Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283839
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
„What do girls do with porn?“
Ergebnisse einer Interviewstudie, Teil 1Publication History
Publication Date:
15 December 2011 (online)

Übersicht:
Die AutorInnen stellen die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie vor, in deren Rahmen im Herbst 2009 insgesamt 160 großstädtische männliche und weibliche Jugendliche unterschiedlicher Schulbildung im Alter zwischen 16 und 19 Jahren mittels leitfadengestützter Interviews befragt wurden. Die Studie geht der Frage nach, wie, in welchen sozialen Zusammenhängen und zu welchem Zweck Jugendliche mit Pornografie umgehen. Für den vorliegenden Artikel wurden die Interviews der 80 befragten jungen Frauen im Detail analysiert. Die Ergebnisse bestätigen und differenzieren schon bekannte Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Pornografie: Mädchen zeigen kaum aktives Interesse, weshalb sie sich in den Pornowelten des Internet weniger gut auskennen als gleichaltrige Jungen. Viele Kontakte junger Frauen mit pornografischem Material sind nicht-intendiert, sie werden jedoch nicht als belastend geschildert. Nutzung und Erleben pornografischer Materialien hängen in hohem Maße von den sozialen Settings ab, in denen Mädchen Pornografie sehen. Die AutorInnen beschreiben diese unterschiedlichen Settings sowie die Einbettung der Erfahrungen mit Pornografie in das Geschlechterverhältnis, das Männerbild, die Liebesbeziehungen und die sexuellen Erfahrungen von adoleszenten Frauen. Verglichen mit früheren Studien dokumentieren die Ergebnisse eine sehr viel größere Heterogenität der Standpunkte und Erfahrungen junger Frauen. Es zeigt sich, dass für Mädchen das Desinteresse an Pornografie die weibliche Geschlechtsidentität stabilisiert, während Jungen gerade das offensive Interesse an Pornografie zur Stützung und Affirmation der sich ausbildenden männlichen heterosexuellen Geschlechtsidentität dient.
Schlüsselwörter:
Geschlechtsunterschiede - Jugendsexualität - Pornografie - weibliche sexuelle Sozialisation
Literatur
- 1
Attwood F.
What do People do with Porn? Qualitative Research into the Consumption, Use and Experience
of Pornography and other Sexually Explicit Media.
Sex Cult.
2005;
9
65-86
MissingFormLabel
- 2
Braun-Courville D K, Rojas M.
Exposure to Sexually Explicit Web Sites and Adolescent Sexual Attitudes and Behaviors.
J Adolesc Health.
2009;
45
156-162
MissingFormLabel
- 3 [Bravo]. Bravo Dr.-Sommer Studie 2009. Liebe! Körper! Sexualität!. München: Bauer Media Group; 2009 [Als Online-Dokument: http://http://www.bauermedia.de/uploads/media/BRAVO_DrSommerStudie2009_Sperrfrist_2009-05-12_gr.pdf ]
MissingFormLabel
- 4 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Hrsg. Jugendsexualität: Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14–17-Jährigen und ihren
Eltern. Köln: BZgA; 2006
MissingFormLabel
- 5 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Hrsg. Jugendsexualität: Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14–17-Jährigen und ihren
Eltern – Aktueller Schwerpunkt Migration. Köln: BZgA; 2010 [Als Online-Dokument: http://http://www.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=1944 ]
MissingFormLabel
- 6
Döring N.
Pornografie-Ethik: Von Pro- und Kontra-Positionierungen zu gegenstandsbezogenen Bewertungskriterien.
Z Sexualforsch.
2011 a;
24
1-30
MissingFormLabel
- 7
Döring N.
Pornografie-Kompetenz: Definition und Förderung.
Z Sexualforsch.
2011 b;
24
228-255
MissingFormLabel
- 8 Dworkin A. Pornography. Men Possessing Women. New York: Plume; 1979
MissingFormLabel
- 9 Gernert J. Generation Porno. Jugend, Sex, Internet. Köln: Fackelträger; 2010
MissingFormLabel
- 10
Hill A.
Wirkungen des Pornografiekonsums bei Jugendlichen. Ein Überblick über die empirische
Forschung.
Z Sexualforsch.
2011;
24
379-396
MissingFormLabel
- 11 Hofstadler B, Körbitz U. Stielaugen oder scheue Blicke. Frankfurt a. M.: Brandes und Apsel Verlag; 1996
MissingFormLabel
- 12 Grimm P, Rhein S, Müller M. Porno im Web 2.0.: Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von
Jugendlichen. Berlin: Vistas; 2010
MissingFormLabel
- 13 Klein A. Jugend, Medien und Pornografie. In: Schetsche M, Schmidt R B, Hrsg. Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde – Gesellschaftliche Diskurse – Sozialethische
Reflexionen. VS Verlag; 2010: 167-184
MissingFormLabel
- 14 Kolbein G H. Exposed – Icelandic Teenagers‘ Exposure to Pornography. In: Knudsen S V, Lofgren-Martenson L, Manson S A, Hrsg. Generation P? Youth, Gender and Pornography. Copenhagen: Danish School of Educational Press; 2007: 103-117
MissingFormLabel
- 15
Krahé B.
