Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283818
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Einsatz von sensomotorischen Computerspielen während der „Bewegten Pause“ in der Grundschule
Application of sensorimotoric interactive video games during active school breakPublication History
2011
2011
Publication Date:
16 December 2011 (online)

Bei vielen Schulkindern ist in den letzten Jahren ein Leistungsrückgang im sportmotorischen Bereich erkennbar. Dieser Umstand führt neben schwächeren energetisch-konditionellen Ergebnissen auch verstärkt zu einem Rückgang der koordinativen Fähigkeiten und hierbei v. a. des motorischen Gleichgewichtsvermögens. Die vorliegende Studie zeigt die Auswirkungen von sensomotorischem Feedbacktraining auf das statische und dynamische Gleichgewichtsvermögen von 9–10-jährigen Grundschulkindern im Vergleich zum konservativen Gleichgewichtstraining mit Balancediscs. Über einen Zeitraum von 5 Wochen wurden der Versuchsgruppe (n = 24) im Rahmen der „Bewegten Pause“ tgl. 5 min Bewegungsspiele mit der „MFT® Challenge Disc“ angeboten, während die Kontrollgruppe (n = 23) auf herkömmlichen Balancediscs übte. Konnten die Mädchen und Knaben der Versuchsgruppe bei den statischen und dynamischen Übungen zwischen Vor- und Nachtest signifikante Verbesserungen erzielen, stagnierten die Leistungen bei den Probanden der Kontrollgruppe. Dies lässt den Schluss zu, dass bestimmte interaktive Videospiele bei Kindern dieses Alters eine höhere Motivation und „Trainingsfreude“ bewirken als traditionelle Trainingsgeräte.
Within the last few years a decline in (sport specific) motor performance was observable in many school children. Besides a decrease in endurance and strength levels, this also results in the decline of coordinative abilities, most notably static and dynamic balance. This study presents the effects of sensorimotoric feedback training on the static and dynamic balance of 9 to 10 year old primary school children in comparison to conservative balance training using balance discs. In the context of the „Bewegte Pause“ (active school break) concept, a test group (n = 24) played five minutes of movement games on the „MFT® Challenge Disc“ daily for a period of five weeks and a control group (n = 23) trained on regular balance discs for the same period. While the static and dynamic balance of the boys and girls in the test group improved significantly from pretest to retest, the results of the control group did not improve. This leads to the conclusion that some interactive video games create higher motivation and more fun in children of that age than regular training equipment.
Stichworte:
Sensomotorisches Feedbacktraining - Bewegte Pause - Gleichgewicht - Grundschulkinder
Key words:
sensorimotoric feedback training - Bewegte Pause (active school break) - balance - primary school children
Literatur
- 1 Bös K, Mechling H. Dimensionen sportmotorischer Leistungen im Längsschnitt. In: Ludwig G, Hrsg Koordinative Fähigkeiten – Koordinative Kompetenz. Kassel: Universität Kassel; 2002: 50-58
MissingFormLabel
- 2
Bös K, Worth J, Oberger E, Opper N et al.
MoMo – Chance für die Gewinnung einer Basline und zukünftigen Standardisierung der
Leistungsdiagnostik.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2006;
22 (6)
218-222
MissingFormLabel
- 3
Chin A Paw M JM, Wietske M J, Vaessena E PG et al.
The motivation of children to play an active video game.
Journal of Science and Medicine in Sport.
2008;
11 (2)
163-166
MissingFormLabel
- 4 Crasselt W. Entwicklung der körperlich-sportlichen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
im Zeitraum von 1981–1991. In: Rostock J, Zimmermann E, Hrsg Bericht zum Kolloquium „Theorie und Empirie sportmotorischer Fähigkeiten“. Chemnitz: Institutsbericht; 1998: 50-59
MissingFormLabel
- 5
Frey G.
Zur Terminologie und Struktur physischer Leistungsfaktoren und motorischer Fähigkeiten.
Leistungssport.
1977;
7 (5)
339-362
MissingFormLabel
- 6
Gaschler P.
