Z Gastroenterol 2011; 49 - P093
DOI: 10.1055/s-0031-1285365

Nahrungsmittelunverträglichkeit bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

A Luzan 1, A Pfeiffer 1
  • 1Klinikum Memmingen, Innere Medizin II, Memmingen, Germany

Einleitung: Daten bezüglich der Verträglichkeit verschiedener Nahrungsmittel bei Patienten mit CED liegen kaum vor.

Ziele: Ziel der vorliegenden Studie war, die Verträglichkeit verschiedener Nahrungsmittel bei Patienten mit CED zu erfragen.

Methodik: 50 Patienten mit Morbus Crohn (40% in Remission) und 50 Patienten mit Colitis ulcerosa (60% in Remission) wurden mithilfe eines Fragebogens zur Verträglichkeit verschiedener Nahrungsmittel befragt. Dabei wurde jedem Produkt eine Note von 0 (unverträglich) bis 10 (gut verträglich) gegeben. Alle gewonnenen Daten wurden mit den Ergebnissen der aus 50 gesunden Personen bestehenden Kontrollgruppe, die bezüglich Alter und Geschlechtsverteilung den Patientengruppen ähnlich war, verglichen.

Erfragt wurden Backwaren (6 verschiedene Produkte), Milchprodukte (9), Fleisch (12), Fisch (5), Kartoffeln (3), Salat und Gemüse (9), Obst (12) und Eier (2).

Die Ergebnisse wurden, nach Ausschluss der Normalverteilung durch den Kolmogorov-Smirnov-Test, mithilfe des Wilcoxon/Mann-Whitney-Tests statistisch ausgewertet.

Ergebnisse: Patienten mit CED vertragen Backwaren (p<0,0001 für M. Crohn, p<0,0001 für Colitis ulcerosa), Milchprodukte (p<0,0001, p<0,001), Fleisch (p<0,001, p<0,0001), Fisch (p<0,0001, p<0,0001), Salate und Gemüse (p<0,0001, p<0,0001), Früchte (p<0,0001, p<0,0001) und Kartoffeln (p<0,05, 0<0,001) insgesamt schlechter als Gesunde.

Die Einzelanalysen ergaben, dass unter den Backwaren Semmeln, Baguette und Zwieback von Patienten genauso gut vertragen werden wie von Personen aus der Kontrollgruppe. Innerhalb der Milchprodukte werden fettarme Milch und bei Kartoffeln Kartoffelpüree bei Patienten gleich gut toleriert wie bei den Gesunden. Ebenso tolerieren die CED- Patienten Eier genauso gut wie die Personen aus der Kontrollgruppe, egal ob gekocht oder gebraten. Zwischen den Personen mit M. Crohn und Colitis ulcerosa wurden keine Unterschiede in der Toleranz gegenüber den untersuchten Nahrungsmitteln beobachtet.

Schlussfolgerung: Die Verträglichkeit der abgefragten Nahrungsmittel bei Patienten mit CED unterscheidet sich deutlich von der Verträglichkeit bei Kontrollpersonen. Zwischen M. Crohn- und Colitis ulcerosa- Patienten ist kein Unterschied erkennbar.