Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6(6): 387-394
DOI: 10.1055/s-0031-1283847
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsrealität und Optimierung stationärer Diabetologie im Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung

Untersuchung zur Prozessoptimierung, Qualitätssicherung und KosteneffizienzQuality of patient care and an attempt to improve the care of diabetic inpatients in a german hospitalA trial to optimize inhouse processes, quality assurance and cost efficiency
J. Tafel
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
M. Buerstell
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
C. Leippert
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
E. Benack
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
A. Stelling
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
C. Jaeger
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2011 (online)

Widmung

Zum 65. Geburtstag gewidmet Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. G. Bretzel, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie der Justus Liebig Universität Gießen und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) GmbH, Standort Gießen.

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Akutkrankenhaus ist der Erfassungsgrad von Patienten mit Diabetes mellitus einschließlich der spezifischen Sekundärkomplikationen falsch niedrig mit konsekutiv drohender Unterversorgung der betroffenen Patienten. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse der hierfür relevanten Parameter vor und nach Implementierung eines Diabetes spezifischen Struktur- und Prozessmanagements (DSPM).

Patienten und Methoden: In einer internistischen Abteilung eines Schwerpunktversorgers (n = 2300 Patienten / Jahr) wurden nach Einführung eines DSPM in einem 6 Monatszeitraum n = 276 Patienten mit Diabetes identifiziert. Die anonymisiert erhobenen Daten wurden hinsichtlich Sekundärkomplikationen und Zielwerterreichung der Stoffwechselparameter analysiert. Zur Qualitätssicherung wurde der HbA1c-Wert in einer Subpopulation (n = 145) im Verlauf (Median: 23,5 Monate) re-evaluiert. Zusätzlich wurden die Auswirkungen des DSPM auf die DRG-Erlössicherung analysiert.

Ergebnisse: Die Einführung des DSPM führte zu einer signifikanten Steigerung des Erfassungsgrades des Diabetes und der Sekundärkomplikationen von 9 % auf 25 % bzw. 23 % auf 53 % (p < 0,01). Die Zielwerterreichung lag bei nur 26,6 % für das HbA1c, 52,1 % bzw. 60,7 % für das LDL- und HDL-Cholesterin und bei nur 56,6 % für die Blutdruckregulation. In der Subgruppe mit verfügbarem Verlaufs-HbA1c wurde eine signifikante Besserung des HbA1c-Wertes, insbesondere in der Gruppe der Patienten < 70 Jahren von 8,47 % auf 7,46 % (p < 0,01) nach Einführung des DSPM beobachtet. Der Mehraufwand durch das DSPM wurde durch einen Mehrerlös von ca. 260 Euro / Patient im DRG-System abgebildet.

Schlussfolgerung: Durch ein adäquates DSPM kann auch im Akutkrankenhaus kostendeckend die hohe Dunkelziffer nicht erkannter Patienten mit Diabetes einschließlich bereits vorhandener Sekundärkomplikationen signifikant gesenkt werden. Inwieweit das DSPM die festgestellte langfristige Verbesserung des HbA1c-Wertes bewirkt hat, bleibt weiteren prospektiven Untersuchungen vorbehalten.

Abstract

Background: In acute care hospitals (ACH) awareness and registration of patients with diabetes mellitus (DM) including long term diabetic complications is underreported with consecutive threat of undertreatment in affected patients. The aim of this study is the analysis of the relevant parameters before and after implementation of a diabetes-specific structure and process management (DSPM).

Patients and Methods: In a medical Department of an ACH, treating approximately n = 2300 patients / year, n = 276 patients with DM were identified during a 6-months-period after introduction of the DSPM. The data was collected anonymously and analyzed with regard to long-term diabetic complications, and target metabolic parameters. For quality assurance we re-evaluated the HbA1c level in a subpopulation (n = 145) after a median follow-up period of 23.5 months. In addition, the financial aspects of the DSPM in the German DRG-system were analyzed.

Results: The introduction of the DSPM led to a significant increase in identification and registration of patients with diabetes from 9 % to 25 % and long term diabetic complications from 23 % to 53 % (p < 0.01). Metabolic target parameters at the time of registration were only achieved in 26.6 % for HbA1c, 52.1 % for LDL and 60.7 % for HDL cholesterol and only 56.6 % for blood pressure regulation. In the subgroup of patients with follow-up the HbA1c-levels showed a significant (p < 0.05) improvement. In particular, patients < 70 years of age improved significantly (p < 0.01) after the introduction of the DSPM as demonstrated by lowering the HbA1c-levels from 8.47 % to 7.46 % (p < 0.01). The additional effort of the DSPM was reflected by approximately 260 € per patient, based on the German DRG-system.

