Z Gastroenterol 2011; 49 - P164
DOI: 10.1055/s-0031-1285436

Depletion regulatorischer T-Zellen führt zu schwerem Verlauf der C.r. induzierten Kolitis der Maus

M Ross 1, P Terpasse 1, D Bettenworth 1, T Nowacki 1, K Loser 2, T Spieker 3, T Sparwasser 4, J Heidemann 1, A Lügering 5
  • 1Uniklinik Münster, Med. Klinik und Poliklinik B, Münster, Germany
  • 2Uniklinik Münster, Institut f. experimentelle Dermatologie, Münster, Germany
  • 3Uniklinik Münster, Institut für Pathologie, Münster, Germany
  • 4TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, Hannover, Germany
  • 5Gastroenterologische Praxis MVZ Portal 10, Münster, Germany

Hintergrund/Einleitung: Die durch Citrobacter (C.) rodentium induzierte experimentelle Kolitis der Maus ist ein Modell der humanen, durch enteropathogene und enterhämorrhagische E. coli übertragenen infektiösen Kolitis. Die Rolle regulatorischer T-Zellen ist in der Th17-abhängigen Immunantwort auf die C.r. Infektion bislang nicht geklärt.

Zielsetzung: Die Bedeutung Foxp3+ regulatorischer T-Zellen auf den Verlauf der C.r. induzierten Kolitis der Maus soll in dem Projekt untersucht werden.

Materialien und Methoden: In dem verwendeten Mausmodell, das durch Sparwasser T. et al. generiert wurde, können regulatorische T-Zellen durch Gabe von Diphtherie(DT)-Toxin depletiert werden (sog. DEREG Maus, „depletion of regulatory t-cells„). Die Foxp3+ regulatorischen T-Zellen können mittels FACS Analyse untersucht werden (EGFP-Signal unter Kontrolle des Foxp3-Promotors). Nach Depletion von reg. T-Zellen wurden DEREG Mäuse mit C.r. infiziert (mittels oraler Gavage). Der Kolitisverlauf wurde anhand des Gewichtsverlaufs, der C.r. Keimausscheidung im Stuhl sowie anhand von Histologien überwacht. Im Verlauf wurden Zellen des GALT flowzytometrisch analysiert, NK Zellen wurden mit einem anti-asialo-GM1 Antikörper depletiert.

Ergebnisse: DEREG Mäuse, deren Treg Zellen depletiert wurden, zeigten nach C.r. Infektion einen signifikant schwereren Verlauf der Kolitis und verstarben 4–6 Tage nach Infektion. Die Colonhistologien zeigten Abszesse im term. Ileum. Naive DEREG Mäuse mit intakter T-Zell Immunantwort konnten die C.r. Kolitis spontan eliminieren. Die Depletion von NK1.1 Zellen mittels anti-asialo GM 1 Antikörper in wt C57/Bl6Mäusen (n=10) führte zu keiner Veränderung der C.r. induzierten Kolitis. In der Flowzytometrie von Lamina propria Lymphozyten zeigte sich eine Depletion von Foxp3+ T-Zellen, die übrigen Leukozytensubpopulationen waren unverändert.

Schlussfolgerungen: Die Kontrolle der C.r. induzierten Kolitis ist entscheidend von der Funktion regulatorischer T-Zellen abhängig. Regulatorische T-Zellen beeinflussen neben der adaptiven Immunantwort ebenfalls die initiale Immunantwort auf infektiöse Erreger.