Pornografiekonsum, sexuelle Skripts und sexuelle Aggression im Jugendalter.
Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol.
2011;
43
133-141
MissingFormLabel
- 16
Lautmann R.
Die neue Gefährlichkeit der Pornografie: Politische Kampagnen und psychologische Wirkungsforschung.
Z Sexualforsch.
1988;
1
45-67
MissingFormLabel
- 17
Löfgren-Mårtenson L, Månson S A.
Lust, Love and Life: A Qualitative Study of Swedish Adolescent‘s Perceptions and Experiences
with Pornography.
J Sex Res.
2010;
46
568-579
MissingFormLabel
- 18
Luder M T, Pittet I, Berchtold A, Akré C, Michand P A, Surís J C.
Associations Between Online Pornography and Sexual Behavior Among Adolescents: Myth
or Reality?.
Arch Sex Behav.
2011;
40
1027-1035
MissingFormLabel
- 19 MacKinnon C. Pornography and Civil Rights: A New Day for Womens‘ Equality. Minneapolis: Organizing Against Pornography; 1998
MissingFormLabel
- 20
Matthiesen S, Schmidt G.
Sexuelle Erfahrungen und Beziehungen adoleszenter Frauen. Qualitative Interviews mit
60 Teenagern, die ungewollt schwanger wurden.
Z Sexualforsch.
2009;
22
97-120
MissingFormLabel
- 21 Morgan R. Theory and Practice: Pornography and Rape. In: Lederer L J, Hrsg. Take Back the Night. New York: William Morrow; 1980: 134-140
MissingFormLabel
- 22 Mossige S, Ainsaar M, Svedin C G Hrsg. The Baltic Sea Regional Study on Adolescents‘ Sexuality. Oslo: NOVA; 2007 [Als Online-Dokument: http://http://www.nova.no/asset/2812/1/2812_1.pdf ]
MissingFormLabel
- 23 Narring F. Gesundheit und Lebensstil 16- bis 20-Jähriger in der Schweiz: Swiss Multicenter Adolescent
Study on Health (SMASH). Lausanne; Institut Universitaire de Médecine Sociale et Préventive 2002
MissingFormLabel
- 24 Nussbaum M L. Aufklärungsmittel Pornografie? Eine Bestandsaufnahme zum Pornografiekonsum von Jugendlichen. Fribourg; Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg 2009 [Als Online-Dokument: http://http://www.bernergesundheit.ch/de/themen/sexualitat.41/studien.354.html ]
MissingFormLabel
- 25
Peter J, Valkenburg P M.
Adolescents‘ Exposure to Sexually Explicit Material on the Internet.
Commun Res.
2006;
33
178-204
MissingFormLabel
- 26
Peter J, Valkenburg P M.
Adolescents‘ Exposure to a Sexualized Media Environment and Their Notion on Women
as Sex Objects.
Sex Roles.
2007;
56
381-395
MissingFormLabel
- 27
Peter J, Valkenburg P M.
Adolescents‘ Exposure to Sexually Explicit Internet Material and Sexual Preoccupancy:
A Three-Wave Panel Study.
Media Psycho.
2008;
11
207-234
MissingFormLabel
- 28
Peter J, Valkenburg P M.
Adolescents‘ Exposure to Sexually Explicit Internet Material and Notions of Women
as Sex Objects: Assessing Causality and Underlying Processes.
J Commun.
2009 a;
59
407-433
MissingFormLabel
- 29
Peter J, Valkenburg P M.
Adolescents‘ Exposure to Sexually Explicit Internet Material and Sexual Satisfaction:
A Longitudinal Study.
Hum Commun Res.
2009 b;
35
171-194
MissingFormLabel
- 30
Peter J, Valkenburg P M.
Processes Underlying the Effects of Adolescents‘ Use of Sexually Explicit Internet
Material: The Role of Perceived Realism.
Commun Res.
2010;
37
375-399
MissingFormLabel
- 31 Plummer K. Telling Sexual Stories. New York: Routledge; 1995
MissingFormLabel
- 32 President‘s Commission on Obscenity and Pornography. Report of the Commission on Obscenity and Pornography. Washington D.C.: U.S. Government Printing; 1970
MissingFormLabel
- 33 Schirrmacher T. Internetpornographie … und was jeder darüber wissen sollte. Wetzlar: Hänssler Verlag im Christlichen Medienverbund; 2008
MissingFormLabel
- 34
Schmidt G.