Conclusion: Even in an acute care hospital and by using an adequate DSPM the number of unrecognized patients with DM together with unrecognized long term diabetic complications can be reduced significantly and cost-covering. To what extend the DSPM is responsible for the long term improvement in the care of patients with diabetes, remains subject to further prospective studies.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Diabetes Union (DDU) (Hrsg.) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2007. Kirchheim + Co GmbH; 2006
  • 2 Garancini MP, Calori G, Manara E et al. An Italian population based study of the prevalence of diabetes: some methodological aspects. DiabeteMetab 1993; 19 (1 Pt 2) 116-120
  • 3 Mooy JM, Grootenhuis PA, de Vries H et al. Prevalence and determinants of glucose intolerance in a Dutch caucasian population The Hoorn Study. Diabetes Care 1995; 18: 1270-1270
  • 4 Siegel E. Versorgungsstrukturen von Patienten mit Diabetes mellitus in Krankenhäusern – Das Ludwigshafen-Limburger Diabetesmodell. Diabetologe 2008; 4: 20-29
  • 5 Siegel E, Dreyer M. Versorgungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus an Deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 2009; 38: 486-491
  • 6 Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A et al. German Diabetes Association. Medical antihyperglycaemic treatment of type 2 diabetes mellitus: update of the evidence-based guideline of the German Diabetes Association. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2009; 117: 522-557
  • 7 Berthold HK, Gouni-Berthold I, Besthorn K et al. Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Typ 2-Diabetikern in Deutschland – ein Versorgungsparadox. Dtsch Ärztebl 2007; 104: A861-A867
  • 8 Krone W, Böhm M. Diabetes mellitus needs unrestricted evaluation of patient data to yield treatment progress. The DUTY Register. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47: 540-546
  • 9 Young M, Boulton A, Macleod A et al. A multicentre study of the prevalence of diabetic peripheral neuropathy in the United Kingdom hospital clinic population. Diabetologia 1993; 36: 150-154
  • 10 Haslbeck M, Luft D, Neundörfer B, Stracke H, Ziegler D. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der Neuropathie bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. 1. Aktualisierung: 05 / 2004 Deutsche Diabetes-Gesellschaft.
  • 11 Hasslacher C, Wolf G, Kempe P et al. Diabetische Nephropathie. Diabetologie und Stoffwechsel 2010; 5: 107-192
  • 12 http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/einrichtungen.php
  • 13 Deutsche Diabetes Gesellschaft. Richtlinien zur Anerkennung von Behandlungszentren für Typ 2 Diabetes. Diab Stoffw 1997; 6: 40-42
  • 14 Müller N, Schiel R, Osterbrink B et al. Behandlungsqualität von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 in Schwerpunktpraxis, Diabetesfachklinik und Akutkrankenhaus in der Bundesrepublik Deutschland 2005: Auswertung der Zertifizierungsdaten zur Diabeteseinrichtung DDG. Diabetologie 2008; 3: 41-50
  • 15 Lange M, Thienel F, Kläne-Menke I et al. für das Diabetes-Netzwerk Nordwest. Therapie des Typ-2-Diabetes: Nachhaltige Reduktion kardiovaskulärer Risikoparameter 12 Monate nach strukturierter Diabetes-Schulung und Initiierung einer zielwertorientierten, multifaktoriellen Therapie. Diabetologie und Stoffwechsel 2010; 5: 110-114
  • 16 Meyers CD, McCarren M, Wong ND et al. VADT Investigators. Baseline achievement of Lipid goals and usage of lipid medications in patients with diabetes mellitus (from Veterans Affairs Diabetes Trial). Am J Cardiol 2006; 98: 63-65
  • 17 Gæde P, Vedel P, Larsen N et al. Multifactorial Intervention and Cardiovascular Disease in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2003; 348: 383-393
  • 18 Klein R, Klein BE, Moss SE et al. The Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy. III. Prevalence and risk of diabetic retinopathy when age at diagnosis is 30 or more years. Arch Ophthalmol 1984; 102: 527-553
  • 19 Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes Nephropathie. Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter. http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de Version 1.2, 26. November 2010
  • 20 Harvey JN, Rizvi K, Craney L et al. Population-based survey and analysis of trends in the prevalence of diabetic nephropathy in Type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2001; 18: 998-1000??
  • 21 Tesfaye S, Stevens LK, Stephenson JM et al. Prevalence of diabetic peripheral neuropathy and its relation to glycaemic control and potential risk factors: the EURODIAB IDDM Complications Study. Diabetologia 1996; 39: 1377-1378
  • 22 Patel A, MacMahon S, Chalmers J et al. ADVANCE Collaborative Group. Intensive blood glucose control and vascular outcomes in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 2008; 358: 2560-2572
  • 23 Dluhy RG, McMahon GT. Intensive glycemic control in the ACCORD and ADVANCE trials. N Engl J Med 2008; 358: 2630-2633
  • 24 The Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes Study Group. Effects of Intensive Glucose Lowering in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2008; 358: 2545-2559
  • 25 Gerstein HC, Miller ME, Genuth S et al. ACCORD Study Group. Long-term effects of intensive glucose lowering on cardiovascular outcomes. N Engl J Med 2011; 364: 818-828
  • 26 Zoungas S, Patel A, Chalmers J et al. ADVANCE Collaborative Group. Severe hypoglycemia and risks of vascular events and death. N Engl J Med 2010; 363: 1410-1418
  • 27 Duckworth W, Abraira C, Moritz T et al. VADT Investigators. Glucose control and vascular complications in veterans with type 2 diabetes. N Engl J Med 2009; 360: 129-139