Zentralbl Chir 2012; 137(2): 130-137
DOI: 10.1055/s-0031-1283984
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Simulationstraining in der Weiterbildung – Einsatz von virtuellen laparoskopischen Operationssimulatoren in einem chirurgischen Trainingskurs

Simulation Training in Surgical Education – Application of Virtual Reality Laparoscopic Simulators in a Surgical Skills Course
K. S. Lehmann
1   Charité – Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
,
J. Gröne
1   Charité – Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
,
J. C. Lauscher
1   Charité – Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
,
J.-P. Ritz
1   Charité – Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
,
C. Holmer
1   Charité – Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
,
U. Pohlen
1   Charité – Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
,
H.-J. Buhr
1   Charité – Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Training und Simulation spielen eine zunehmende Rolle in der chirurgischen Ausbildung. Virtuelle OP-Simulatoren bieten heute anspruchsvolle laparoskopische Trainingsszenarien und detaillierte Bewertungsmöglichkeiten. Damit bieten sich die Geräte auch zur Verwendung in chirurgischen Trainingskursen an. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Eignung eines OP-Simulators zum Training und zur Leistungsbewertung in einem etablierten chirurgischen Trainingskurs zu untersuchen.

Material und Methoden: Die Studie wurde während des „Praktischen Kurses für Viszeralchirurgie“ in Warnemünde durchgeführt. 36 von 108 Kursteilnehmer wurden zufällig für die Teilnahme ausgewählt. Die Teilnehmer trainierten über 15 Trainingssessions in 5 Tagen an 4 identischen OP-Simulatoren (LapSim) mit 2 standardisierten Übungen. 16 Trainingsparameter und 2 errechnete Scores wurden erfasst. Mit Fragebögen wurden die laparoskopische Erfahrung, die Ausbildungssituation und die Akzeptanz der Simulatoren erfragt. Die Daten wurden mit nicht-parametrischen Tests analysiert, zudem wurde eine Subgruppenanalyse nach laparoskopischer Erfahrung zur Beurteilung der Konstruktvalidität durchgeführt.

Ergebnisse: Das Alter der Teilnehmer lag bei 32 (27 – 41) Jahren, die Berufserfahrung bei 3 (1 – 11) Jahren. Am Simulator zeigten sich typische laparoskopische Lernkurven mit initialer signifikanter Verbesserung der Scores und nachfolgender Plateauphase über 5 Trainingstage. Es konnten rhythmische Leistungsschwankungen für die Einzelsessions gemessen werden, wobei ein verkürzter Nachtschlaf eine deutliche Leistungseinschränkung nach sich zog. Die unterschiedliche laparoskopische Erfahrung der Teilnehmer konnte signifikant differenziert werden ( ≤ 20 vs. > 20 laparoskopische Operationen; p ≤ 0,001). Die Befragung zeigte, dass die Mehrzahl der Teilnehmer in Ihren Kliniken kaum Trainingsmöglichkeiten hatte. Die Akzeptanz des Simulatortrainings war sehr hoch, allerdings schätzten die Teilnehmer die tatsächlichen Kosten der Geräte wesentlich zu niedrig ein.

Schlussfolgerung: Die Lernkurve am Simulator konnte während des Kurses erfolgreich durchlaufen werden. Die Konstruktvalidität wurde im Kursrahmen nachgewiesen. Das verwendete Bewertungssystem kann zur laparoskopischen Leistungsbewertung in Trainingskursen beitragen. Die Akzeptanz des Simulatortrainings ist hoch, die Kosten der Simulatoren sind zur Verwendung in einem großen Trainingskurs derzeit jedoch zu hoch.

Abstract

Background: Training and simulation are gaining importance in surgical education. Today, virtual reality surgery simulators provide sophisticated laparoscopic training scenarios and offer detailed assessment methods. This also makes simulators interesting for the application in surgical skills courses. The aim of the current study was to assess the suitability of a virtual surgery simulator for training and assessment in an established surgical training course.

Materials and Methods: The study was conducted during the annual “Practical Course for Visceral Surgery” (Warnemuende, Germany). 36 of 108 course participants were assigned at random for the study. Training was conducted in 15 sessions over 5 days with 4 identical virtual surgery simulators (LapSim) and 2 standardised training tasks. The simulator measured 16 individual parameters and calculated 2 scores. Questionnaires were used to assess the test persons’ laparoscopic experience, their training situation and the acceptance of the simulator training. Data were analysed with non-parametric tests. A subgroup analysis for laparoscopic experience was conducted in order to assess the simulator’s construct validity and assessment capabilities.

Results: Median age was 32 (27 – 41) years; median professional experience was 3 (1 – 11) years. Typical laparoscopic learning curves with initial significant improvements and a subsequent plateau phase were measured over 5 days. The individual training sessions exhibited a rhythmic variability in the training results. A shorter night’s sleep led to a marked drop in performance. The participants’ different experience levels could clearly be discriminated ( ≤ 20 vs. > 20 laparoscopic operations; p ≤ 0.001). The questionnaire showed that the majority of the participants had limited training opportunities in their hospitals. The simulator training was very well accepted. However, the participants severely misjudged the real costs of the simulators that were used.

Conclusions: The learning curve on the simulator was successfully mastered during the course. Construct validity could be demonstrated within the course setting. The simulator’s assessment system can be of value for the assessment of laparoscopic training performance within surgical skills courses. Acceptance of the simulator training is high. However, simulators are currently too expensive to be used within a large training course.