation des Managements der Neue Influenza-Pandemie zu beteiligen. Damit sollte möglichst zeitnah zum Geschehen erfasst werden, an welchen Stellen und in welchen Bereichen die Planung für zukünftige ähnliche Ereignisse optimierbar ist. Die Befragung zeigt, dass insbesondere in den Bereichen der Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren und bei der schnellen bzw. zeitgerechten Informationsübermittlung sowie der Steuerung der Informationsflut Verbesserungsbedarf besteht. Auch die Praktikabilität von offiziellen Empfehlungen war nach Meinung der Befragten nicht immer ausreichend gegeben. Das Ausmaß der bundesweit geleisteten Mehrarbeit zeigt die begrenzten Ressourcen des ÖGD, die in der Pandemie- und Krisenplanung Berücksichtigung finden müssen. Die von den Befragten gemachten Anregungen zum bundesweiten Management einer Pandemie entsprechen im Wesentlichen den Ergebnissen anderer Evaluationsmaßnahmen. Auffallend sind die zum Teil deutlichen Unterschiede der Bewertungen und Erfahrungen zwischen den Bundesländern. Sie bedürfen weiterer detaillierter Analysen, um daraus ggf. Best- Practice-Modelle entwickeln zu können.

Abstract

In 2009, the health-care system was faced with numerous challenges resulting from the emergence and the worldwide spread of a new influenza virus. Public health authorities played a fundamental role in the management of the pandemic. The Advisory Committee for Infectious Disease Protection of the German Medical Association for Public Health Authorities (BVÖGD e.V.) requested the local public health authorities in Germany to take part in a written evaluation of the management of the new influenza pandemic in February 2010, before the official end of the influenza pandemic. The purpose of this timely analysis was to identify areas in need of improvement in preparation for similar incidents that may occur in the future. The survey showed that the communication between the various parties involved, the prompt and appropriate transmission of information, as well as the control over the overwhelming onslaught of information need to be optimised. The participants also found the practicability of the official recommendations to be lacking. The wide scale increase in workload, as seen on a national basis, required to deal with the pandemic indicates that the public health services have only very limited resources for handling crisis situations, and this must be taken into consideration when planning for coping with such matters in the future. The findings of the study participants for the national management of a pandemic coincide in most aspects with the results of other evaluations. Distinct differences in the assessment of policies were noticeable when comparing the experiences in the various German states (Bundesländer). A detailed analysis of the points at issue is necessary before possible best practice models can be developed.