Gesundheitswesen 2012; 74(07): 442-448
DOI: 10.1055/s-0031-1285895
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

(Inter)nationale und regionale Gesundheitsziele in der sozialmedizinischen Lehre
Lehrkonzeption für Medizinstudierende an der Eberhard Karls Universität Tübingen

(Inter)national and Regional Health Goals in Academic Social-Medical Education Conception for Teaching Medical Students at the Eberhard Karls University Tuebingen
E. Simoes
1   Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, (Ärztliche Direktorin Universitätsprofessorin Dr. med. Monika A. Rieger)
,
S. Hildenbrand
1   Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, (Ärztliche Direktorin Universitätsprofessorin Dr. med. Monika A. Rieger)
,
M. Rieger
1   Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, (Ärztliche Direktorin Universitätsprofessorin Dr. med. Monika A. Rieger)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Sozialmedizin befasst sich mit den spezifischen Wechselwirkungen zwischen Medizin und Gesellschaft in einem sich ständig verändernden gesellschaftlichen Umfeld. Das Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, bringt diesen Gesellschaftsbezug in die Lehre der Medizinischen Fakultät ein. Viele der Themen berühren daher unmittelbar die nationalen Gesundheitsziele und speziell die Gesundheitsziele des Bundeslandes Baden-Württemberg, zusammengefasst in der Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg.

Material und Methoden:

Neben den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zu sozialmedizinischen Lehrinhalten und den fakultätsspezifischen Strukturierungen des Medizinstudiums finden auch nationale und regionale Qualitätsziele der Gesundheitsversorgung Berücksichtigung in der Lehrkonzeption.

Ergebnisse:

Der Unterricht erfolgt zunehmend mit Lehrveranstaltungen in kleineren Gruppen an Stelle von klassischem Frontalunterricht. Diese Lehrformen zielen darauf ab es, die Studierenden der Medizin aktiver an sozialmedizinische Fragestellungen und ein Denken und Handeln im Sinne eines umfassenden Health Management – orientiert an gesamtgesellschaftlichen Zielen und den Bedürfnissen eines guten Gesundheitssystems – heranzuführen. Unterstützt wird die Konzeption durch das „Logbuch Skills“ der Medizinischen Fakultät Tübingen als curriculares Element. Feed back-Elemente für Lehrende und Studierende gestalten die Weiterentwicklung der Konzeption. Im Umgang mit realen Systemdaten, Praxiserfahrung vor Ort und Fallvignetten erschließen sich den Studierenden die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Einflüssen, politischen Zielsetzungen und medizinischem Handeln ebenso wie die Bedeutung von Zugänglichkeit von Versorgungsleistungen für die gesundheitliche Chancengleichheit.

Schlussfolgerungen:

Der Stellenwert der sozialmedizinischen Lehre zur Vermittlung des für eine angemessene Inanspruchnahme und ein systemkompetentes Handeln der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte erforderlichen Expertenwissens erscheint als eine bislang in der studentischen Lehre zu wenig beachtete Komponente. Sie benötigt Betonung in zukünftigen Lehrkonzepten. Das Lehrkonzept will das Verständnis vertiefen für den Einfluss von (psycho-)sozialen Kontextfaktoren und strukturellen Rahmenbedingungen auf das medizinische Outcome. Darüber hinaus bedarf es im Medizinstudium der Vermittlung spezieller Fertigkeiten und eines systembezogenen Expertenwissens, um die Patient/-innen optimal im Gesundheitssystem führen und für ein gutes System gestaltend wirken zu können.

Abstract

Background:

Social medicine deals with the specific interactions between medicine and society within a constantly changing social environment. The Institute of Occupational and Social Medicine, University Hospital Tuebingen, focuses on this relationship within the academic teaching of the Medical Faculty. Many of the issues thus directly affect the national health objectives and especially the health targets of the state of Baden-Württemberg, summarised in the Health Strategy Baden-Wuerttemberg.

Material and Methods:

In addition to the recommendations of the German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP) for the social medicine curriculum and the specific definition of the content by the Tuebingen medical faculty, national and regional health-care goals are also taken into account in the teaching conception.

Results:

Classes are increasingly offered as training courses in small groups (seminars, group work with practical training), instead of classic lectures. These teaching methods allow the students to take part more actively in social medicine issues and to think and act within a comprehensive understanding of health management based on societal goals and the needs of a good health system. The concept is supported by the curriculum design element „log-book skills“ of the Medical Faculty of Tuebingen. Feedback elements for teachers and students shape the further development of the concept. In dealing with real system data, practical experience on site and case vignettes, the students experience the links between societal influences, political objectives and medical action as well as the importance of accessibility of medical services for equity in health chances.

Conclusions:

The fact that advice and expertise play a crucial role in accessibility is a component to which too little attention is paid and calls for emphasis in the teaching concept. This teaching approach will deepen the understanding of the influence of psychosocial context factors and the conditions of the structural framework on the medical outcome. Furthermore there is a need for providing knowledge and special skills, which enable medical doctors to guide their patients optimally within the healthcare system and to make their contribution to a good system.