Zusammenfassung
Ziel: Normwerte in der B-Bild-Sonografie des Abdomens werden kontrovers diskutiert aufgrund
der begrenzten Datenlage in der Literatur. Es erfolgt eine systematische Zusammenstellung
bislang publizierter Daten bez. der großen retroperitonealen Gefäße und der Niere.
Methoden: Literatur-Recherche bezüglich Normwerten im Abdomen von 1970 – 2011 an gesunden über
18-jährigen Probanden. In Anlehnung an die Bestimmung von Referenzintervallen für
Laborwerte werden Normwerte in der Regel mithilfe von 95 %-Referenzintervallen und
den zugehörigen 90 %-Konfidenzintervallen bestimmt. Evaluiert wurden die Diameter
der Aorta abdominalis und der Vena cava inferior sowie die Länge, Breite, Dicke, Parenchymdicke
und das Volumen der Niere.
Ergebnisse: 61 Studien konnten ausgewertet werden. Die für die Aorta ermittelten Normwerte variieren
erheblich in Abhängigkeit vom Alter und vom Geschlecht der Probanden, dem Messort
und der Messmethode. Die oberen Intervallgrenzen der 95 %-Referenzintervalle liegen
zwischen 17 und 40 mm. Der Durchmesser der Vena cava inferior ist abhängig von der
Lagerung des Probanden, von der Lokalisation der Messung, von der Respiration und
von der Ruheherzfrequenz. Normalbefunde bis zu 27 mm sind möglich. Einflussfaktoren
auf die Nierengröße und das Nierenvolumen sind die Seite (rechts/links), das Alter
der Probanden, das Geschlecht, anthropometrische Parameter und die ethnische Zugehörigkeit.
Für die Nierenlänge kann als Normbereich für mitteleuropäische Frauen 9 cm – 12,8 cm
und für Männer 9,2 cm – 13,3 cm angesehen werden. Für die Nierenbreite wurden Intervallgrenzen
zwischen 3 cm und 7,1 cm, für die Nierendicke zwischen 2,9 und 6 cm, für die Parenchymdicke
zwischen 1,1 cm und 2,3 cm und für das Nierenvolumen zwischen 59 und 230 ml eruiert.
Diskussion: Normwerte sind hilfreich für die Abgrenzung zahlreicher pathologischer Prozesse in
den jeweiligen Organen.
Abstract
Objective: Reference values for B-mode abdominal ultrasound are controversially discussed due
to the limited data in the literature. A systematic survey of data published so far
is presented for the big retroperitoneal vessels and the kidneys.
Methods: A literature review of reference values in the abdomen from 1970 to 2011 in healthy
subjects 18 years of age and older was undertaken. According to the determination
of reference intervals for laboratory values, reference values are generally determined
using 95 % reference intervals and their associated 90 % confidence intervals. The
diameters of the abdominal aorta and the inferior vena cava were evaluated as well
as the length, width, thickness, parenchymal thickness and volume of the kidneys.
Results: 61 studies were analysed. Reference values determined for the aorta vary considerably
according to age and gender of the probands, measuring position and measuring technique.
The upper interval limits of the 95 % reference intervals lie between 17 and 40 mm.
The diameter of the inferior vena cava depends on the position of the patient, the
measuring site, respiration and the resting heart rate. Normal results up to 27 mm
can be encountered. Influencing factors on the size and volume of the kidneys are
the side (right/left), age, gender, anthropometric parameters and the ethnic membership
of the probands. For central European women, 9 cm – 12.8 cm can be regarded as the
normal range of the length of the kidney and for men 9.2 cm – 13.3 cm. For the width
of the kidney, interval limits were determined between 3 cm and 7.1 cm, for the thickness
between 2.9 cm and 6 cm, for the parenchymal thickness between 1.1 cm and 2.3 cm and
for the volume between 59 and 230 mL.
Discussion: Normal values are helpful in delimiting numerous pathological changes in the respective
organs.
Schlüsselwörter
Normwerte - Aorta - Vena cava inferior - Niere
Key words
reference values - aorta - inferior vena cava - kidney