RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1284007
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Die Case-Management-basierte Betreuung von Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Befragung beteiligter ärztlicher und nichtärztlicher Netzwerkpartner
A Case Management Programme for Women with Breast Cancer: Results of a Written Survey of Participating Medical and Non-Medical Networking-PartnersPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. April 2012 (online)

Zusammenfassung
Ziel der Studie: Brustkrebspatientinnen benötigen im Regelfall eine mehrfach aufeinanderfolgende und wechselnde stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlung von langer Dauer. Die bedarfsgerechte Versorgung erfordert eine sektorenübergreifende Vernetzung aller an Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge beteiligten multiprofessionellen Personen. Eine Methode zur Förderung der Integration des Behandlungsprozesses sowie – daraus resultierend – zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung kann das Konzept Case Management darstellen. Voraussetzung für eine effektive Umsetzung des Case Managements und damit Ausgangspunkt der vorliegenden Befragung ist ein gut funktionierendes Netzwerk. Im Rahmen einer Gesamtevaluation wurde vor dem Hintergrund des Innovations- und Optimierungspotenzials von Case Management einerseits sowie des Vorliegens nur weniger empirischer Daten andererseits die vorliegende Befragung von Kooperationspartnern eines transsektoralen Netzwerkes des Integrierten Versorgungsmodells „mammaNetz“ für Frauen mit Mammakarzinom, das auf der Methode des Case Managements basiert, durchgeführt.
Methodik: Ärztliche und nichtärztliche Netzwerkpartner der Begleitstelle (N = 168) wurden zu verschiedenen Aspekten der Kooperation mit jeweils unterschiedlichen Fragebogenversionen postalisch befragt. Beide Versionen enthielten ebenfalls identische Items, diese wurden miteinander verglichen.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote bei den ärztlichen Netzwerkpartnern liegt bei 59% (n = 35) − wobei sich ausschließlich niedergelassene Ärzte an der Befragung beteiligt haben − bei den nichtärztlichen Netzwerkpartnern bei 60% (n = 66). Ärztliche Netzwerkpartner beurteilen die Kooperation mit der Begleitstelle hinsichtlich des Informationsaustauschs etwas positiver (66%) als die nichtärztlichen Netzwerkpartner (59%). Ärztliche Netzwerkpartner stehen signifikant häufiger in Kontakt mit der Begleitstelle und sehen signifikant häufiger Vorteile in der Zusammenarbeit für die eigene Praxis / Einrichtung (jeweils p = 0,001) als die nichtärztlichen Netzwerkpartner. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sowohl ärztliche als auch nichtärztliche Netzwerkpartner die Arbeitsweise und das methodische Konzept der Begleitstelle für sinnvoll erachten. Schlussfolgerung: Die Realisierung eines interdisziplinären Unterstützungsprozesses für Patientinnen mit Mammakarzinom erfordert eine gute Zusammenarbeit von Netzwerkpartnern, Case Managerinnen und Patientinnen. Im Rahmen einer Folgeuntersuchung mit dem Ziel einer vertiefenden Prozessevaluation sollten nichtärztliche Netzwerkpartner in weitere professionsspezifische Untergruppen unterteilt werden. Daraus könnten Interventionen, die auf spezifische Berufsgruppen zugeschnitten sind, abgeleitet werden.
Abstract
Objective: Breast cancer patients are as a rule in need of a multiple sequential in-patient, day-patient and out-patient permanent treatment. The required care demands a trans-sectoral networking of all multi-professional persons involved in diagnostics, therapies, rehabilitation and aftercare. A method to develop the integration of treatment processes, as well as thereby resulting in increased effectiveness and efficiency, can constitute the concept of case management. A prerequisite for an effective implementation of case management and thus the starting point of the present survey is a well-functioning network encompassing optimal cooperation. Within the framework of the evaluation of the case management-based integrated care model “mammaNetz” for women with mamma carcinoma as a whole and against the background of the potential for innovation and improvement of case management on the one hand as well as the existence of only few empirical data otherwise, the present survey of members of a trans-sectoral network of the service centre was accomplished.
Method: Medical and non-medical networking partners of the service centre (N = 168) were questioned by regular mail about different aspects of the cooperation. Identical items in both surveys were compared.
Results: The return rate for the medical networking partners is about 59% (n = 35), whereby only medical network partners in private practice participated in the survey. For the non-medical networking partners about 60% (n = 66) participated. Medical networking partners assess the cooperation with the service centre in reference to the exchange of information slightly more positively (66%) than the non-medical networking partners (59%). Medical networking partners are in significantly more frequent contact with the service centre and see in the cooperation significantly more advantages for their own office / facility (each with p = 0.001) than non-medical networking partners. Overall the results suggest that medical as well as non-medical networking partners consider the functioning and the methodical concept of the service centre to be reasonable.Conclusion: The implementation of an interdisciplinary process of support for patients with mamma carcinoma necessitates a good cooperation between networking partners, case managers and patients. Within the framework of a follow-up survey with the objective of a deeper process evaluation, non-medical networking partners should be divided into further professional specific subcategories. In this manner interventions that are fitted to specific occupational groups can be derived.
Schlüsselwörter
Case Management - Brustkrebs - Netzwerkpartner
Key words
case management - breast cancer - networking partners
Literatur
- 1 Batzler WU, Giersiepen K. et al .Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends.. 6. überarbeitete Auflage. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen
Krebsregister in Deutschland e. V. Berlin; 2008
MissingFormLabel
- 2 Schröder O, Stein J. Therapiebedingte Nebenwirkungen.. Berlin: Springer; 2005
MissingFormLabel
- 3
Rost D, Riemann JF.
Gastrointestinale Nebenwirkungen von Zytostatika.
