Zentralbl Chir 2014; 139(S 02): e124-e128
DOI: 10.1055/s-0031-1283888
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Wirklichkeiten – Marketing und Chirurgie

Beyond the Horizon of Health-Care Delivery – Medical Marketing
M. Hoffmann
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Deutschland
,
L. G. Großterlinden
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Deutschland
,
J. M. Rueger
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Deutschland
,
A. H. Ruecker
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der medizinische Fortschritt und die demografische Entwicklung induzieren über eine Steigerung der Leistungsnachfrage einen erheblichen Kostenanstieg. Die zunehmende Implementierung von Wettbewerbselementen auf Leistungserbringerebene bedingt einen Ökonomisierungsdruck für die Krankenhäuser und erfordert eine nachhaltige Marketing-Professionalisierung, um langfristig am Markt bestehen zu können.

Material und Methoden: Die Analyse erfolgte auf Grundlage einer Befragung von 100 Elektiv- und Notfallpatienten einer Unfallchirurgischen Klinik eines deutschen Universitätsklinikums mittels Fragebogen zum Thema Krankenhausmarketing.

Ergebnisse: Kompetenz und Lokalisation stellen die Basiskriterien zur Krankenhauswahl dar mit unterschiedlicher Gewichtung zwischen Elektiv- und Notfallpatienten. Beide Patientenkollektive nehmen einen Ökonomisierungstrend wahr, der ihrer Ansicht nach Therapieentscheidungen beeinflussen kann. Die elektiven Patienten repräsentieren ein über Erkrankungen, Therapieoptionen und Spezialzentren gut informiertes Kollektiv. Das Internet spielt eine entscheidende Rolle in der Informationsfindung. Angebotene Zusatz- und Komfortleistungen werden von beiden Patientenkollektiven angenommen und eingefordert.

Schlussfolgerung: Der steigende ökonomische Druck erfordert eine klare Marketingstrategie und Positionierung am Gesundheitsmarkt. Zentrale Zielgröße des Krankenhausmarketings sind die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen. Daraus ergeben sich als mittelbare Zielgrößen die Patientenzufriedenheit, die Etablierung nachhaltiger Einweiser- und Kooperationsnetzwerke und der Erhalt, bzw. die Verbesserung der medizinischen Behandlungs- und Ergebnisqualität.

Abstract

Background: The progress in medical health care and demographic changes cause increasing financial expenses. The rising competitive environment on health-care delivery level calls for economisation and implementation of a professional marketing set-up in order to ensure long-term commercial success.

Methods: The survey is based on a questionnaire-analysis of 100 patients admitted to a trauma department at a university hospital in Germany. Patients were admitted either for emergency treatment or planned surgical procedures.

Results: Competence and localisation represent basic criteria determing hospital choice with a varying focus in each collective. Both collectives realise a trend toward economisation, possibly influencing medical care decision-making. Patients admitted for planned surgical treatment are well informed about their disease, treatment options and specialised centres. The main source of information is the internet. Both collectives claim amenities during their in-hospital stay.

Conclusion: Increasing economisation trends call for a sound and distinct marketing strategy. The marketing has to be focused on the stakeholders needs. Concomitant factors are patient satisfaction, the establishment of cooperation networks and maintenance/improvement of medical health-care quality.

 
  • Literatur

  • 1 Oberender PO, Zerth K. Wachstumsmarkt Gesundheit. 3. Aufl.. Stuttgart: UTB; 2010
  • 2 Troja A, Teichmann W, Oldhafer KJ. Chirurgie des alten Menschen: Ergebnisse einer Befragungsstudie. Zentralbl Chir 2010; 135: 380-383
  • 3 Papenhoff M, Platzköster C. Marketing für Krankenhäuser und Rehakliniken. 1. Aufl.. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2010
  • 4 Thill KD. Ideenhandbuch für erfolgreiches Krankenhausmarketing. Kommunikationsmanagement für Krankenhäuser. 1. Auflage. Kulmbach: Baumann Fachzeitschriftenverlag; 1996
  • 5 Enger J, Pietrowski D. Krankenhausmarketing: Ein Wegweiser aus ärztlicher Perspektive. 1. Aufl.. Darmstadt: Steintopf; 2008
  • 6 Hornung HM, Jauch KW, Strauss T et al. Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Komplikationen in der Viszeral- und Thoraxchirurgie im DRG-System. Zentralbl Chir 2010; 135: 143-188
  • 7 Ansoff HI. Checklist for Competitive and Competence Profiles. Corporate Strategy. New York: McGraw-Hill; 1965
  • 8 Thilo KD. Einweisermarketing für Krankenhäuser: Einweisende niedergelassene Ärzte professionell gewinnen und binden. 1. Aufl.. Wiesbaden: Gabler; 2009
  • 9 Utzolino S, Lämmermann L, Kaffarnik M et al. Belegungsdynamik einer chirurgischen Intensivstation – Plädoyer für eine präoperative Stratifizierung von elektiven chirurgischen Patienten. Zentralbl Chir 2010; 135: 49-53
  • 10 Koy T, König DP, Eysel P. Effects of hospital and surgeon procedure volume on outcome in total hip replacement. Z Orthop Unfall 2007; 145: 291-296