Abstract
6 cases of clinical influenza A/H1N1(2009) infections were reported within the multi-center
German Neonatal Network (GNN) during the primary hospital stay in the pandemic season
2009/2010 and 2010/2011. Clinical symptoms varied from transient hyperthermia to apnea
and severe respiratory distress. 1 fatal course with systemic inflammatory response
after perinatal transmission of A/H1N1(2009) was observed. Oseltamivir treatment in
3/6 infants was without side effects. The reported cases have major implications for
the management of VLBW infants: i) fatal courses after perinatal transmission are
possible, ii) postnatal A/H1N1(2009) infection may result in life threatening events
at a time when the infant is otherwise stable, iii) vaccination should be recommended
for parents and medical staff to avoid nosocomial transmission, iv) more data are
needed on the benefit and harm of antiviral drugs in preterm infants, v) neonatologists
should suspect A/H1N1(2009) infection when unexplained sepsis-like or respiratory
symptoms occur in VLBW infants.
Zusammenfassung
Innerhalb des Deutschen Frühgeborenen-Netzwerkes (GNN – German Neonatal Network) wurden
6 Fälle einer Influenza-A/H1N1(2009)-Infektion in der pandemischen Saison 2009/2010
und 2010/2011 bei sehr kleinen Frühgeborenen während des primären Krankenhausaufenthaltes
registriert. Die Symptome reichten von milder transienter Temperaturerhöhung und gehäuften
Apnoen bis hin zu schwerer Atemnot. Ein tödlicher Verlauf mit schwerer systemischer
Inflammationsreaktion wurde bei perinataler Transmission von A/H1N1(2009) beobachtet.
Die Therapie mit Oseltamivir bei 3/6 Frühgeborenen zeigte keine Nebenwirkungen. Für
das zukünftige Management extrem kleiner Frühgeborener lassen sich aus dieser Fallsammlung
folgende Schlüsse ziehen: i) tödliche Verläufe nach perinataler Transmission sind
möglich, ii) postnatale A/H1N1(2009)-Infektionen können auch bei eigentlich stabilen
Kindern zu schweren Verläufen mit respiratorischem Versagen führen, iii) die Grippeschutzimpfung
sollte Personal, Eltern und Besuchern einer neonatologischen Station zur Vermeidung
nosokomialer Infektionen nahegelegt werden, iv) zur antiviralen Therapie kleiner Frühgeborener
werden zusätzliche Daten zu Pharmakologie und Sicherheit benötigt, v) bei respiratorischen
oder sepsisähnlichen Symptomen bei Frühgeborenen sollte eine Influenza-A/H1N1(2009)-Infektion
in die Differenzialdiagnose mit einbezogen werden.
Key words
VLBW infants - influenza - H1N1 - oseltamivir - nosocomial infection - premature infants
Schlüsselwörter
extrem unreife Frühgeborene - Influenza - H1N1 - Oseltamivir - nosokomiale Infektion
- Frühgeborene