Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(05): 289-299
DOI: 10.1055/s-0031-1287805
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Selbständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER)“ – Entwicklung und Validierung eines neuen Assessment-Instruments

“Scores of Independence for Neurologic and Geriatric Rehabilitation (SINGER)” – Development and Validation of a New Assessment Instrument
N. Gerdes
1   Hochrhein-Institut am RehaKlinikum, Bad Säckingen
,
U.-N Funke
2   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung, Dresden
,
U. Schüwer
3   Klinik Schloss Pulsnitz
,
P. Themann
4   Klinik „Am Tharandter Wald“, Hetzdorf
,
G. Pfeiffer
5   Fachklinik Bad Liebenstein
,
C. Meffert
1   Hochrhein-Institut am RehaKlinikum, Bad Säckingen
6   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Im Kontext der Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur „ergebnisorientierten Vergütung der Rehabilitation nach Schlaganfall“ stellte sich heraus, dass die gebräuchlichen Instrumente zur Messung der Reha-Effekte (z. B. Barthel-Index oder FIM) den besonderen Anforderungen des neuen Vergütungsverfahrens nicht genügten. Deshalb wurde der „Selbständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation“ (SINGER) als neues Assessment-Instrument entwickelt. Der SINGER ist ein ICF-basiertes Einstufungsverfahren, das 20 Aspekte der „Selbständigkeit in den Aktivitäten des alltäglichen Lebens“ erfasst. Charakteristisch für den SINGER ist v. a. die inhaltliche Definition der 6 Abstufungen für jedes Item, die sich nicht am Ausmaß der Einschränkung, sondern an der Art des aktuellen Hilfebedarfs bei der betreffenden Aktivität orientieren (völlig abhängig von professioneller Hilfe – professionelle Kontakthilfe erforderlich – Kontakthilfe durch (unterwiesene) Laien ausreichend – Vorbereitung/Supervision durch Laien noch erforderlich – selbstständig mit Hilfsmittel/verlangsamt – selbständig ohne Hilfsmittel). Diese Abstufungen sind für erfahrene Fachkräfte der Rehabilitation „intuitiv plausibel“ und darüber hinaus in einem Manual detailliert beschrieben, sodass das Instrument auch ohne aufwändige Schulungen eingesetzt werden kann. Der SINGER ist in einer Pilotstudie (n=100) und in 2 weiteren Studien an großen Fallzahlen in der Neurologischen Rehabilitation (n=1058 bzw. n=700 Schlaganfallpatienten der Phasen B, C und D) erprobt und validiert worden. Faktorenanalysen zeigten, dass das Instrument 2 Dimensionen enthält, die als „körperliche Aktivitäten“ und als „kommunikative/kognitive Aktivitäten“ zu interpretieren sind. Beide Dimensionen können in jeweils 2 Bereiche unterteilt werden, die den therapeutischen Fachbereichen „Pflege/Ergotherapie“, „Physiotherapie“, „Logopädie“ und „Neuropsychologie“ zugeordnet sind. Die Testgütekriterien für Reliabilität, Sensitivität, konvergente Validität, Boden- und Deckeneffekte sowie Veränderungssensitivität weisen gute bis sehr gute Werte auf. Besonders hervorzuheben ist die gute Beurteilerübereinstimmung und das breite Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten in Forschung und klinischer Praxis. Als Limitation des Instruments ist zu berücksichtigen, dass seine Erprobung und Validierung speziell im Bereich der Geriatrischen Rehabilitation noch aussteht.

Abstract

In the context of developing and testing a procedure for “Outcome-oriented payment for rehabilitation after stroke”, we found that the instruments commonly used to measure the outcomes of rehabilitation after stroke (e. g., Barthel-Index or FIM) were not meeting the special requirements of the new payment system. Therefore the “Scores of Independence for Neurologic and Geriatric Rehabilitation” (SINGER) was developed as a new assessment instrument. This instrument is based on the ICF and measures 20 aspects of “independence in activities of daily living”. The characteristic feature of the SINGER is, above all, the way all items are graded in 6 steps: the gradation does not refer to the degree of disability but to the kind and amount of help required for the respective activity, i. e.: 0 = totally dependent on professional help; 1 = professional contact help needed; 2 = contact help by (instructed) lay persons sufficient; 3 = preparation or supervision by lay persons still needed; 4 = independent with assistive device or still slow; 5 = independent without assistive device. For experienced personnel in neurologic rehabilitation, these gradations are “intuitively plausible”. A manual moreover describes each grade in detail for each item so that the instrument can be used in rehabilitation facilities without extensive training. The SINGER has been tested and validated in a pilot study (n = 100) and in 2 subsequent studies with large case numbers in neurologic rehabilitation (n = 1058 and n = 700 patients after stroke in all categories of severity). Factor analyses showed that the instrument contains 2 dimensions which can be interpreted as “physical activities” and “activities of communication and cognition”. Each of these 2 dimensions can be split into 2 sub-dimensions that can be assigned to the tasks of therapeutical professions in care/Occupational Therapy, physiotherapy, logopedics, and neuro- psychology. The test criteria of reliability, sensitivity, convergent validity, floor and ceiling effects as well as sensitivity to change show good to very good results. Particular emphasis can be given to the high degree of interrater reliability and the wide range of possible applications in clinical practice as well as in research. A limitation of the instrument to be taken into account is the fact that the SINGER has not yet been tested and validated in geriatric rehabilitation facilities.

