RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2011; 17(4): 202-207
DOI: 10.1055/s-0031-1284327
DOI: 10.1055/s-0031-1284327
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkKrankheitsverständnis und medikamentöse Behandlung – Chancen und Risiken
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. Juli 2011 (online)

Zusammenfassung
Ein hinreichendes Krankheitsverständnis in der Psychiatrie muss auf einem angemessenen Gesundheitsverständnis basieren. Wodurch Patienten wieder gesund werden, hat nie nur mit objektivierbaren therapeutischen Maßnahmen zu tun. Eine bescheidene Zusammenarbeit mit den beiden „Co-Therapeuten” Zufall und Placeboeffekt ist unerlässlich.
Literatur
- 01 Sonntag S. Krankheit als Metapher. Fischer; Frankfurt; Taschenbuch; 1996
MissingFormLabel
- 02
Finzen A.
Der Zeitgeist ist nicht doppelblind.
Sozialpsychiatrische Informationen.
2008;
2:38
MissingFormLabel
- 03 Antonovsky A. Salutogenese – Zur Emystifizierung der Gesundheit. DGVT-Verlag; Tübingen; 1997
MissingFormLabel
- 04 Jaspers K. Körperliche und seelische Erkrankung sind eines - Die
Identitätsauffassung. In: Cermak I Klagelied und Freudenhymne – Begegnungen mit der
Krankheit in Selbstzeugnissen schöpferischer Menschen. Ullstein-Verlag; Berlin; 1991
MissingFormLabel
- 05 Finzen A. Warum werden unsere Kranken eigentlich wieder gesund?. Psychiatrie Verlag; Bonn; 2002
MissingFormLabel
- 06 Prins S. Vom Glück – Wege aus psychischen Krisen. Psychiatrie Verlag; Bonn; 2003
MissingFormLabel
- 07 Marquard O. Apologie des Zufälligen. Reclam Verlag; Ditzingen; 1986
MissingFormLabel
- 08 Söhler K H.
http://www.ina-biechl.at/SkriptLLL.pdf
. Stand: 7.7.2011
MissingFormLabel
- 09 Morschitzky H.
http://www.panikattacken.at/placebo/placebo.htm
. Stand 7.7.2011
MissingFormLabel
- 10 Ehgartner B.
http://www.abermann.net/pdf/Placebo-Bluff.pdf
. Stand 7.7.2011
MissingFormLabel
- 11 Blech J. Die Heilkräfte der Einbildung. Der Spiegel. 2007; 26 135-144
- 12 Bleuler E. Der schizophrene Tänzer Nijinsky. zit. nach Golusda C in: Alternative Therapieansätze in der Psychiatrie. Mabuse Verlag; Frankfurt am Main; 1988
- 13 Lenzen M. Medikamente, die gar keine sind. Frankfurter Rundschau. 2003;
Renate Schernus
Bohnenbachweg 15
33617 Bielefeld
eMail: renate.schernus@t-online.de
URL: http://www.renate-schernus.kulturserver-nrw.de