RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1286560
Kommunikation
Lösungsorientiert statt problemhypnotisiertPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. August 2011 (online)


Für die Problemhypnose gibt es keinen ICD-Schlüssel und auch als offizielles Krankheitsbild ist sie nicht anerkannt. Dabei trifft man sie gerade in Kliniken recht häufig. Zurück geht sie auf eine stark problemorientierte Kommunikation. Im Führungsalltag kann diese Art der Kommunikation unerwünschte Folgen haben. In scheinbar endlosen Runden werden Probleme von allen Seiten beleuchtet und diskutiert – bis sie zuschnappt: die Problemhypnose. Die Symptome sind leicht zu erkennen, man wird von der Last der Probleme geradezu in den Stuhl gedrückt, fühlt sich müde und überfordert. Angesichts der Problemfülle entsteht ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit. In einer Art problemhypnotischer Amnesie scheinen die Beteiligten zu vergessen, wo ihre Stärken liegen und was sie schon an Lösungen auf den Weg gebracht haben. Max Frisch hat es anders ausgedrückt: "Menschen leiden nicht an ihrem Leben, sondern unter den Geschichten, die sie über ihr Leben erzählen." Und so lohnt es sich für eine Führungskraft, zuzuhören, welche Geschichten in ihrer Abteilung erzählt werden. Sollten die Mitarbeiter eher zur Inszenierung von Dramen neigen, wird es Zeit, durch ein bisschen Zauber der lösungsorientierten Fragen das Scheinwerferlicht auf die Erfolgsgeschichten zu lenken [1] . Dafür die richtigen Impulse zu setzen, ist Aufgabe des Vorgesetzten.
-
Literatur
- 1 Klein Rudolf, Kannich Andreas. Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2007
- 2 Seliger Ruth. Das Dschungelbuch der Führung – Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2008
- 3 Eberts Elke, Krüttgen Nicole, Ruhl Stefan, Wiebe Doro. "Innere Haltung" – Erfolgsfaktor in der Kommunikation. klinikarzt 2011; 40 (Suppl. 06) 280-284
- 4 de Shazer Steve. Worte waren ursprünglich Zauber: Von der Problemsprache zur Lösungssprache. Heidelberg: Auer-System-Verlag; 2009
- 5 Klein Rudolf, Kannich Andreas. Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2007
- 6 Fischer-Epe Maren. Coaching. Miteinander Ziele erreichen. Hamburg: Reinbek bei Hamburg; 2009