Suchttherapie 2011; 12 - S16_3
DOI: 10.1055/s-0031-1284552

Tabakprävention in Haft in Deutschland

HJ Stöver 1, C Ritter 1
  • 1Institut für Suchtforschung Frankfurt, Frankfurt

Dieser Beitrag stellt folgende Punkte vor:

Ergebnisse einer Literaturstudie und Beschreibung der Situation des Tabakrauchens im Gefängnis. Die Tabakprävalenz in Gefängnissen bei den Gefangenen ist überproportional hoch. Nach Studienlage rauchen zwischen 64–88% der inhaftierten Männern in Europa. Über inhaftierte Frauen liegen wenige Studien vor. Einige Beispiele in Europa zeigen ebenfalls eine deutlich höhere Prävalenz als bei Frauen in Freiheit, inklusiv bei Schwangerschaft (66% eines Samples bei Knight rauchen (2005)).

Die ersten Ergebnisse einer vom BMG finanzierten Studie „Tabakprävention im Gefängnis in Deutschland“ (Federführung: Institut für Suchtforschung in Frankfurt) werden vorgestellt. Die Ziele und Vorgehen des Forschungsprojektes sind: o Die beteiligten Haftanstalten dabei zu unterstützen, ihre Strategien der Rauchstopp-Angebote zu verbessern.o Eine Übersicht zur Tabakkonsumprävalenz von weibl./männl. Gefangenen und Bediensteten von Justizvollzugsanstalten zu erstellen.o Erkenntnisse und Erfahrungen mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Tabakprävention bei Gefangenen und Bediensteten zu sammeln durch die Befragung der 16 Landesjustizministerien zur Praxis und Politik der Tabakprävention in ihren Haftanstalten und der 280 Justizvollzugsanstalten; die Begleitung von drei Haftanstalten in der Entwicklung/Optimierung einer Tabakpräventionspolitik und Luftmessungen.o Empirische Überprüfung der Epidemiologie von Tabakkonsum einer repräsentativen Zahl von jeweils weiblichen und männlichen Justizvollzugsbediensteten und Gefangenen in unterschiedlichen Haftsettings durch die Befragung zur Prävalenz des Tabakkonsums und damit verbundenen Fragen bei Bediensteten und Gefangenen und Gruppendiskussionen.o Vernetzung zu erstellen mit in diesem Bereich relevanten Institutionen (DKFZ, Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT))o Empfehlungen von Modellen Guter Praxis für Tabakkontrollstrategien vorzuschlagen

Literatur: Belcher, J. M., Butler, T., Richmond, R. L., Wodak, A. D., & Wilhelm, K. (2006). Smoking and its correlates in an Australian prisoner population. Drug Alcohol Rev, 25(4), 343-348. Cropsey, K., Eldridge, G. D., & Ladner, T. (2004). Smoking among female prisoners: an ignored public health epidemic. Addict Behav, 29(2), 425-431. Knight, M., & Plugge, E. (2005). Risk factors for adverse perinatal outcomes in imprisoned pregnant women: a systematic review. BMC Public Health, 5, 111. Narkauskaitè, L., Juozulynas, A., Mackiewicz, Z., Surkiene, G., & Prapiestis, J. (2007). The prevalence of psychotropic substance use and its influencing factors in Lithuanian penitentiaries. Med Sci Monit, 13(3), CR131-135. Ritter, C., H. Stöver, et al. (2010). "Smoking in prisons: The need for effective and acceptable interventions." J Public Health Policy. Sieminska, A., Jassem, E., & Konopa, K. (2006). Prisoners' attitudes towards cigarette smoking and smoking cessation: a questionnaire study in Poland. BMC Public Health, 6, 181. US Department of Health, a. H. S. (2006). The health consequences of involuntary exposure to tobacco smoke: a report of the Surgeon General, Center for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health (pp. Retrieved 13th 2010 December from http://www.surgeongeneral.gov/library/secondhandsmoke/report/executivesummary.pdf). Atlanta, GA. WHO (Producer). (2003, 7. January 2010) WHO Framework convention on tobacco control. retrieved from http://whqlibdoc.who.int/publications/2003/9241591013.pdf WHO (Producer). (2007b, 7. January 2010) Protection from exposure to second hand smoke, Policy recommendations. retrieved from http://whqlibdoc.who.int/publications/2007/9789241563413_eng.pdf WHO (Producer). (2009a, 7. January 2011) WHO FRAMEWORK CONVENTION ON TOBACCO CONTROL Guidelines for implementation Article 5.3; Article 8; Article 11; Article 13. retrieved from http://whqlibdoc.who.int/publications/2009/9789241598224_eng.pdf