Zielsetzung: Die H. pylori-Infektion ist mit Veränderungen des Expressionsmusters von Rezeptoren
für Leukotriene assoziiert. Ziel dieser Studie ist es, die Expression von 5-Lipoxygenase
und verschiedenen Rezeptoren für Leukotriene beim Magenkarzinom zu untersuchen.
Methoden: Die Expression von 5-Lipoxygenase (5-LOX), Leukotrien-B4-Rezeptoren (BLT-1, BLT-2)
und Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptoren (CysLT-1, CysLT-2) wurde mittels Immunhistochemie
(IHC) in Magenkarzinomproben von 35 konsekutiven Patienten, die sich einer Gastrektomie
unterzogen hatten, untersucht. Als Kontrolle wurden tumorfreie Magenproben aus dem
Magenantrum von Patienten mit Magenkarzinom verwendet (N=29). Es wurden jeweils 4
unabhängige „high-power fields„ pro Patientenprobe mittels eines IHC-Scores semiquantitativ
analysiert.
Ergebnisse: Das Verhältnis von Männern zu Frauen betrug 24:11. Das Durchschnittsalter lag bei
70 Jahren (34–91). 28 Patienten hatten ein Magenkarzinom vom intestinalen, 6 vom diffusen
und einer vom undifferenzierten Typ. Die immunhistochemische Analyse dokumentierte
eine nahezu ubiquitäre Expression der untersuchten Proteine im Magenkarzinom (88–97%)
und im tumorfreien Gewebe (89–100%). Die semiquantitative Auswertung zeigte eine Zunahme
der Expression von BLT-1 (6,4±3,2 vs. 3±1,8, p<0,001), BLT-2 (5,7±3,7 vs. 3,4±1,9,
p<0,01) und CysLT-1 (9,1±2,6 vs. 7,1±2,4p<0,01; Mann-Whitney U-Test) im Tumorgewebe
gegenüber der tumorfreien Mukosa. Die Expression von CysLT-2 und 5-LOX differierte
dagegen nicht zwischen Karzinom und tumorfreier Mukosa. Magenkarzinome vom intestinalen
Typ zeigten signifikante höhere Expressionswerte für BLT-2, CysLT-1 und CysLT-2 verglichen
mit Magenkarzinomen vom diffusen Typ (p<0,05, Mann-Whitney U-Test).
Schlussfolgerung: Die Leukotrien-B4-Rezeptoren sowie der CysLT-1-Rezeptor sind im Magenkarzinom verstärkt
exprimiert. Magenkarzinom vom intestinalen Typ zeigt im Vergleich zu dem diffusen
Typ eine verstärkte Expression von BLT-2 und beiden CysLT Rezeptoren.