Suchttherapie 2011; 12 - PO31
DOI: 10.1055/s-0031-1284681

Arbeitsanforderungen in Kontaktläden – Mit welchen Anforderungen werden Mitarbeitende in Kontaktläden konfrontiert, was empfinden sie in der Arbeit als belastend und wie gehen sie damit um?

D Molnar 1
  • 1Philipps-Universtität Marburg, FB 21 Erziehungswissenschaften, Marburg

In der niedrigschwelligen Drogenhilfe sind Mitarbeitende mit großen Anforderungen und Belastungen konfrontiert und müssen gleichzeitig breit gefächerte persönliche, soziale und fachliche Fähigkeiten mitbringen. Die Anforderungen und Belastungen im genannten Tätigkeitsfeld sind bislang unzureichend untersucht. Ein erster Schritt zur Exploration des Gegenstandes wurde durch eine kleine qualitative, rekonstruktive Studie unternommen. Diese Studie untersucht die Anforderungen und Belastungen für die psychosoziale Gesundheit der Mitarbeitenden von Kontaktläden und nimmt auch Entlastung und Bewältigung in den Blick. Es wurden Experteninterviews mit Mitarbeitenden geführt und mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Studie bildet die Grundlage für eine weitere, größer angelegte Untersuchung, die qualitative und quantitative Methoden kombiniert. Ziel ist es, die Thematik der Arbeitsanforderungen in Kontaktläden umfassend zu beleuchten. Zur Anwendung sollen problemzentrierte Interviews und Fragebögen kommen. In der geplanten Studie soll u.a. vergleichend vorgegangen werden. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt auf den strukturellen Rahmenbedingungen durch Gesellschaft, Politik und Beschaffenheit der jeweiligen Drogenszene. Neben der Frage nach Anforderungen und Belastungen wird auch untersucht, wie die Mitarbeitenden von Kontaktläden erfolgreich Belastungen bewältigen und welche Aspekte der Arbeitstätigkeit entlastend wirken. Auf diese Weise soll die geplante Untersuchung auch dazu beitragen, das Arbeitsfeld Kontaktladen so zu gestalten, dass Überforderungen minimiert und Entlastungspotentiale ausgebaut werden.

Literatur: Fengler, Jörg (1988): Das Helfen und der Helfer – Besonderheiten im Bereich der Suchtkrankenhilfe. In: Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren (DHS) (Hrsg.): Mitarbeit in der Suchthilfe. Motive – Konflikte – Impulse. Schriftenreihe: Zum Problem der Suchtgefahren. Bd. 30. Hamm: Hoheneck. S. 43-57. Happel, Hans-Volker (2005): Professions- und Selbstverständnisentwicklung bei MitarbeiterInnen in der niedrigschwelligen, akzeptanzorientierten Drogenhilfe. [URL: http://www.fh-frankfurt.de/de/.media/isff/downloads/happel_professionalisierung_bericht_2005.pdf.]. Hartmann, Rüdiger/ Möller, Ingrid/ Schmid, Rudolf/ Schu, Martina (1994): Modellprogramm Verstärkung in der Drogenarbeit – „Booster-Programm“. Abschlussbericht. In: Das Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.): Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Bd. 35. Baden-Baden: Nomos. Kleiber, Dieter (1995): Belastungserleben und Burnout bei Beschäftigten im Drogenbereich. Mitarb.: Klimek, Guido. In: Missel, Peter/ Braukmann, Walter (Hrsg.): Burnout in der Suchttherapie. Vom hilflosen Helfer zum engagierten Opfer. Göttingen u.a.: Hogrefe. S. 79-107. Molnar, Daniela (2010): Anforderungen an und Belastungen für die psychosoziale Gesundheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kontaktläden – Eine qualitative Untersuchung. Marburg: unveröff. Diplomarbeit. Schroers, Artur (1995): Szenealltag im Kontaktcafé. Eine sozialökologische Analyse akzeptanzorientierter Drogenarbeit. In: INDRO e.V. (Hrsg.): Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit. Bd. 6. Berlin: VWB.