Einleitung: Enterokokken gelten als häufige Ursache nosokomialer Infektionen in der Gastroenterologie.
Die Zunahme von Enterococcus faecium-Infektionen mit Resistenzentwicklung gegenüber
Gentamicin und Vancomycin wie auch mögliche Linezolid-Resistenz erfordern zunehmend
alternative antibiotische Therapien. Studiendaten zeigen, dass das in Deutschland
seit 2006/07 zur Behandlung komplizierter Haut- und Weichteilinfektionen, infektiöser
Endokarditis und Bakteriämien durch Staphylococcus aureus zugelassene, stark bakterizide
Antibiotikum Daptomycin auch bei Enterokokken-Infektionen gut wirksam ist.
Ziele: Evaluation der Wirksamkeit von Daptomycin in einer Dosierung von 6mg/kg KG i.v. bei
gesicherter Enterokokken-Infektion mit problematischer Resistenzsituation bei Pat.
mit obstruktiver Cholangitis, nekrotisierender Pankreatitis, infizierten Pankreaspseudozysten,
Leberabszess, Sepsis.
Methodik: In der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Halle (Saale) wurden
vom 01.05.2009 bis 30.04.2010 alle gastroenterologischen Pat. mit Nachweis mehrfach
resistenter Enterokokken in Punktat, Aspirat oder Blutkultur im Rahmen des European
Cubicin® Outcomes Registry (Registerstudie EU-CORE) mit Daptomycin (6mg/kg KG i.v.)
behandelt. Das klinische Outcome wurde retrospektiv mittels protokolldefinierter Kriterien
erfasst.
Ergebnisse: Es wurden 13 Patienten (8männlich, 5 weiblich, Altersmedian 59 Jahre) mit mikrobiologisch
gesicherter Enterokokken-Infektion (10 x E. faecium, davon 1 x VRE, 6 x E. faecalis)
mit Daptomycin behandelt. Bei Vorliegen polymikrobieller Infektionen (10 von 13 Pat.)
wurde eine zusätzliche antiinfektive Therapie gemäß Resistogramm durchgeführt. Begleitend
erfolgte eine Focussanierung mittels Stenteinlage, Punktion oder Drainage. Die klinische
Heilungsrate betrug 92% (12 von 13 Pat.). Ein Patient verstarb an den Folgen eines
operativ nicht beherrschbaren Malignoms (Klatskin-Tumor Bismuth IIIb). Es traten keine
unerwünschten Ereignisse auf.
Schlussfolgerung: Die Therapie invasiver oder bakteriämischer Enterokokken-Infektionen mit Daptomycin
führt zu hohen Heilungsraten (bis über 90%), wenn begleitend eine suffiziente interventionelle
Focussanierung erfolgt. Größere klinische Studien zur Erlangung einer Zulassungserweiterung
sind wünschenswert.