Z Gastroenterol 2011; 49 - P003
DOI: 10.1055/s-0031-1285275

Zweitlinien- und Reservetherapie der Helicobcater pylori Infektion mit Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin – eine randomisierte multizentrische Studie zum Vergleich einer 14-tägigen mit einer 7-tägigen Therapiedauer

S Miehlke 1, S Krasz 2, W Schneider-Brachert 3, E Kuhlisch 4, M Berning 2, A Madisch 5, MW Laass 6, M Neumeyer 7, C Jebens 8, C Zekorn 9, H Knoth 10, M Vieth 11, M Stolte 12, N Lehn 3, A Morgner 13
  • 1Internistische Kooperation Eppendorf, Magen-Darm-Zentrum, Hamburg, Germany
  • 2Universitätsklinikum Dresden, Medizinische Klinik I, Dresden, Germany
  • 3Universitätsklinikum Regensburg, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Regensburg, Germany
  • 4Universitätsklinikum Dresden, Institut für Medizinische Statistik und Biometrie, Dresden, Germany
  • 5Klinikum Siloah, Medizinische Klinik I, Hannover, Germany
  • 6Universitätsklinikum Dresden, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dresden, Germany
  • 7Gastroenterologische Schwerpunktpraxis, Oldenburg, Germany
  • 8Gastroenterologische Schwerpunktpraxis, Jülich, Germany
  • 9Gastroenterologische Schwerpunktpraxis, Bad Homburg, Germany
  • 10Universitätsklinikum Dresden, Zentrale Klinikapotheke, Dresden, Germany
  • 11Klinikum Bayreuth GmbH, Institut für Pathologie, Bayreuth, Germany
  • 12Klinikum Kulmbach, Institut für Pathologie, Kulmbach, Germany
  • 13Universitätsklinikum Dresden, Strategisches Management, Dresden, Germany

Hintergrund: Die Protonenpumpeninhibitoren(PPI)-basierte Tripeltherapie mit Moxifloxacin und Amoxicillin hat sich in der Erstlinientherapie der Helicobacter pylori Infektion als wirksam erwiesen.

Ziel: 1) Stellenwert der Tripeltherapie mit Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Zweitlinien- und Reservetherapie der H. pylori Infektion, 2) Einfluss der Therapiedauer auf die Eradikationsrate.

Methoden: H. pylori-positive Patienten mit mindestens einem vorherigen Therapieversagen erhielten randomisiert Esomeprazol 2×20mg, Moxifloxacin 1×400mg und Amoxicillin 2×1000mg für entweder 7 Tage (EMA-7) oder 14 Tage (EMA-14). Bei allen Patienten wurde vor Therapiebeginn eine Resistenztestung durchgeführt. Patienten mit prätherapeutischer Moxifloxacinresistenz wurden ausgeschlossen. Eine erneute Resistenztestung wurde bei allen Patienten nach Versagen der EMA-Therapie durchgeführt.

Ergebnis: 80 Patienten wurden randomisiert, 60% hatten mehr als zwei vorherige Therapieversagen. Eine Resistenz gegen Clarithromycin und Metronidazol lag in 70,5% bzw. in 61,5% der Fälle vor. Die ITT-Eradikationsrate war signifikant höher nach 14-tägiger EMA-Therapie (95% vs. 79%, p=0,036). Schwere Nebenwirkungen traten nicht auf. Die nebenwirkungsbedingte Abbruchrate war in der EMA-14-Gruppe signifikant höher (12,5% vs. 0%, p=0,031). Eine posttherapeutische Moxifloxacinresistenz wurde in 1 von 7 Patienten mit positiver H. pylori-Kultur (14,3%) gefunden.

Schlussfolgerung: Eine Zweitlinien-/Reservetherapie der H. pylori Infektion mit Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin ist effektiv und gut verträglich. Eine längere Therapiedauer erhöht die Eradikationsrate, aber auch die Nebenwirkungsrate.