 
  • Literatur

  • 1 Gerdes N, Funke UN, Schüwer U et al. Ergebnisorientierte Vergütung der Rehabilitation nach Schlaganfall – Entwicklungsschritte eines Modellprojekts 2001–2008. Rehabilitation 2009; 48: 190-201
  • 2 Mahoney FI, Barthel DW. Functional evaluation: the Barthel Index. Md State Med J 1965; 14: 61-65
  • 3 Granger CV, Hamilton BB, Keith RA et al. Advances in functional assessment for medical rehabilitation. Top Geriatr Rehabil 1986; 1: 59-74
  • 4 Granger CV, Cotte ACR, Hamilton BB et al. Functional assessment scales: a study of persons with multiple sclerosis. Arch Phys Med Rehabil 1990; 71: 870-875
  • 5 Bundesarbeitsgemeinschaft der klinisch-geriatrischen Einrichtungen Hrsg. Hamburger Einstufungsmanual zum Barthel-Index. 2002, verfügbar unter www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/hamburger_manual.pdf (aufgerufen 6.1.2011)
  • 6 Prosiegel M, Böttger S, Schenk T et al. Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) – eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurologie und Rehabilitation 1996; 2: 7-13
  • 7 Stineman MG, Shea JA, Jette A et al. The Functional Independence Measure: tests of scaling assumptions, structure, and reliability across 20 diverse impairment categories. Arch Phys Med Rehabil 1996; 77: 1101-1108
  • 8 Hobart JC, Lamping DL, Freeman JA et al. Evidence-based measurement: Which disability scale for neurologic rehabilitation?. Neurology 2001; 57: 639-644
  • 9 Hall KM, Hamilton BB, Gordon WA et al Characteristics and comparisons of functional assessment indices: Disability Rating Scale, Functional Independence Measure and Functional Assessment Measure. J Head Trauma Rehabil 1993; 8: 60-74
  • 10 DeJong G. The American Congress of Rehabilitation Medicine (ACRM) and Rehabilitation Research in a Changing Postacute Landscape. The 2007 ACRM Presidential Address. Arch Phys Med Rehabil 2008; 89: 199-202
  • 11 Ottenbacher KJ, Hsu Y, Granger CV et al The reliability of the functional independence measure: a quantitative review. Arch Phys Med Rehabil 1996; 77: 1226-1232
  • 12 World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability, and Health. Genf: WHO; 2001. verfügbar unter www.who.int/classifications/icfbrowser
  • 13 World Health Organization. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO; Stand Oktober 2005. verfügbar unter www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/
  • 14 Funke N, Schüwer U, Themann P et al SINGER Manual zur Stufenzuordnung. Regensburg: Roderer; 2009
  • 15 Freidel K, Nosper M. Selbständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation – SINGER: Kurzanleitung für die Anwendung in EVA-Reha in Anlehnung an das Manual zur Stufenzuordnung. Alzey: MDK Rheinland-Pfalz; 2010
  • 16 Lienert GA, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 6. Aufl. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union; 1998
  • 17 Arbuckle JL. AMOS 17.0 User’s Guide. Chicago: Amos Development Corporation; 2008
  • 18 Schermelleh-Engel K, Moosbrugger H, Müller H. Evaluating the Fit of Structural Equation Models: Test of Significance and Descriptive Goodness-of-Fit Measures. Methods of Psychological Research Online 2003; 8 (02) 23-74
  • 19 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson; Studium. 2006
  • 20 Wirtz M, Caspar F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 21 Haas U, Mayer H, Evers GC. Die Inter-Rater-Reliabilität des Functional Independence Measure (FIM) bei Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen. Pflege 2002; 15: 191-197
  • 22 Goldstein LB, Bertels C, Davis JN. Interrater reliability of the NIH Stroke Scale. Arch Neurol 1989; 46: 660-662
  • 23 Noack M, Schneider T, Nosper M. EVA-Reha: Eine Software zur Unterstützung des ergebnisorientierten Qualitätsmanagements in der Rehabilitation. Gesundheitswesen 2005; 67: 289-295
  • 24 Farin E, Gerdes N, Jäckel WH et al. „Qualitätsprofile“ von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2003; 8: 191-204
  • 25 Wade DT. Evidence relating to assessment in Rehabilitation. Clin Rehabil 1998; 12: 363-368
  • 26 Steiner WA, Ryser L, Huber E et al. Use of the ICF Model as a Clinical Problem-Solving Tool in Physical Therapy and Rehabilitation Medicine. Physical Therapy 2002; 82: 1098-1107
  • 27 Gerdes N. Ziele und Ablauf des Rehabilitationsprozesses. In: Morfeld M, Mau W, Jäckel WH, Koch U. Hrsg Im Querschnitt – Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. München: Urban & Fischer; 2007: 35-43