Motorik von Kindern und Jugendlichen heute – Eine Generation von „Weicheiern, Schlaffis
und Desinteressierten“? (Teil 3).
Haltung und Bewegung.
2001;
21 (1)
5-17
MissingFormLabel
- 7
Graf C, Koch B, Falkowski G et al.
Effects of a school-based intervention on BMI and motor abilities in childhood.
Journal of Sports Science and Medicine.
2005;
4 (3)
291-299
MissingFormLabel
- 8
Graf D, Pratt L, Hester C et al.
Playing active video games increases energy expenditure.
Pediatrics.
2009;
124 (2)
534-540
MissingFormLabel
- 9
Graves L, Stratton G, Ridgers N et al.
Energy expenditure in adolescents playing new generation computer games.
British Journal of Sports Medicine.
2008;
42 (7)
592-594
MissingFormLabel
- 10 Greier K. Bewegte Schule. Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung in der Volksschule. Ergebnisse
eines vierjährigen Präventionsprojektes. Purkersdorf: Hollinek; 2007
MissingFormLabel
- 11 Hohmann A, Lames M, Letzelter M. Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert; 2002
MissingFormLabel
- 12
Kelly A, Hubbard M.
Design and construction of a bobsled driver training simulator.
Sports Engineering.
2000;
3 (1)
13-24
MissingFormLabel
- 13
Kohl H, Hobbs K.
Development of physical activity behaviours among children and adolescents.
Pediatrics.
1998;
101
549-554
MissingFormLabel
- 14
Korsten-Reck U, Kaspar T, Korsten K et al.
Motor abilities and aerobic fitness of obese children.
International Journal of Sports Medicine.
2007;
28 (9)
762-767
MissingFormLabel
- 15
Lanningham-Foster L, Foster R C, McCrady S K et al.
Activity-promoting video games and increased energy expenditure.
The Journal of Pediatrics.
2009;
154 (6)
819-823
MissingFormLabel
- 16
Liebermann D G, Katz L, Hughes M D et al.
Advance in the application of information technology to sport performance.
Journal of Sports Sciences.
2002;
20 (10)
755-769
MissingFormLabel
- 17
Pate R R, O‘Neill J R.
Summary of the American Heart Association scientific statement: Promoting physical
activity in children and youth: A leadership role for schools.
Journal of Cardiovascular Nursing.
2008;
23 (1)
44-49
MissingFormLabel
- 18
Prätorius B, Milani T L.
Motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern: Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit:
Untersuchung des Leistungsgefälles zwischen Kindern mit verschiedenen Sozialisationsbedingungen.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2004;
55 (7/8)
172-176
MissingFormLabel
- 19
Raczek J.
Entwicklungsveränderungen der motorischen Leistungsfähigkeit der Schuljugend in drei
Jahrzehnten (1965–1995).
Sportwissenschaft.
2002;
32 (2)
201-216
MissingFormLabel
- 20
Raschner C, Lembert S, Mildner E et al.
Entwicklung eines sensomotorischen Feedbacktrainingsgerätes für den begleitenden Einsatz
in der neuronalen Rehabilitation.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2008;
24 (6)
241-245
MissingFormLabel
- 21
Röttger K, Mornieux G, Gollhofer A.
Sensorisches Training als Computerspiel?.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2011;
62 (3)
63-68
MissingFormLabel
- 22
Russell W D, Newton M.
Short-term psychological effects of interactive video game technology exercise on
mood and attention.
Educational Technology & Society.
2008;
11 (2)
294-308
MissingFormLabel
- 23
Shea C H, Wulf G.
Enhancing motor learning through external-focus instructions and feedback.
Human Movement Science.
1999;
18 (4)
553-571
MissingFormLabel
- 24
Willems M, Bond T S.
Metabolic equivalent of brisk walking and playing new generation active computer games
in young adults.
Medicina Sportiva.
2009;
13 (2)
95-98
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
Ass. Prof. Dr. C. Raschner
Institut für Sportwissenschaft · Universität Innsbruck
A-6020 Innsbruck
Phone: 00 43 / 5 12 / 5 07 44 99
Email: christian.raschner@uibk.ac.at