Gastroenterologe.
2006;
1
209-214
MissingFormLabel
- 4
Kloke M.
Medikamentöse Therapie tumorbedingter Schmerzen.
Onkologe.
2005;
11
392-398
MissingFormLabel
- 5 Eggebrecht D. Krebsschmerz.. Berlin: Springer; 2007
MissingFormLabel
- 6
Rebscher H.
Integrierte Versorgung.
Der Onkologe.
2003;
4
(9)
368-373
MissingFormLabel
- 7 Szathmary B. Neue Versorgungskonzepte im deutschen Gesundheitswesen: Disease- und Case Management.. Neuwied; Kriftel: Luchterhand; 1999
MissingFormLabel
- 8
Schaub H-A.
Case Management und chronifizierte biopsychosoziale Problemlagen.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1998;
34
(1)
23-36
MissingFormLabel
- 9 Wendt WR. Case-Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung.. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2001
MissingFormLabel
- 10 Wendt WR. Case Management – Stand und Position in der Bundesrepublik.. Neuwied: Luchterhand; 2002
MissingFormLabel
- 11 Wendt WR. Case Management – Stand und Positionen in der Bundesrepublik.. München: Reinhardt; 2005
MissingFormLabel
- 12 Moxley DP. Case Management by Design: Reflections on Principal and Practices: Reflections on
Principles and Practices.. Belmont: Wadsworth Publishing Company; 1997
MissingFormLabel
- 13 Schmid M, Schu M. Forschung zu Case Management. Stand und Perspektiven.. Heidelberg: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH; 2006
MissingFormLabel
- 14
Hirsch-Kreinsen H.
Unternehmensnetzwerke – revisited.
Zeitschrift für Soziologie.
2002;
31
(2)
106-124
MissingFormLabel
- 15
Rohrmann B.
Empirische Studien zur Entwicklung von Antwortskalen für die sozialwissenschaftliche
Forschung.
Zeitschrift für Sozialpsychologie.
1978;
9
222-245
MissingFormLabel
- 16
Ruxton GD.
The unequal variance t-test is an underused alternative to Student‘s t-test and the
Mann-Whitney U test.
Behavioral Ecology.
2006;
17
(4)
688-690
MissingFormLabel
- 17
Welch BL.
The Significance of the difference between two means when the population variances
are unequal.
Biometrika.
1938;
29
350-362
MissingFormLabel
- 18 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences.. 2. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum; 1988
MissingFormLabel
- 19
Gensichen J.
Hausärztliche Begleitung von Patienten mit Depression durch Case Management – Ein
BMBF-Projekt.
Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
2004;
80
507-511
MissingFormLabel
- 20 Schleuning G, Welschehold M. et al .Psychiatrisches Case Management. Sektorbezogene Untersuchung einer Gruppe von psychisch
schwer und chronisch Kranken unter den Bedingungen einer koordinierten Betreuung und
Behandlung im außerstationären Bereich. Abschlussbericht.. Baden-Baden; 2000
MissingFormLabel
- 21 Faßmann H. Case Management und Netzwerkkooperation zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen
behinderter Menschen – Chancen, Probleme und Handlungsmöglichkeiten.. Nürnberg; 2003
MissingFormLabel
- 22
Nakayama DK, Burd RS. et al .
Clinical and financial characteristics of pediatric surgery practices.
Journal of Pediatric Surgery.
2009;
44
1304-1308
MissingFormLabel
- 23
Salmon P, Peters S. et al .
Peering through the barriers in GP‘s explanations for declining to participate in
research: the role of professional autonomy and the economy of time.
Family Practice.
2007;
24
269-275
MissingFormLabel
- 24
Hartmann J, Nocon M. et al .
Welche Anforderungen stellen niedergelassene Gastroenterologen an integrierte Versorgungskonzepte
mit Kliniken? Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage.
Chirurg.
2007;
78
462-468
MissingFormLabel
- 25
Herber OR, Schnepp W. et al .
Recruitment rates and reasons for community physicians’ non-participation in an interdisciplinary
intervention study on leg ulceration.
BMC Medical Research Methodology.
2009;
9
(61)
MissingFormLabel
- 26
Asch S, Connor S. et al .
Problems in recruiting community-based physicians for health services research.
Journal of General Internal Medicine.
2000;
15
591-599
MissingFormLabel
1 Aufgrund des mehrheitlich bei Frauen auftretenden Krankheitsbildes Brustkrebs wird im Folgenden in diesem Zusammenhang die grammatikalisch weibliche Form verwendet.
2 Nach §§ 140ff SGB dürfen Leistungserbringer den gesetzlichen Krankenkassen eine verschiedene Leistungssektoren übergreifende Versorgung oder eine interdisziplinär-fachübergreifende Versorgung anbieten. Die Verträge werden in der Regel direkt zwischen Krankenkasse und zugelassenen Vertragsärzten oder anderen berechtigten Leistungserbringern geschlossen, nur in seltenen Fällen unter Beteiligung der zuständigen kassenärztlichen Vereinigungen. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen IV-Vertragspartnern und Kasse.
3 Die Studie wird von Mitarbeiterinnen des beta Instituts gemeinnützige GmbH (interne Evaluation), sowie von Mitarbeiterinnen des Instituts und Poliklinik für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (externe Evaluation) durchgeführt.
4 Nach [15] kann von einer Äquidistanz von Begriffen, die als verbaler Anker benutzt werden, ausgegangen werden, das heißt, die Antwortskalen haben somit annähernd Intervallskalenniveau.
Dipl.-Psych. C. Büscher
Institut und Poliklinik für
Medizinische Psychologie
Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
Haus W26
Martinistraße 52
20246 Hamburg
eMail: c.buescher@uke.de