Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215(04): 163-166
DOI: 10.1055/s-0031-1285847
Original Paper
George Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

On the Variability in Preterm Birth Rate, Birth Weight, and Somatic Classification among Neonates of Mothers with the Same Body Mass Index

Zur Variabilität der Frühgeborenenrate, des Geburtsgewichts und der somatischen Klassifikation bei Neugeborenen von Müttern mit gleichem Body-Mass-Index
H. Krentz
1   Department of Neonatology, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
M. Voigt
2   German Center for Growth, Development and Health Encouragement during Childhood and Youth, Berlin, Germany
,
F. Guthmann
1   Department of Neonatology, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
V. Hesse
2   German Center for Growth, Development and Health Encouragement during Childhood and Youth, Berlin, Germany
,
S. Straube
3   Department of Occupational, Social and Environmental Medicine, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received20 April 2011

accepted after revision15 June 2011

Publication Date:
23 August 2011 (online)

Preview

Abstract

Background:

Maternal height and weight are important determinants of perinatal outcomes. Height and weight can be combined in the measure of body mass index (BMI). We aimed to investigate the utility of maternal BMI as a predictor of perinatal outcomes.

Materials and Methods:

Based on data collected between 1995 and 2000 as part of the German perinatal survey, we examined singleton pregnancies of women with BMIs of 18, 24, or 30. We compared preterm birth rate, birth weight, and the somatic classification of neonates as small, appropriate, or large for gestational age (SGA, AGA, LGA) for women with heights of 150 cm and 180 cm for each BMI.

Results:

For women with a BMI of 18 (24; 30) and a height of 150 cm, the preterm birth rate was 13.9% (9.1%; 12.5%); for women with the same BMI and a height of 180 cm the preterm birth rate was 12.1% (6.1%; 4.4%). Birth weight for women with a BMI of 18 (24; 30) and a height of 150 cm was 2 889 g (3 170 g; 3 147 g); for women with the same BMI and a height of 180 cm it was 3 314 g (3 629 g; 3 753 g). The LGA rate for women with a BMI of 18 (24; 30) and a height of 150 cm was 2.1% (5.2%; 5.2%); for women with the same BMI and a height of 180 cm it was 7.7% (20.5%; 27.7%).

Conclusions:

There is considerable variability in perinatal outcomes between women with the same BMI but different heights. This limits the utility of BMI as a predictor of perinatal outcomes.

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung:

Mütterliche Körpergröße und -gewicht sind wichtige Determinanten des perinatalen Outcomes. Körpergröße und -gewicht können im Body-Mass-Index (BMI) zusammengefasst werden. Ziel dieser Arbeit war, die Geeignetheit des mütterlichen BMI bezüglich der Vorhersage des perinatalen Outcome zu untersuchen.

Material und Methodik:

Aufgrund von Daten der deutschen Perinatalerhebung der Jahre 1995–2000 wurden Einlingsschwangerschaften von Frauen mit einem BMI von 18, 24 oder 30 untersucht. Frühgeborenenrate, Geburtsgewicht und die somatische Klassifikation der Neugeborenen als ‘small’, ‘appropriate’ oder ‘large for gestational age’ (SGA, AGA, LGA) wurden für Frauen mit Körperhöhen von 150 cm und 180 cm für jeden der 3 BMIs verglichen.

Ergebnisse:

Für Frauen mit einem BMI von 18 (24; 30) und einer Körpergröße von 150 cm betrug die Frühgeborenenrate 13,9% (9,1%; 12,5%); für Frauen mit dem gleichen BMI und einer Körpergröße von 180 cm war die Frühgeborenenrate 12,1% (6,1%; 4,4%). Das Geburtsgewicht der Kinder von Frauen mit einem BMI von 18 (24; 30) und einer Körperhöhe von 150 cm betrug 2 889 g (3 170 g; 3 147 g); für Kinder von Frauen mit dem gleichen BMI und einer Körperhöhe von 180 cm war es 3 314 g (3 629 g; 3 753 g). Die LGA-Rate war bei Kindern von Frauen mit einem BMI von 18 (24; 30) und einer Körperhöhe von 150 cm 2,1% (5,2%; 5,2%); bei Kindern von Frauen mit dem gleichen BMI und einer Körperhöhe von 180 cm war sie 7,7% (20,5%; 27,7%).

Schlussfolgerungen:

Es existiert eine erhebliche Variabilität bezüglich perinataler Parameter bei Frauen mit dem gleichen BMI, aber unterschiedlichen Körperhöhen. Dies schränkt den Nutzen des BMI zur Vorhersage des perinatalen Outcome ein.