Male-female Differences in Sexual Arousal and Behavior During and After the Exposure
to Sexually Explicit Stimuli.
Arch Sex Behav.
1975;
4
353-364
MissingFormLabel
- 35 Schmidt G. Sexuelle Verhältnisse: Über das Verschwinden der Sexualmoral. München: Klein; 1996
MissingFormLabel
- 36 Schmidt G Hrsg. Jugendsexualität: Sozialer Wandel, Gruppenunterschiede, Konfliktfelder. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag; 1993
MissingFormLabel
- 37 Schmidt G. Zur Sozialgeschichte jugendlichen Sexualverhaltens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Bruns C, Tilman W, Hrsg. Von Lust und Schmerz. Eine historische Anthropologie der Sexualität. Köln: Böhlau; 2004: 313-325
MissingFormLabel
- 38
Schmidt G, Matthiesen S.
„What do Boys do with Porn?“ Ergebnisse einer Interviewstudie, Teil 2.
Z Sexualforsch.
2011;
24
353-378
MissingFormLabel
- 39 Siggelkow B, Büscher W. Deutschlands sexuelle Tragödie: Wenn Kinder nicht mehr lernen, was Liebe ist. Asslar: Gerth Medien; 2008
MissingFormLabel
- 40 Sigusch V, Schmidt G. Psychosexuelle Stimulation durch Bilder und Filme. Geschlechtsspezifische Unterschiede. In: Schmidt G, Sigusch V, Schorsch E, Hrsg. Tendenzen der Sexualforschung. Stuttgart: Enke; 1970: 39-53
MissingFormLabel
- 41 Sorensen A D, Kjorholt V S. How do Nordic Adolescents Relate to Pornography?. In: Knudsen S V, Löfgren-Mårtenson L, Månson S A, Hrsg. Generation P? Youth, Gender and Pornography. Copenhagen: Danish School of Educational Press; 2007: 87-102
MissingFormLabel
- 42 Starke K. Pornografie und Jugend – Jugend und Pornografie. Eine Expertise. Pabst; 2010
MissingFormLabel
- 43
Stephan R, Winkler P.
Jugend + Porno = PädagogInnenpanik? pro familia Berlin befragt Jugendliche zu Pornografie
und Internet.
pro familia Magazin.
2010;
2
20-21
MissingFormLabel
- 44
Wallmayr G, Welin C.
Young People, Pornography and Sexuality: Sources and Attitudes.
J Sch Nurs.
2006;
22
290-295
MissingFormLabel
- 45
Weber M, Daschmann G.
Zur Nutzung pornografischer und erotischer Videoclips und Filme durch ältere Jugendliche.
Medien Kommun.
2010;
58
167-189
[Als Online-Dokument:
http://http://www.m-und-k.nomos.de/fileadmin/muk/doc/Aufsatz_MuK_10_02.pdf]
MissingFormLabel
- 46
Wolak J, Mitchell K, Finkelhor D.
Unwanted and Wanted Exposure to Online Pornography in a National Sample of Youth Internet
Users.
Pediatrics.
2007;
119
247-257
MissingFormLabel
- 47 Wüllenweber W. Sexuelle Verwahrlosung: Voll Porno!. Stern.de 15.2.2007. [Als Online-Dokument: http://http://www.stern.de/politik/deutschland/581936.html?nv=pr&pr=1 ]
MissingFormLabel
- 48
Zillich N.
Pornografiekonsum unter Jugendlichen und die Flexibilisierung der Geschlechterrollen.
Z Sexualforsch.
2011;
24
312-325
MissingFormLabel
1 Parallel zu diesen Studien entwickelte sich die von Andrea Dworkin initiierte feministische Anti-Pornografie-Kampagne, zunächst in den USA, deutlich später dann auch in Deutschland (Dworkin 1979; Morgan 1980; MacKinnon 1988; sowie die Emma PorNo Kampagne 1987).
2 Die öffentliche Diskussion um negative Wirkungen von Pornografie basiert bislang weniger auf entsprechenden wissenschaftlichen Ergebnissen, als vielmehr auf populärwissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Wüllenweber 2007; Schirrmacher 2008; Siggelkow und Büscher 2008; Gernert 2010).
3 Grimm et al. (2010) befragten 35 13- bis 19-Jährige (davon 10 Mädchen) im Rahmen von Fokusgruppen, die schwedische Studie von Löfgren-Mårtenson und Månson (2010) basiert auf Interviews und Fokusgruppen mit 73 14–20-Jährigen (davon die Hälfte Mädchen).
4 Dies ist eine für eine qualitative Studie ungewöhnlich große Fallzahl. Wir haben uns dafür entschieden, weil wir für die zentralen Gruppen (Geschlecht, Schulbildung, Ausmaß der Pornografieerfahrung) quantitative Tendenzen explorativ darstellen wollen.
5 Obwohl das Thema „Pornografie“ erst im letzten Drittel des Interviews zur Sprache kam, nahm es einen breiten Raum ein. Die Interviewtranskripte der 80 jungen Frauen zum Thema „Pornografie“ umfassen 222 Seiten (97 705 Wörter). Wir haben keine Definition von Pornografie vorgegeben, sondern folgen der Selbstdefinition der Befragten. Mit diesem Vorgehen tragen wir der Tatsache Rechung, dass Definitionen von Pornografie (wie von Sexualität) uneinheitlich, kontextabhängig, gesellschaftlich umkämpft und immer von moralischen Wertungen durchzogen sind (vgl. Starke 2010; eine umfassende und differenzierte Diskussion der wichtigsten Definitionsansätze findet sich bei Döring 2011 a). Unsere Befragten beziehen sich auf die „Alltagsdefinition“ von Pornografie, die – wie Döring beschreibt – auch sogenannte Softcore-Darstellungen mit einbezieht. Wir haben es also mit einem eher breit gefassten, eher „weichen“ Pornografieverständnis zu tun, was dazu führt, das wir das Vorkommen des Pornografiekonsums gegenüber Studien mit einer an Hardcore-Darstellungen orientierten Pornografiedefinition tendenziell höher einschätzen. Der Interviewleitfaden kann bei der Erstautorin angefordert werden.
6 Dabei handelt es sich um so genannte MigrantInnen der zweiten Generation, also um Jungen und Mädchen, deren Eltern nach Deutschland eingewandert sind und die selber in Deutschland geboren oder überwiegend aufgewachsen sind. In Hamburg beträgt der Anteil der Befragten mit Migrationshintergrund 42 %.
7 Wir wissen bislang nichts über die Veränderung des Pornografiekonsums und des Interesses an Pornografie im Lebensverlauf. Es ist zu fragen, ob nicht Frauen mit zunehmendem Alter und zunehmender sexueller Erfahrung ein größeres Interesse an Pornografie entwickeln, so dass Frauen im Alter von 30 Jahren evtl. häufiger Pornos sehen als im Alter von 15 Jahren. Bei Jungen / Männern deutet sich eine umgekehrte Entwicklung an, dass also der „Gipfel“ ihres Pornokonsums im Alter zwischen 14 und 17 Jahren liegt, und die zunehmenden Chancen, sexuelle Partnerbeziehungen einzugehen, zu einem Nachlassen des Interesses führen (vgl. Schmidt und Matthiesen 2011, in diesem Heft).
8 Die hier präsentierten sehr ausgeprägten Geschlechtsunterschiede beschränken sich auf die Häufigkeit der Inanspruchnahme / Nutzung pornografischer Materialien. Frühere Expositionsstudien unseres Instituts, bei denen im experimentellen Setting Studentinnen und Studenten mit sexuell expliziten Bildern, Filmen oder Texten konfrontiert wurden, zeigten erstaunlich geringe Geschlechtsunterschiede im Hinblick auf emotionale und sexuelle Reaktionen, wenn man einmal davon absieht, dass die Reaktionen von Frauen ambivalenter und konfliktreicher waren als die der Männer (Sigusch und Schmidt 1970; Schmidt 1975). Es wäre interessant zu prüfen, ob dies in heutigen experimentellen Studien anders wäre. Folgern kann man aber zumindest, dass das Ausmaß der Geschlechtsunterschiede im Bereich der Pornografieforschung sehr stark von Fragestellung, Methodik und Kontext abhängt.
9 Sämtliche Namen von Befragten wurden geändert. Die Interviewausschnitte wurden zum Zwecke besserer Lesbarkeit behutsam bearbeitet, Pausen und Verzögerungslaute entfernt.
10 Unsere Stichprobe umfasst 18 Frauen mit einem geschlechtertraditionellen kulturellen Hintergrund. Die Eltern (ein Elternteil) sind aus der Türkei (12 Befragte), aus dem mittleren Osten (1), aus Osteuropa (nicht EU; 1), aus Afrika (2) und aus Südamerika (2) eingewandert.
11 In den Interviews der Jungen ist der Begriff „Schlampe“ praktisch nicht existent: Nur drei der 80 Befragten benutzen diesen Begriff. Einer bezeichnet eine Frau als „Schlampe“, die sexuell offensiv mit Männern umgeht; ein Anderer berichtet, er und seine Freunde hätten bei einem kommerziellen Sexchat die Chatpartnerin „geile Schlampe“ genannt; der Dritte sagt, dass seine Freundin schon einmal Frauen, auf die sie eifersüchtig ist, „Schlampe“ nennt.
Dr. S. Matthiesen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Institut für Sexualforschung und Forensische
Psychiatrie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Email: smatthie@uke.uni-hamburg.de